Gebrauchsanleitung Für Halbmasken Der Serie 7000 - Moldex 7000 Serie Instrucciones De Uso

Semi máscaras
Ocultar thumbs Ver también para 7000 Serie:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 12
DE – Gebrauchsanleitung für Halbmasken der Serie 7000
Wichtige Hinweise für den Anwender
Diese Anleitung ist nur in Verbindung mit der Gebrauchsanleitung für MOLDEX Gas-
und Partikelfilter gültig. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise zur Benutzung des Pro-
duktes und das Nichttragen des Atemschutzes im schadstoffbelasteten Bereich kann
die Gesundheit des Benutzers beeinträchtigen und zu bleibenden Schäden führen.
• Dieses Atemschutzgerät liefert keinen Sauerstoff (02) • Gerät nur in ausreichend
belüfteten Räumen verwenden, (19,5 Vol.-% Sauerstoff) • Die Maske und die Filter
müssen dem Schadstoffgehalt entsprechend ausgewählt werden. (Siehe Tabelle 1)
• Bei Gasen mit ungenügenden Warneigenschaften dürfen Filter nur dann in Ein-
satz gebracht werden, wenn dafür spezielle Einsatzregeln gegeben werden. • Bei
unbekannten oder veränderlichen Verhältnissen müssen Isoliergeräte getragen werden.
• Der Arbeitsraum ist sofort zu verlassen und die Atemschutzmaske zu ersetzen, wenn:
o die Maske beschädigt ist, o das Atmen schwierig wird, o Schwindel oder Erschöpfung
eintritt. • Beachten Sie bei der Anwendung der Maske die Gebrauchsanweisung.
• Das Produkt enthält keine Metallteile, die in explosionsfähiger Atmosphäre zu
Zündungen führen können. • Sollten Sie Fragen zur Anwendung des Produktes haben,
wenden Sie sich an Moldex-Metric. • Darüber hinaus sind bei der Verwendung von
Atemschutzgeräten die einschlägigen Vorschriften und nationalen Gesetze zu beachten
(z.B. Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, DGUV-Regel 112-190,
G26 zur Atemschutztauglichkeit, Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge
ArbMedVV, usw.) • Bei Personen mit Bärten, langen Koteletten oder sonstigen
Anomalien im Bereich der Dichtlinien kann unter Umständen kein ordnungsgemäßer
Dichtsitz erzielt werden. • An den Masken darf keine Veränderung vorgenommen
werden. • Den Benutzern der Masken und der Filter muss deren funktionsgerechte
Handhabung bekannt sein. • Die Maske und Filter sind bei Nichtgebrauch in nicht
schadstoffbelasteter Umgebung aufzubewahren.• Kommen Filter in Kontakt mit
Flammen oder glühenden Metallteilchen, so besteht die ernste Gefahr, dass die
Aktivkohle sich entzündet und akut gefährdende Konzentrationen toxischer Stoffe
entstehen.
Achtung: In unbelüfteten Behältern und engen Räumen darf nicht mit Filtergeräten ge-
arbeitet werden.
Vorbereitungen zum Gebrauch der Halbmaske
Die Halbmaske muss vor jeder Anwendung überprüft werden. Beim Feststellen von
Beschädigungen oder Defekten muss die Maske ausgewechselt oder instandgesetzt
werden.
Überprüfen Sie • Maske auf Brüche, Risse und Verschmutzung. • das Ein- und Ausa-
temventil auf Funktion sowie Verschmutzung, Deformierung oder Risse. • ob die Kopf-
bänder intakt sind und eine ausreichende Elastizität aufweisen. Anlegen der Halbmaske
[Bilder 1, 2 und 3] Setzen Sie die Halbmaske über Mund und Nase und legen Sie
die Kopfbebänderung gemäß der Abbildung an. Haken Sie die unteren Bänder im
Nacken zusammen. Sorgen Sie für einen festen Sitz der Maske am Gesicht durch
Anziehen der Enden des Kopf- und Nackenbandes. Nehmen Sie die Dichtsitzkontrolle
vor, bevor Sie Ihren Arbeitsbereich betreten. Dichtsitzkontrolle durch Unterdruck [Bild
4] Verschließen Sie die Öffnung des Filtergehäusedeckels mit der Handfläche, atmen
Sie langsam ein. Wenn sich der Maskenkörper leicht zusammenzieht, wird ein ord-
nungsgemäßer Sitz erzielt. Wenn Sie ein Einströmen von Luft bemerken, korrigieren Sie
den Sitz der Maske oder verändern Sie die Spannung der Bänder. Wiederholen Sie
die Kontrolle bis ein dichter Sitz erzielt wird. Dichtsitzkontrolle durch Überdruck [Bild 5]
Die Handfläche über das Ausatemventil legen und langsam ausatmen. Wenn keine Luft
zwischen dem Maskenkörper und dem Gesicht entweicht, wird ein ordnungsgemäßer
Sitz erzielt. Wenn Sie ein Entweichen von Luft bemerken, korrigieren Sie den Sitz der
Maske oder verändern Sie die Spannung der Bänder. Wiederholen Sie die Kontrolle
bis ein dichter Sitz erzielt wird. Wenn kein ordnungsgemäßer Sitz erzielt werden kann,
betreten Sie auf keinen Fall den Gefahrenbereich. Suchen Sie eine Aufsichtsperson
auf. Drop Down Mode und Lock Mode [Bilder 6, 7 und 8] Drop Down Mode: Damit
die Maske bei Nichtgebrauch vor der Brust getragen werden kann, die Bebänderung
gemäß Bild 7 einfädeln. Lock Mode: Um die Bebänderung zu arretieren, gemäß Bild
8 einfädeln.
Wartung der Halbmaske
Die Instandhaltungsintervalle gemäß DGUV-Regel 112–190 sind zu beachten. Das
Herstellungsdatum kann auf der Innenseite der Dichtlippe im Kinnbereich abgelesen
werden.
Reinigung/Desinfektion Es wird empfohlen, die Maske nach jedem Gebrauch zu
reinigen. Entfernen Sie die Filter, reinigen Sie den Maskenkörper mit warmem Was-
ser (max. 50°C). Falls erforderlich, einen neutralen Schmutzlöser sowie ein alkoho-
lisches Desinfektionsmittel verwenden. Zur Reinigung der Ventilmembran kann diese
aus der Halterung gezogen werden. Zur Demontage der Filter, siehe Gebrauchsan-
leitung für Gas- und Partikelfilter. Vor der Aufbewahrung die Maske gut abtrocknen.
Aufbewahrung Die Maske 7000 verschlossen in trockener, nicht schadstoffbelasteter
Umgebung aufbewahren. Vor Sonneneinstrahlung und Hitze schützen. Auf der Verpa-
ckung kann der Name des Trägers sowie der Filterwechsel vermerkt werden. Das Her-
stelldatum ist auf der Innenseite der Maske unten eingeprägt. Datumsuhren siehe Seite
35. Ausatemventil (Ersatzteil-Nr. 7972
hoch und überprüfen Sie das Ausatemventil und den Ventilsitz auf Verschmutzung,
Deformierung, Brüche oder Risse. Tauschen Sie gegebenenfalls die Ventilmembran
aus, spätestens jedoch nach 4 Jahren. Austauschdatum bitte notieren. Einatemventil
6
) Klappen Sie den Deckel des Ausatemventils
02

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido