Betriebsstoffe Einfüllen - Bona PowerScrubber Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para PowerScrubber:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 38
Betriebsstoffe einfüllen
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Nur die empfohle-
nen Reinigungsmittel verwenden. Für an-
dere Reinigungsmittel trägt der Betreiber
das erhöhte Risiko hinsichtlich der Be-
triebssicherheit, Unfallgefahr und verrin-
gerter Lebensdauer des Gerätes.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei
von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure
sind.
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Hinweis
Keine stark schäumenden Reinigungsmit-
tel verwenden. Dosierhinweise beachten.
Empfohlene Reinigungsmittel:
Anwendung
Reinigungs-
mittel
Unterhaltsreinigung von
Bona Cleaner
Holzböden
Grundreinigung von
Bona Deep
Holzböden
Clean Solution
 Deckel des Frischwassertanks öffnen.
 Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch ein-
füllen. Höchsttemperatur der Flüssig-
keit 50 °C.
Hinweis
Der Deckel des Frischwassertanks kann
zur Dosierung des Reinigungsmittels ver-
wendet werden. Der Inhalt des umgedreh-
ten Deckels beträgt bis zur Markierung 1%
des Frischwassertanks.
 Deckel des Frischwassertanks schließen.
Zum Einsatzort fahren
Kurze Wege auf ebener Fläche
 Schubbügel senkrecht stellen.
 Drehgriff Bürstenanpressdruck in Stel-
lung Fahren stellen.
 Gerät am Schubbügel zum Einsatzort
schieben.
Lägere Wege, unebene Flächen
 Schubbügel senkrecht stellen und Arre-
tierung hochschwenken.
 Transporträder montieren.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr durch auslaufendes
Wasser. Vor dem Kippen des Gerätes
Schmutz- und Frischwassertank abneh-
men.
 Befüllten Schmutz- und Frischwasser-
tank vom Gerät abnehmen und separat
transportieren.
 Gerät zur Seite kippen und auf den
Transporträdern zum Einsatzort schie-
ben.
Sind die Transporträder beim Einsatz des
Gerätes im Weg:
 Entriegelungstaste Transportrad drü-
cken und Transportrad herausziehen.
 Transporträder bis zum Anschlag in
den Halter Transportrad einstecken.
Bürstenanpressdruck verstellen
 Schubbügel senkrecht stellen.
 Drehgriff Bürstenanpressdruck heraus-
ziehen und auf den gewünschten Wert
einstellen.
Hinweis
Erste Reinigungsversuche mit geringem
Anpressdruck durchführen. Anpressdruck
Schritt für Schritt erhöhen, bis das ge-
wünschte Reinigungsergebnis erzielt wird.
Ein richtig eingestellter Anpressdruck redu-
ziert den den Verschleiß der Bürsten.
Bei Überlastung wird der Bürstenantrieb
ausgeschaltet.
Beim Reinigen mit Mikrofaserwalzen darf
der Anpressdruck maximal auf die unten
gezeigte Stellung eingestellt werden. Bei
höherem Anpressdruck besteht die Gefahr
der Zerstörung der Mikrofaserwalzen.
1 Bürstenanpressdruck
2 Fahren
3 Hinweis: Drehgriff Bürstenanpressdruck
vor dem Verstellen herausziehen.
Netzanschluss herstellen
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag. Netzan-
schlussleitung des Gerätes vor jedem Be-
trieb auf Beschädigung prüfen. Gerät mit
beschädigtem Kabel nicht in Betrieb neh-
men. Beschädigtes Kabel durch Elektro-
fachkraft austauschen lassen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Die maximal zuläs-
sige Netzimpedanz am elektrischen An-
schlusspunkt (sieheTechnische Daten)
darf nicht überschritten werden. Bei Unklar-
heiten bezüglich der an Ihrem Anschluss-
punkt vorliegenden Netzimpedanz setzen
Sie sich bitte mit Ihrem Energieversor-
gungsunternehmen in Verbindung.
Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt verwenden (siehe „Technische
Daten") und ganz von der Kabeltrommel
abwickeln.
 Ende des Verlängerungskabels als
Schlaufe in Zugentlastungshaken ein-
hängen.
 Netzstecker einstecken.
3
-
DE
Reinigen
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag aufgrund einer beschädigten Netz-
anschlussleitung. Netzanschlussleitung
nicht mit den rotierenden Bürsten oder
Pads in Berührung kommen lassen.
 Soll die Reinigungslösung nach dem
Reinigungsvorgang abgesaugt werden:
Prüfen ob die Saugbalken im Gerät ein-
gesetzt sind.
Pedal Saugbalkenabsenkung betätigen.
 Schubbügel senkrecht stellen.
 Bürstenbewässerung durch Betätigen
des Schalters Reinigungslösung ein-
schalten.
 Bürsten durch Betätigen des Schalters
Bürstenantrieb einschalten.
 Schubbügel zum Bediener schwenken
- das Fahrwerk wird eingezogen und
die Bürsten berühren den Boden.
 Gerät am Schubbügel über die zu bear-
beitende Fläche führen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-
rät nicht auf der Stelle betreiben.
Polieren
 Beide Saugbalken vom Gerät abneh-
men (siehe „Wartungsarbeiten/Saug-
balken erneuern").
 Schubbügel senkrecht stellen.
 Bürsten durch Betätigen des Schalters
Bürstenantrieb einschalten.
 Schubbügel zum Bediener schwenken
- das Fahrwerk wird eingezogen und
die Bürsten berühren den Boden.
 Gerät am Schubbügel über die zu bear-
beitende Fläche führen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-
rät nicht auf der Stelle betreiben.
Hinweis
Zum Polieren unter Einrichtungsgegen-
ständen können Frisch- und Schmutzwas-
sertank abgenommen werden.
Anhalten und abstellen
 Schalter Reinigungslösung loslassen.
 Gerät noch 1-2 m vorwärts schieben,
um Restwasser abzusaugen.
 Schalter Bürstenantrieb loslassen.
 Pedal Saugbalkenabsenkung betäti-
gen.
 Schubbügel senkrecht stellen - die
Bürsten werden abgehoben.
 Netzkabel ausstecken.
Vorsicht
Gefahr der Deformierung der Bürsten.
Beim Abstellen des Gerätes Bürsten durch
senkrecht stellen des Schubbügels entlas-
ten
5

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido