Ubbink AlgClear UV-C 2500 Manual De Usuario página 6

Ocultar thumbs Ver también para AlgClear UV-C 2500:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 11
2 Gebrauchsanweisung Ubbink AlgClear UV-C
2. Setzen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die UV-C-Lampe ein, wie auch auf Seite 2 dieser Gebrauchsanweisung beschrieben:
a) Lösen Sie den Schraubdeckel und nehmen Sie diesen vom Gehäuse ab (Abb. 1.1 und 1.2)
b) Klicken Sie die UV-C-Lampe in den Sockel ein, stecken Sie die Schutzkappe auf das Glas der UV-C-Lampe auf und setzen Sie anschließend das Gerät wieder zusammen
(Abb. 1.3 – 1.6)
3. Sichern Sie das AlgClear UV-C-Gerät mit einigen Steinen so, dass das Gerät fest steht und nicht in das Wasser fallen kann. Auch die Montage auf einem Holzbrett ist möglich.
4. Befestigen Sie beide Halterungen mit Clipverschluss am AlgClear UV-C-Gerät und richten Sie diese durch einfaches Drehen so aus, dass es später waagerecht aufgestellt bzw.
angeschraubt werden kann.
5. Kürzen Sie nun die Universal-Schlauchtüllen auf die entsprechenden Schlauchdurchmesser für Einlauf (Pumpe) und Auslauf (Filter bzw. Rücklauf in Teich). Für den Auslauf können
Sie einen der beiden Anschlüsse auswählen.
6. Schrauben Sie die Schlauchtüllen auf den Ein- und Auslaufanschluss. Schrauben Sie die Verschlusskappe auf den nicht genutzten zweiten Anschluss. Für die Dichtheit ist ein
handfestes Anziehen vollkommen ausreichend. Ein zu festes Anziehen kann das Gegenteil bewirken oder sogar eine Beschädigung des AlgClear UVC-Gerätes bzw. der
Schlauchtülle zur Folge haben.
7. Kürzen Sie den Teichschlauch auf die benötigten Längen. Stecken Sie den Schlauch mit Schlauchklemme auf die Schlauchtüllen auf. Bei Spiral-Teichschlauch achten Sie darauf,
dass die Schlauchklemmen nicht in die Spiralwindungen einschneiden und sich keine Haarrisse bilden. Falls doch, müssen Sie den Spiral-Teichschlauch um das beschädigte Stück
kürzen.
Hinweis: sollte es an der Verbindung zwischen Schlauch und Schlauchtülle trotz montierter Schlauchklemme tropfen, können Sie dieses abstellen, indem Sie die Schlauchtülle mit
einem handelsüblichen Teflonband umwickeln.
8. Vor der Inbetriebnahme des AlgClear UV-C-Gerätes überprüfen Sie noch einmal, dass
- an dem AlgClear UV-C-Gerät der Verschlussdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt ist,
- der Ein- und Auslaufanschluss an dem AlgClear UV-C-Gerät handfest angezogen sind,
- die Schlauchverbindungen zwischen Filterpumpe und Teichfilter bzw. Rücklauf zum Teich einwandfrei sind,
- die Betriebsanleitung für das AlgClear UV-C-Gerät gelesen und die Sicherheitshinweise beachtet wurden.
9. Anschließend können Sie das AlgClear UV-C-Gerät in folgender Reihenfolge in Betrieb nehmen:
- Schalten Sie immer zuerst die Teich- bzw. Filterpumpe ein und kontrollieren Sie, ob das Teichwasser gleichmäßig das AlgClear UV-C-Gerät durchströmt und ob es eventuell noch
undichte Stellen gibt.
- Danach erst das AlgClear UV-C-Gerät einschalten und durch Augenscheinprüfung die Funktion der UV-C-Lampe am Sichtfenster (an der Stirnseite) kontrollieren. Dabei besteht
keine direkte Gefahr, die schädliche UV-Strahlung dringt nicht durch das Material.
10. Die Außerbetriebnahme der Anlage, z.B. für Wartung, erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d.h. immer zuerst das AlgClear UV-C-Gerät und erst danach die Gartenteich- bzw.
Teichfilterpumpe ausschalten.
