tors oder eines Präzisionswiderstandes anlöten, wie in den Figuren 7 und
8 dargestellt. Nach der Lötung solange warten, bis die Verbindungsstelle
abgekühlt ist.
4. Den Pt100-Simulator auf die dem Skalenanfang entsprechende Tempe-
ratur einstellen. Möchte man beispielsweise einen Temperaturbereich von
10°C..+80°C einstellen, muss der Simulator auf –10°C eingestellt werden,
der äquivalente Widerstandswert wird 96.09Ω sein; wird die Kalibrierung
mit einem Festwiderstand durchgeführt, muss an den beiden Punkten,
an denen der Pt100-Sensor befestigt war, ein Festwiderstand mit einem
Widerstandswert gleich 96.09Ω angeschlossen werden.
5. Etwa 10 Sekunden warten, bis der Messwert sich stabilisiert, mindestens 5
Sekunden lang die Programmierungstaste "CAL °C" drücken, bis das LED
einmal aufleuchtet und dann eingeschaltet bleibt.
6. Den Pt100-Simulator auf die für das Skalenende vorgesehene Temperatur
einstellen. Wie nach obigem Beispiel, ist der Simulator auf den Wert +80°C
einzustellen, der entsprechende Widerstandswert wird 130.89Ω sein. Wird
die Kalibrierung mit einem festen Widerstand durchgeführt, ist an den beiden
Punkten, an denen der Pt100-Sensor befestigt war, ein Festwiderstand mit
einem Widerstandswert gleich 130.89Ω anzuschliessen.
7. Etwa 10 Sekunden warten, bis der Messwert sich stabilisiert, mindestens 5
Sekunden lang die Taste "CAL °C" drücken, bis das LED sich ausschaltet.
Bei Loslassen der Taste blinkt das Led zweimal zur Bestätigung der vorge-
nommenen Programmierung auf. Der Vorgang ist somit beendet.
8. Überprüfen, ob die Einstellungen den jeweiligen Erfordernissen entsprechen,
indem der Simulator auf die jeweils den Skalenanfangs- und Skalenendwert
entsprechende Temperatur eingestellt wird (oder indem die Präzisionswider-
stände angeschlossen werden) und mit einem Amperemeter (HD9008TR)
oder einem Voltmeter (HD9009TR) die Ausgangsignale überprüfen.
9. Den Temperatursensor wieder anlöten.
10. Den Schutzfilter des Sensors wieder positionieren, Boden des Gerätes
festschrauben, Gummidichtung wieder einschieben und Kabeldurchführung
Fig.5
TECNISCHE DATEN
Arbeitstemperatur der Elektronik
Arbeitstemperatur der Sensoren
Versorgung der Transmitter
Messbereich
Genauigkeit bei 20°C
Ansprechzeit auf 63% des
Endwertes
Ausgangssignal
Lastwiderstand
Messbereich mit Standardkonfiguration (**)
Genauigkeit
Ansprechzeit auf 63% des Endwertes
Ausgangssignal
Lastwiderstand
Abmessungen
Abmessungen des Kabels
Maximale Länge (***)
Kleinste Sektion der Adern
Maximaler Durchmesser des Kabels
(*)
Das Modell HD9009TR kann auf Anfrage, zum Zeitpunkt der Bestellung, mit Spannungsausgang 0...5Vdc, 1...5Vdc, 1...6Vdc, 0...10Vdc geliefert werden.
(**)
Andere Messbereiche müssen zum Zeitpunkt der Bestellung angefordert oder mit einem Pt100-Simulator eingestellt werden.
(***)
Abgeschirmtes Kabel verwenden.
I
RH
A
I RH
Vdc
V dc
�
�
A
I t
I
t
verschrauben, indem das Kabel festgehalten wird, um Verdrehung zu ver-
meiden.
11. Die Programmierung des Temperaturausgangs ist somit beendet.
Für die Kalibrierung der relativen Feuchte sing gesättigte Referenz-Salzlösungen
erhältlich. Es ist empfehlenswert, Geräte die permanent verwendet werden, mit
einer Frequenz von 12/18 Monaten zu eichen, je nach Umgebungsbedingungen,
in welchen sie eingesetzt werden. Desweiteren ist bei Gebrauch die Kompati-
bilität der Sensoren mit der umgebenden Atmosphäre zu prüfen, vor allem
bei aggressiven Umgebungsbedingungen (Atmosphärische Korrosion des
Sensors).
HD9007
RINGSCHUTZ GEGEN SONNENBESTRAHLUNG
Eigenschaften
Thermoplastisches, antistatisches, UV-Strahlen-beständiges Material mit gerin-
ger Wärmeleitfähigkeit und hoher Reflexion (Luran S777K von BASF).
Halterung aus Anticorodal Aluminium, weiss lackiert. U-förmiges Befestigunsrohr
aus Edel-
Stahl für Masten des Durchmessers 25 bis 44 mm.
Abmessungen: Aussendurchmesser Ø 125 mm.
Höhe, Halterung ausgenommen: HD9007 Al:
Gewindering zur Befestigung der Sonde: Ø 27 mm, auf Anfrage zum Zeitpunkt
der Bestellung Ø 25 mm.
Der Ringschutz HD9007 wird zum Schutz der Temperatur- und relativen Feu-
chte-Sensoren vor Sonneneinstrahlung, Wind und Regen verwendet.
Fig.6
HD9008TR
-40...+80°C
-40...+80°C
7...30Vdc
(4...20mA)
5...98%r.F.
±2%r.F. (5...90%r.F.)
±2.5%r.F. (Im Restbereich)
60s mit Filter; 5s ohne Filter
0%r.F. = 4.0mA
100%r.F.= 20.0mA
(Vdc - 7)
R
=
Lmax
22mA
-40...+80°C
±0.1°C ±0.1% des Messwertes
60s mit Filter; 5s ohne Filter
-40°C = 4.0mA
+80°C = 20.0mA
(Vdc - 7)
R
=
Lmax
22mA
Ø 26 x 225mm
200m
20 AWG - 0.5mm
2
Ø5mm
9
190 mm, Gewicht 640 gr.
HD9007 A2: 240 mm, Gewicht 760 gr.
GND
�
V RH
�
Vdc
�
V t
�
�
�
V dc
HD9009TR
7...30Vdc
(2mA)
0%r.F. = 0.00 Vdc
100%r.F. = 1.00 Vdc (*)
R
=10KΩ
inMIN
-40...+60°C
-40°C = 0.00 Vdc
+60°C= 1.00 Vdc (*)
R
=10KΩ
inMIN
10m
20 AWG - 0.5mm
2
Ø5mm