OBJ_BUCH-1627-003.book Page 10 Monday, June 20, 2016 12:10 PM
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse
P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am
Arbeitsplatz. Stäube können sich leicht entzünden.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Würth Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres Elek-
trowerkzeugs angegebenen Spannung. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
Drücken Sie die Einschaltsperre 6 nach links, um das Elektro-
werkzeug vor unbeabsichtigtem Einschalten zu schützen.
Setzen Sie den geladenen Akku 12 in den Griff ein, bis dieser
spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.
Ein-/Ausschalten (siehe Bild D)
Drücken Sie die Einschaltsperre 6 nach rechts.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 7 und halten Sie ihn gedrückt.
Die Lampe 11 leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem
Ein-/Ausschalter 7 und ermöglicht das Ausleuchten des
Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 7 los.
Drücken Sie danach die Einschaltsperre 6 wieder nach links.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/
Ausschalter 7 eindrücken.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des
Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunst-
stoff und Aluminium empfohlen.
Anzeige für Temperaturüberwachung/
Überlastschutz
Die rote LED-Anzeige 9 hilft Ihnen dabei, den Akku vor Über-
hitzung und den Motor vor Überlastung zu schützen.
Leuchtet die LED-Anzeige 9 dauerhaft rot, ist die Tempera-
tur des Akkus zu hoch und das Elektrowerkzeug schaltet sich
automatisch ab.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
• Lassen Sie den Akku auskühlen, bevor Sie weiterarbeiten.
Blinkt die LED-Anzeige 9 rot, ist das Elektrowerkzeug blo-
ckiert und schaltet sich automatisch ab.
• Ziehen Sie das Elektrowerkzeug aus dem Werkstück.
Sobald die Blockade behoben ist, arbeitet das Elektro-
werkzeug mit der eingestellten Hubzahl weiter.
10