Überprüfung
Bei Empfang der Ware muss diese sofort
auf mögliche Transportschäden hin über-
prüft werden. Eventuelle Beanstandungen
müssen dem Spediteur und der Versi-
cherungsgesellschaft schriftlich zur Anzeige
gebracht werden.
Umweltschutz
Die Verpackung muss gemäß den
örtlichen Auflagen in Sachen Um-
welts chutz entsorgt werden.
Bei der Aufstellung und allen späte-
ren Wartungsarbeiten ist zu berücksichtigen,
dass das Gerät mit HFC-410A und Polyole-
steröl arbeitet.
Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasstes
fluoriertes Treibhausgas
Art und Menge pro System sind dem jewei-
ligen Typenschild zu entnehmen.
GWP (Global Warming Potential): 2088.
Sicherheit
Einbau und Wartung dieses Klimageräts
dürfen nur von entsprechend zugelasse-
nem Fachpersonal vorgenommen wer-
den. Zur Sicherstellung einer optimalen
Betriebsleistung müssen in regelmäßigen
Abständen bestimmte Unterhaltsarbeiten
(Reinigung der Batterien und Luftfilter usw.)
vorgenommen werden.
Vorsicht
Einbau und Einsatz dieses Kli-
mageräts müssen den folgenden
Normen und Verordnungen ent-
sprechen:
- Verordnung für Niederspannungsgeräte.
- Verordnung zur Sicherheit von Kühlanla-
gen und Kühlgeräten.
- Verordnung über Druckgeräte.
- Grundsätzliche Richtlinien für das Bauge-
werbe.
- Technische Richtlinien für das Baugewer-
be.
- Kommunale Verordnungen.
Aufstellung
(Fig. 1 bis 3)
Das Gerät ist für eine direkte Aufstellung
im Freien vorgesehen und muss dort auf
einer festen Unterlagen sicher verschraubt
werden.
Außengeräte
Die Geräte kommen mit einer für eine Verbin-
dungsleitung von 5 Metern ausreichenden
Menge Kältemittel zur Auslieferung. Jedes
Einsatzgrenzen
Lufttemperatur bei Eintritt in das Außengerät TT
Minimum °C
Kühlen
Heizen
-7
-7
Anm.: FT – Feuchtkugeltemperatur. TT – Trockenkugeltemperatur. (1) Zur Konditionierung des belegten Raums kann das Gerät kurzfristig auch bei Temperaturen außerhalb der genannten Grenzen ar-
beiten.
Gerät ist mit einem Anschlussstutzen für
die Ableitung des anfallenden Kondensats
ausgestattet.
Einbau
Die Installation des Geräts
umfasst:
- Montage des Geräts.
- Anschlüsse der Kältemittelleitung.
- Anschlüsse des Kondensatablaufs.
- Elektrischer Anschluss des Geräts.
Freiräume, Außengerät
Für Wartungsarbeiten und zur Sicherstel-
lung einer unbehinderten Luftzirkulation ist
um das Gerät herum der entsprechende
Freiraum vorzusehen (siehe Allgemeine
Abmessungen).
Verbindung der beiden Geräte
Bei der Aufstellung von Split-Geräten muss
nach Abschluss der Montage die absolute
Dichtigkeit des Kältekreises überprüft wer-
den, um auf diese Weise mögliche Leckstel-
len vollkommen auszuschließen.
Auf diese Weise ergibt sich bei gleichem
Energieverbrauch eine wesentlich höhere
Leistung und zudem kann eine eventuelle
Beschädigung der Klimaanlage wirksam
vermieden werden. Eine absolute Dichtigkeit
ist ferner auch ein Gebot des Umweltschut-
zes.
Verlegung der Verbindungslei-
tungen
Die Verbindungsleitung zwischen den Ein-
heiten muss so kurz als möglich gewählt
werden.
Die maximal zulässigen Abstände bei einer
standardmäßigen Auslegung des Kreislaufs
und der Rohrdurchmesser sind den einschlä-
gigen Ausführungen bei den entsprechenden
Innengeräten zu entnehmen.
Zu verwendende Rohre
Bei der Verlegung der Verbindungsleitung
zwischen den beiden Einheiten ist darauf zu
achten, dass die verwendeten Rohre bereits
vor ihrem Einsatz durchweg sauber und
trocken sind. Im weiteren sollten dann die
folgenden Empfehlungen beachtet werden:
- Nur kältetechnisches Kupferrohr verwen-
den.
- Bei Regen nicht unter freiem Himmel ar-
beiten.
- Während der Installation müssen die Roh-
Betriebszyklus
Maximum °C
Kühlen
43
Minimum °C
Heizen
Kühlen FT
24
19
D
renden verschlossen sein.
- Filtertrockner und Verdichter nicht offen
stehen lassen.
- Beim Löten Lötstäbe mit niedrigem
Schmelzpunkt und mindestens 5% Silber
verwenden.
- Zur Vermeidung von zu Verschmutzung
und Verstopfung führendem Rost und
Zunder innerhalb der Leitung ist während
des Lötens und solange das Rohr noch
heiß ist ein Trockenstickstoffstrom auf-
rechtzuerhalten.
- Bei Kupfer-Kupfer-Verbindungen darf kein
Beizmittel verwendet werden.
- Zur Verbindung mit den Geräten müssen
die Rohre aufgebördelt werden.
Isolierung der Kältemittellei-
tung
(Fig. 4)
Um Einflüsse durch die Außentemperatur
bzw. die Sonneneinstrahlung sowie mögli-
che Kondenswasserschäden zu vermeiden,
müssen die Leitungen entsprechend isoliert
werden. Das diesbezüglich zu verwendende
Material sollte hierbei eine Stärke von min-
destens 8 mm aufweisen.
Evakuierung
(Fig. 5)
Nachdem die Luft vom Verdichter nicht
verflüssigt werden kann, wirkt sie nicht als
Kältemittel. Die im System verbleibende Luft
und Feuchtigkeit haben die weiter unten ge-
nannten negativen Auswirkungen zur Folge
und müssen deshalb vollständig entfernt
werden.
- Es kommt zu einem Anstieg des Hoch-
drucks.
- Es steigt die Stromaufnahme.
- Es kommt zu einem Leistungsverlust der
Anlage.
- Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit
kann zu einer Vereisung bzw. Blockierung
des Expansionssystems führen.
- Das Wasser kann die verschiedensten
Bauteile des Kreislaufs in Mitleidenschaft
ziehen sowie eine Beschädigung des
Verdichters hervorrufen.
Vorgang
In allen Kreisläufen bei geschlossenen
Ventilen:
1- Vakuumpumpe und Betriebsmanometer
anschließen.
2- Ein Vakuum von mindestens 200 µ her-
stellen.
3- Eventuelle Leckstellen aufspüren.
Lufttemperatur bei Eintritt in das Innengerät
Betriebszyklus
Maximum °C
Heizen TT
Kühlen FT
20
23
(1)
(1)
Heizen TT
27
31