Technical Specification
Input voltage: ____________________________________10V - 35V
Maximum output voltage:________6V below input up to 27.5V typical
Maximum output current:____________________________2.2 Amps
Current Limit: __________________Adjustable from: 120mA (±10%)
Short circuit protection: __________________Inherent in current limit
Thermal protection: ______________Trips at base plate temp +50°C
Reverse voltage protection: ________________Internal series diode
Speed control: __________________________Internal pot - Mode 1
Independent speed and direction control ________________Mode 4
Temperature rise
The base plate temperature cannot be predicted since it is a function of
voltage dropped (Vin - Vout), motor current and duty cycle. For many
applications the base plate will provide sufficient heatsinking. However
if thermal tripping does occur, then the module should be bolted to a
metal surface or proprietary heatsink.
Controller setup
1. Set gain potentiometer fully counter clockwise (CCW)
2. Set Imax potentiometer fully clockwise (CW)
3. Adjust Nmax potentiometer for low motor speed
4. Apply a load to the motor shaft, then adjust gain control CW until the
motor speed remains constant with varying load. If too much gain is
applied and motor oscillation occurs, back gain control off until motor
is stable. (If set-up is done with an Oscilloscope this oscillation can
clearly be seen)
5. Adjust the Nmax potentiometer over its full range and make a final
adjustment to the gain potentiometer for the best overall speed
regulation.
6. Connect an ammeter in series with the motor, set the Imax pot fully
CCW, set the Nmax pot for a medium speed and stall the motor.
Adjust Imax until the motor current is equal to its maximum
continuous current value or a desired current limit. Check that
limiting occurs at the same current value (±10%) when the motor is
reversed.
Input connections
The input voltage can be in the range +10V to +35V, but to minimise
the base plate temperature increase, the voltage should be kept as low
as possible - consistent with optimum speed regulation (1.5 x motor
winding nominal voltage).
Analogue voltage control
This is only possible with an isolated power supply (as shown in Fig 3).
The reference input voltage must not exceed half of the controllers
supply voltage, i.e. with a controller supply of 30V, the reference input
voltage range is 0-15V.
RS Components shall not be liable for any liability or loss of any nature (howsoever
caused and whether or not due to RS Components' negligence) which may result
from the use of any information provided in RS technical literature.
RS Stock No.
to 2.2A (0% +10%)
LED indication. Interrupt power to reset
External pot - Mode 2
External volt - Mode 3
313-2122
Technische Daten
Eingangsspannung: ______________________________10 V – 35 V
Max. Ausgangsspannung:
Max. Ausgangsstrom: __________________________________2,2 A
Strombegrenzung:________________einstellbar von: 120 mA (±10%)
Kurzschlußschutz: __________wird durch Strombegrenzung erreicht
Übertemperaturschutz: __________Auslösung bei Überschreitung von
Verpolungsschutz: ______________________________Reihen-Diode
Drehzahlregelung: __________Internes Potentiometer - Betriebsart 1
Unabhängige Drehzahl- und Drehrichtungssteuerung __Betriebsart 4
Temperaturanstieg
Die Temperatur der Grundplatte läßt sich nicht vorhersagen, da sie eine
Funktion des Spannungsabfalls (Vein – Vaus), des Motorstroms und
der Betriebsart ist. Für viele Anwendungen ist die Wärmeabfuhr über
die Grundplatte für einen zuverlässigen Betrieb bereits ausreichend.
Sollte es jedoch zu einer Abschaltung wegen Übertemperatur kommen,
wird empfohlen, das Modul auf einer Metallunterlage oder einem
geeigneten Kühlkörper zu montieren.
Einstellen des Reglers:
1. Verstärkungspotentiometer
Uhrzeigerrichtung (nach links) drehen.
2. Strombegrenzungspotentiometer (Imax) bis zum Anschlag in
Uhrzeigerrichtung (nach rechts) drehen.
3. Drehzahlbegrenzungspotentiometer
Motordrehzahl einstellen.
4. Motorwelle mit einem Drehmoment belasten, und anschließend das
Verstärkungspotentiometer in Uhrzeigerrichtung (nach rechts)
drehen, bis die Motordrehzahl bei wechselnder Last konstant bleibt.
Falls die Verstärkung zu groß gewählt wird, beginnt der Motor zu
schwingen. Verstärkungspotentiometer in diesem Fall in kleinen
Schritten zurückdrehen, bis der Motor wieder stabil läuft. (Falls die
Einstellung mit einem Oszilloskop vorgenommen wird, läßt sich die
Motorschwingung deutlich erkennen.)
5. Drehzahlbegrenzungspotentiometer
Einstellbereich verstellen, und die endgültige Einstellung des
Verstärkungspotentiometers so vornehmen, daß die beste
Drehzahlregelung im gesamten Bereich erreicht wird.
6. Ein Amperemeter in Reihe mit dem Motor schalten, das
Strombegrenzungspotentiometer bis zum Anschlag gegen die
Uhrzeigerrichtung
Drehzahlbegrenzungspotentiometer so auf eine mittlere Drehzahl
einstellen,
Strombegrenzungspotentiometer anschließend so verstellen, daß
der Motorstrom dem maximalen Dauerbetriebsstrom oder dem
gewünschten Stromgrenzwert entspricht. Abschließend prüfen, ob
die Abschaltung beim gleichen Stromwert (±10 %) erfolgt, wenn der
Motor in entgegengesetzter Richtung betrieben wird.
__________6 V unter Eingangsspannung
bis 2,2 A (0% +10%)
+50 °C an der Grundplatte und Meldung
über LED-Anzeige – zum Zurücksetzen
Stromzufuhr unterbrechen
Externes Potentiometer - Betriebsart 2
Externe Spannung - Betriebsart 3
bis
zum
Anschlag
(Nmax)
über
(nach
links)
drehen
daß
der
Motor
V9311
RS Best-Nr.
313-2122
bis 27,5 V typisch
gegen
die
auf
geringe
dessen
gesamten
und
das
stehenbleibt.
3