ACHTUNG! Vor jedem Eingriff (Reinigung, Einbau und Wechsel der UV-C-Lampe, etc.) muss immer erst der Netzstecker gezogen werden!
Das AlgClear UV-C–Gerät sollte mindestens zweimal im Jahr gereinigt werden, abhängig vom Verschmutzungsgrad des Teichwassers. Wenn das Algenwachstum in Ihrem Teich wieder
zunimmt, sollte der Quarzglaskolben, in dem sich die UV-C-Lampe befindet, mit einem weichen Reinigungstuch, das mit einem sanften Reinigungsmittel (wie z.B. Essiglösung)
getränkt ist, von Schmutz und Kalkablagerungen gereinigt werden. Vermeiden Sie dabei Kratzspuren auf dem Quarzglas und fassen Sie den Glaskolben möglichst nicht direkt
mit den Händen an. Schon kleinere Spuren von Schweiß und Fett auf dem Quarzglas brennen sich durch die UV-C-Strahlung auf dem Glaskolben ein und können eine spätere
Leistungsminderung Ihres AlgClear UV-C-Gerätes zur Folge haben.
In den AlgClear UV-C montierten UV-C-Lampen haben eine Lebensdauer von ca. 5.000 Betriebsstunden. Nach dieser
Betriebsdauer hat sich die UV-Leistung so weit reduziert, dass die UV-C-Lampe ausgetauscht werden muss. Passende Ersatz- Lampen sind bei Ihrem Ubbink-Fachhändler erhältlich.
Die Wartung Ihres AlgClear UV-C-Gerätes nehmen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie immer zuerst das AlgClear UV-C-Gerät und erst danach die Filterpumpe aus.
2. Lösen die Schlauchverbindung und lassen Sie das Wasser aus dem AlgClear UV-C-Gerät herauslaufen.
3. Öffnen Sie danach die Befestigungsclips und nehmen das AlgClear UV-C-Gerät aus den Halterungen.
4. Zur Entnahme des Glaskolbens siehe auch Zeichnungen auf Seite 2 dieser Gebrauchsanleitung.
a) Lösen Sie den Schraubdeckel und nehmen Sie diesen zusammen mit der Leuchte ab (Abb. 1.2)
b) Entfernen Sie dann den Glaskolben vorsichtig mit Hilfe einer 10 oder 20 Eurocent Münze (Abb. 1.3A und 1.3B)
5. Reinigen Sie das Gehäuse und, wenn nötig, tauschen Sie die UV-C Lampe aus
6. Nach der Wartung bauen Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen, achten Sie dabei auf den korrekten Sitz der innen liegenden Dichtungsringe
8. Danach schalten Sie zuerst die Filterpumpe und anschließend das AlgClear UV-C-Gerät wieder ein.
Lagern/Überwintern
Das AlgClear UV-C-Gerät muss bei Frost abgebaut und frostfrei aufbewahrt werden. Vorher sollte aber noch eine gründliche Reinigung durchgeführt und das Gerät auf Beschädigungen
geprüft werden.
3
Garantie
Auf dieses Produkt gewähren wir Ihnen eine Garantie von 3 Jahren gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler, die ab Kaufdatum gilt. Für die Inanspruchnahme der
Garantie muss als Kaufnachweis der Original-Kaufbeleg vorgelegt werden. Nicht unter die Garantie fallen Leuchtmittel (UV-C-Lampe), Glasbruch von Quarzglas und UV-C-Lampe
sowie alle Beanstandungen, deren Ursache auf Montage- und Bedienungsfehler, mangelnde Pflege, Frosteinwirkung, unsachgemäße Reparaturversuche, Gewaltanwendung,
Fremdverschulden, Überlastung, mechanische Beschädigungen oder die Einwirkung von Fremdkörper zurückzuführen sind. Von der Garantie ebenfalls ausgeschlossen sind alle
Beanstandungen von Teileschäden und/oder Problemen, deren Ursachen auf Verschleiß zurückzuführen sind.
Umweltschutz
Elektroaltgeräte sollen nicht mit dem Hausmüll entsorgen werden. Bitte bringen Sie das Altgerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle. Weitere Auskünfte erhalten Sie von
Ihren Händler oder Entsorgungsunternehmen.
Wartung

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para Ubbink AlgClear UV-C 2500

Tabla de contenido