Achtung: Nicht den Vorwärts-/Rückwärtshebel betä-
tigen, bevor das Futter vollständig zur
Ruhe gekommen ist. Durch Umschalten
während der Futterdrehung kann die
Maschine beschädigt werden.
Vorwärtsdrehung-Schalterbetätigung
1. Für Vorwärtsdrehung stellen Sie den Hebel nach
vorne.
2. Drücken Sie den Auslöser leicht, um das
Werkzeug langsam zu starten.
3. Die Geschwindigkeit nimmt mit stärkerem Druck
auf den Auslöser für effizientes Festziehen von
Schrauben und Bohren zu. Die Bremse arbeitet,
und das Futter stoppt sofort, wenn der Auslöser
losgelassen wird.
4. Nach der Verwendung den Hebel auf Mittenposi-
tion zurückstellen (Schaltersperre).
Rückwärtsdrehung-Schalterbetätigung
1. Für Rückwärtsdrehung stellen Sie den Hebel
nach vorne. Die Drehrichtung vor dem Betrieb
prüfen.
2. Drücken Sie den Auslöser leicht, um das
Werkzeug langsam zu starten.
3. Nach der Verwendung den Hebel auf Mittenposi-
tion zurückstellen (Schaltersperre).
Geschwindigkeitswahl
Wählen Sie eine niedrige oder hohe Geschwindig-
keit entsprechend der Arbeitsaufgabe.
Achtung: Prüfen Sie vor der Verwendung die Ein-
stellung des Geschwindigkeitswahl-Schal-
ters.
Einstellung des Kupplungsdrehmoments
Wählen Sie aus den 18 Rasterstellungen das für die
vorgesehene Arbeit geeignete Drehmoment aus
oder die "
", position.
Achtung: Prüfen Sie die Einstellung vor der eigentli-
chen Inbetriebnahme. Stellen Sie die
Skala auf diese Markierung (
(Abb. 7)
Hinweis: Wenn die Bremse einsetzt, kann ein
Bremsgeräusch hörbar werden.
Dieser Ton zeigt das Einsetzen der Bit-
Verriegelung ein.
Achtung: • Um einen überma ßig starken Tempera-
turanstieg auf der Oberfläche des
Werkzeugs zu verhindern, das Werk-
zeug nicht mit zwei oder mehreren
Akkupacks kontinuierlich betreiben.
Das Werkzeug benötigt eine gewisse
Zeit zum Abkühlen, ehe ein neues
Akkupack eingesetzt werden kann.
• Während des Betriebs auf keinen Fall
die Belüftungsäffnungen an der Gehäu-
seseite verschließen. Dadurch kann
sich die Leistung des Gerätes ver-
schlechtern oder es sogar zum Versa-
gen von Bauteilen kommen.
• Überlasten Sie den Motor des Werk-
zeugs
nicht.
Maschine beschädigt werden.
) ein.
Hierdurch
kann
die
—
13
• Das Gerät so verwenden, daß keine
Luft direkt aus den Belüftungsöffnungen
des Gehäuses direkt auf lhre Haut
geblasen wird.
Andernfalls
hervorgerufen werden.
• Wenn Sie mit einem Ni-MH Akku-Pack
arbeiten, achten Sie darauf, dass der
Arbeitsplatz gut belüftet ist.
Für richtige Anwendung des
Batteriepacks
Ni-MH-Batteriepacks (EY9200/EY9201/
EY9230/EY9231)
• Laden Sie vor der Lagerung die Ni-MH-Batterie
vollständig auf, damit eine längere Lebensdauer
sichergestellt ist.
• Der Umgebungstemperaturbereich liegt zwischen
0° (32°F) und 40°C (104°F).
Wenn das Batteriepack bei einer Batterietempera-
tur unter 0°C (32°F) benutzt wird, funktioniert das
Werkzeug möglicherweise nicht einwandfrei. In
diesem Fall die Batterie für einwandfreie Funktion
so lange aufladen, bis der Ladevorgang abge-
schlossen ist.
• Wenn Sie den Akku nicht benutzen, halten Sie ihn
von Metallgegenständen fern: z.B. Büroklammern,
Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben oder
andere kleine Metallobjekte, welche die Kontakte
kurzschließen können.
Das Kurzschließen der Akkukontakte kann Fun-
ken, Verbrennungen oder einen Brand verursa-
chen.
• Bei Betrieb mit einem Ni-MH-Akkumulator darauf
achten, dass für gute Belüftung gesorgt wird.
Ni-Cd Akku
(EY9106/EY9136)
• Der Nickel-Cadmium-Akku erfordert eine "EINAR-
BEITUNGSZEIT", um maximale Betriebskapazi-
tät zu erreichen. Die "EINARBEITUNGSZEIT"
wird bei normalem Betrieb innerhalb der ersten 6 -
8 Auflade- und Entladezyklen des Akkus erreicht.
Nach der "EINARBEITUNGSZEIT" bewahrt der
Akku seine maximale Betriebkapazität während
der gesamten normalen Akku-Lebensdauer.
Lebensdauer des Akkupacks
Das Akkupack hat nur eine begrenzte Lebensdauer.
Wenn auch nach einer ordnungsgemäßen Ladung
die Betriebszeit extrem kurz ist, muß das Akkupack
erneuert werden.
Hinweis: Beim Arbeiten unter extrem warmen oder
kalten Umgebungsbedingungen verkürzt
sich die zur Verfügung stehende Betrieb-
szeit je Ladung.
Akku-Recycling
Bei der Entsorgung von Materialien immer alle örtlich
geltenden Vorschriften beachten und die Produkte
gegebenfalls bei dafür vorgesehenen Sammelstellen
abgeben.
—
können
Verbrennungen