7.0.4 Externes Laden
• Bedienungsanleitung des Ladegeräteherstellers lesen und
befolgen.
• Vor dem Laden Elektrolytstand kontrollieren und falls erfor-
derlich ausgleichen (siehe Punkt 7.0.5 „Wartung").
• Die Batterie nur mit geeigneten, spannungsgeregelten Lade-
geräten gleicher Nennspannung laden, andernfalls muss die
Batterie abgeklemmt / ausgebaut werden. Empfehlung:
Ladestrom:
1/10 Ampere der Batteriekapazität Ah.
Ladespannung:
14,4 V
• Niemals eingefrorene Batterien oder Batterien mit Tempera-
tur über 45° C laden.
• Pluspol (+) der Batterie mit Pluspol des Ladegerätes und Mi-
nuspol (-) der Batterie mit Minuspol des Ladegerätes verbin-
den.
• Ladegerät erst nach dem Anschluß der Batterie einschalten.
• Bei Ende der Ladung erst das Ladegerät abschalten.
• Bei mehr als 55°C Säuretemperatur Ladung unterbrechen.
• Wird die Batterie heiß oder tritt Säure aus, so ist die Ladung
zu unterbrechen!
• Batterie ist voll geladen, wenn
• bei spannungsgeregelten Ladegeräten Strom und Span-
nung konstant bleiben,
• bei stromgeregelten Ladegeräten die Ladespannung in-
nerhalb 2 Stunden nicht mehr ansteigt, das Automatiklade-
gerät abschaltet oder in die Ladeerhaltung umschaltet.
• Beim Laden für gute Belüftung sorgen (siehe EN 50272 und
ZVEI Merkblatt).
7.0.5 Wartung
• Batterieoberfläche sauber und trocken halten, nur mit feuch-
tem oder antistatischem Tuch reinigen.
• Pole / Anschlussklemmen vor Korrosion schützen (wie in
Punkt 7.0.3 beschrieben).
• Elektrolytstand kontrollieren (innere oder äußere Markierung
am Kasten bzw. optische Füllstandsanzeige im Deckel be-
achten).
• Falls erforderlich entsalztes oder destilliertes Wasser gemäß
DIN IEC 60933-3 bis zur maximalen Säurestandsmarke auf-
füllen (niemals Säure, Fremdstoffe oder sogenannte Aufbes-
serungsmittel nachfüllen).
• Bei hohem Elektrolytverlust eine Fachwerkstatt aufsuchen.
• Bei ungenügender Startleistung Batterie überprüfen und ge-
gebenenfalls nachladen (siehe Punkt 7.0.4).
7.0.6 Starthilfe
• Nur genormte Starthilfekabel (zum Beispiel nach DIN 72 553)
verwenden.
• Gebrauchsanweisung Starthilfekabelhersteller beachten.
• Nur Batterien gleicher Nennspannung verwenden.
• Motor des Spenderfahrzeuges (1) aus.
• Starhilfekabel am Pluspol (+) der Spenderbatterie
Pluspol (+) der Empfängerbatterie
Kfz-Anschlusspol (siehe Fahrzeugbedienungsanleitung) an-
schließen. Erst dann Starthilfekabel am Minuspol (-) der
Spenderbatterie
und an stabiler, blanker Masse im Emp-
fängerfahrzeug bzw. am negativen (-) Kfz-Fremdstartpunkt
anklemmen (Minuspol der Empfängerbatterie nicht als An-
schlussstelle verwenden).
1
12 V
B0001002.cdr
• Empfängerfahrzeug (2) starten.
• Ist der 1. Startversuch fehlgeschlagen, so kann VOR dem 2.
Startversuch das Spenderfahrzeug gestartet werden.
• Abklemmen der Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge.
24
7. Batterie
und am
bzw. am positiven (+)
2
12 V