4) Kondensatablaufschlauch aus der Bohrung im Boden des Gerä-
tes herausziehen. Schlauch mit Gefälle verlegen. Bei Bedarf
kürzen.
5) Wenn die Montage des Kühlgerätes ohne Gerätehaube erfolg-
te, Erdungskabel und Verbindungskabel zum Anzeigeelement
an Haube anstecken und diese an das Kühlgerät montieren.
6) Kabel gemäß Anschlussbild (siehe Geräterückseite) an die Ste-
cker (Beipack) klemmen und an das Gerät anschließen.
- Leiterquerschnitt: 0,5 – 2,5mm² , bzw. AWG20 - AWG14 (Bei
der Auswahl des Kabelquerschnittes sind die relevanten Bestim-
mungen zu berücksichtigen!)
7) Kühlgerät elektrisch anschließen (siehe Abschnitt 8.4).
8.4
Elektrischer Anschluss
Achtung!
• Das Kühlgerät muss über eine Trennvorrichtung an das Netz mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung im ausgeschalteten Zustand
angeschlossen werden.
• Dem Kühlgerät darf einspeiseseitig keine Temperaturregelung
vorgeschaltet werden.
Als Leitungsschutz muss die auf dem Typenschild angegebene
Sicherung vorgeschaltet werden.
• Der elektrische Anschluss und eventuelle Reparaturen dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Versorgungsanschluss (Netz):
Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den am Typenschild
des Kühlgerätes angegebenen Nennwerten übereinstimmen.
• Die Verlegung der Anschlussleitung unterliegt keinen besonde-
ren Anforderungen.
Achtung! Zerstörung des Kühlgerätes durch zu hohe
Spannung.
Betrifft die Kühlgeräte für Nennspannung 400 V/440 V.
Optional können einige Gerät, abweichend vom Standard
(400 V/440 V), an eine andere Netzspannung angeschlos-
sen werden (Spannungsbereich siehe Beiblatt). Die Zulei-
tung auf der Primärseite des Transformators muss dafür
umgeklemmt werden.
Achtung! Kühlgeräteschaden durch falsche
Drehrichtung.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme eines Drehstromgerätes
die Drehrichtung des Drehfeldes, um eine Zerstörung des
Verdichters zu verhindern. Die Drehrichtung muss rechts
(im Uhrzeigersinn) sein.
Türkontakt:
Der Türkontakt wird aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung
(<20V, 20 mA) versorgt.
• Um Störeinflüsse zu vermeiden, wird empfohlen, ein geschirm-
tes Kabel mit paarig verdrillten Leitungen zu verwenden. Der
Schirm kann einseitig an die am Kühlgerät dafür vorgesehene
PE-Klemme aufgelegt werden.
• Ist der Einsatz von geschirmten Kabeln nicht möglich, so ist bei
der Verlegung des Kabels darauf zu achten, dass diese nicht in
direkter Nachbarschaft zu potentiellen Störquellen (z.B.
Versorgungsleitungen, Komponenten mit erhöhter elektromag-
netischer Ausstrahlung) geführt werden.
6
Achtung!
Es darf keine Fremdspannung
angelegt werden.
Wird kein Türkontaktschalter verwendet, so sind die
Anschlusskontakte zu überbrücken.
Sammelstörmeldung:
Zum Anschluss der Störmeldeleitung stehen zwei Anschlusskontakte
zur Verfügung (siehe Anschlussbild).
Die Verlegung der Störmeldeleitung unterliegt keinen besonderen
Anforderungen.
Achtung!
Der Kontakt darf mit max. 230V, 1A
belastet werden.
Multimaster:
(Optional, nur für Geräte mit Comfort- oder Multi-
Controller)
Zum Anschluss der Multimasterleitungen stehen je zwei Anschluss-
kontakte (eingangs- und ausgangsseitig) zur Verfügung (siehe An-
schlussbild auf Gehäuserückseite).
Die Kontakte werden aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung
(< 20V, 20mA) versorgt.
Achtung! Es darf keine Fremdspannung angelegt
werden.
• Um Störeinflüsse zu vermeiden, wird empfohlen, geschirmte
Kabel mit paarig verdrillten Leitungen zu verwenden. Die Kabel-
schirme können beidseitig an den zu verbindenden Kühlgeräten
aufgelegt werden (PE-Klemmen).
• Ist der Einsatz von geschirmten Kabeln nicht möglich, so ist bei
der Verlegung des Kabels darauf zu achten, dass diese nicht in
direkter Nachbarschaft zu potentiellen Störquellen (z.B.
Versorgungsleitungen, Komponenten mit erhöhter elektromag-
netischer Abstrahlung) geführt werden.
• Es dürfen maximal 20 Geräte über den Bus betrieben werden.
Prinzipschaltbild der Multimasterverdrahtung:
9
Betriebsbedingungen
• Die Spannung muss innerhalb ± 10 % vom angegebenen Wert
liegen. Die Frequenz muss innerhalb ± 3 Hz vom angegebenen
Wert liegen.
• Die Umgebungstemperatur muss unterhalb 55 °C (Optionen
siehe Beiblatt) liegen.
• Das Gerät muss so eingesetzt werden, dass die angegebene
Kälteleistung den tatsächlichen Bedarf decken kann.
• Es darf nur das angegebene Kältemittel verwendet werden.
• Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
10 Inbetriebnahme und Funktion
10.1 Allgemeines
Das Kühlgerät ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet.
Durch einen Temperaturfühler wird die Temperatur der angesaugten
Schaltschrankinnenluft erfasst. Über einen Kodierschalter auf der
Steuerplatine können verschiedene Schaltschrank-Solltemperaturen
sowie obere Grenztemperaturen eingestellt werden (siehe Beiblatt).
Bei Geräten mit Multi-Controller erfolgt die Einstellung über eine
Anzeige- und Bedieneinheit.
Die Überschreitung der Grenztemperatur führt zur Auslösung einer
Störmeldung. Bei Geräten mit Comfort- oder Multi-Controller kann
außerdem eine untere Grenztemperatur überwacht werden.
Achtung!
Die Umgebungsbedingungen und Schaltschrankinnen-
temperaturen müssen den Werten im Beiblatt entsprechen.
085 408 064d