DE
Hammar LifeSaver Handbuch
A. So funktioniert der LifeSaver
LifeSaver - das effektive Rettungsmittel!
LifeSaver ist ein automatischer Hufeisen-Rettungskragen fur den Gebrauch auf allen
Boots typen, großen und kleinen. Der LifeSaver ist leicht zu handhaben und zu ver-
stauen. Geringe Größe und Gewicht ermöglichen es, ihn leicht und gezielt zu werfen.
Bei Wasserkontakt bläst sich der LifeSaver automatisch auf.
Der Rettungskragen (1) und der wasserempfindliche Auslösemechanismus (3)
werden durch das wasserdichte Gehäuse (2) geschützt. Die Sicherungsklammer
(8) dient als Verschluß. Wenn die Sicherungsklammer entfernt wird, öffnet sich der
LifeSaver ca. 2 Zentimeter, damit Wasser im Notfall eindringen und den Auslöse-
mechanismus erreichen kann. Wenn der LifeSaver ins Wasser geworfen wird, löst
der Mechanismus aus und der Hufeisen-Rettungskragen bläst sich auf. Das geöff-
nete Gehäuse bleibt mit dem Kragen über einen Schlauch verbunden und dient als
Treibanker (vermindert die Abdrift).
B. So verwenden Sie den LifeSaver
In einer Notfallsituation (1), LifeSaver aus dem Halter nehmen (2) oder Sicherung
entfernen (3). LifeSaver auf die Luvseite des zu Rettenden werfen (4). LifeSaver bläst
sich auf (5). LifeSaver über den Kopf ziehen und Rettungsgurt festziehen (6).
Falls der LifeSaver nicht automatisch auslöst, können Sie den Rettungs-
kragen mit Hilfe des Mundstücks manuell aufblasen.
Wird die Sicherungsklammer nicht entfernt, bevor der LifeSaver
geworfen wird, kann er sich bei Wasserkontakt nicht öffnen.
Um Verletzungen zu vermeiden, soll der LifeSaver stets an die
Luvseite des zu Rettenden geworfen werden. Niemals direkt!
C. Aufbewahrung
Der LifeSaver kann entweder im Halter oder dem speziellen Staufach (beides
als Zubehör) oder mit der Klammer gesichert gelagert werden. Entfernen Sie die
Sicherungsklammer vor dem Gebrauch. Wir empfehlen die Aufbewahrung im Halter
oder Staufach (ohne Sicherungs-klammer). Der LifeSaver sollte so angebracht sein,
dass er vom Steuerstand leicht zu erreichen ist (z.B. am Heckkorb).
Wenn der LifeSaver aus der Halterung genommen wird oder die Sicher-
ungs klammer entfernt wurde, öffnet sich der LifeSaver um ca. 2 Zen ti-
meter. Dies ist normal. Drücken Sie das Gehäuse zu und sichern Sie den
LifeSaver im Halter oder mit der Klammer.
Wenn der LifeSaver offen ist, schützen Sie ihn vor Wasser! Wenn
Wasser in das Gehäuse dringt, kann der LifeSaver ausgelöst werden
und sich aufblasen!
Um Schäden durch unkontrolliertes Auslösen zu vermeiden, soll der
LifeSaver vor Wasser geschützt aufbewahrt werden.
D. Wartung
Der LifeSaver wurde so konstruiert, dass er eine hohe Betriebssicherheit gewährt
und das ganze Jahr über einsetzbar ist. Für optimale Sicherheit ist es aber not-
wendig, dass die Auslösemechanik des LifeSaver jährlich kontrolliert wird.
Jährliche Wartung
Öffnen Sie das Gehäuse und überprüfen Sie die Dichtung auf Beschädigungen und
mögliche Verschmutzungen. Säubern Sie diese bei Bedarf. Kontrollieren Sie, ob das
Gehäuse richtig schließt und wasserdicht ist, wenn die Sicherungsklammer angelegt
ist. Die UML-Patrone (3b) hat seitlich ein Verfallsdatum (EXPDATE (Monat)(Jahr)).
Falls das Datum überschritten sein sollte oder der grüne Indikator fehlt, soll der
LifeSaver überholt werden.
Benutzen Sie hierfür den LifeSaver Ersatzteilsatz und folgen Sie den Anweis-
ungen. Wir empfehlen vor der Überholung eine Funktions prüfung (werfen Sie den
LifeSaver ins Wasser).
Hinweis! Ist das Datum der UML-Patrone abgelaufen und wurde der LifeSaver nicht
eingesetzt, reicht der Wechsel der UML-Patrone aus. Fragen Sie Ihren Händler nach
Ersatzteil-Patronen.
Wenn der LifeSaver nicht in Gebrauch ist.
Der LifeSaver wurde für den ganzjährigen Einsatz konstruiert, sollte aber, wenn er
nicht in Gebrauch ist (z.B. während des Winters), an einem trockenen Platz drinnen
gelagert werden.
E. Überholung
(Siehe Bildabschnitt E+G)
Nach Gebrauch muss der LifeSaver überprüft und überholt werden. Dies erfolgt
mit dem LifeSaver Ersatzteilsatz LS100.
Damit der LifeSaver richtig funktioniert, muss er vor der Überholung trocken
und sauber sein. Nach einem Einsatz in Salzwasser muss er mit klarem Wasser
gründlich ausgespült werden anschließend trocknen. Um den LifeSaver vollständig
zu trocknen, breiten Sie ihn am besten für 2 Tage bei Raumtemperatur aus. Wenn
8
der Rettungskragen trocken ist, muss die ganze Luft mit Hilfe des Mundstücks
herausgedrückt werden.
1. Überholung der automatischen Auslösemechanik:
• Schrauben Sie die UML-Patrone (3b) vor der Gaspatrone ab.
• Entfernen sie die Gaspatrone (3c).
• Überprüfen Sie den Aufblasmechanismus. Drücken Sie den H-förmigen Knop-
frein, um zu testen, ob der Stift zum Auslösen der Gaspatrone funk tio niert.
• Die neue UML-Patrone einschrauben und festziehen.
• Zum Schluß schrauben Sie die neue Gaspatrone (3c) ein.
2. Zusammenlegen des Hufeisen-Rettungskragens:
Vorm Zusammenlegen muss die gesamte Luft entfernt werden. Entfernen Sie
die Schutzkappe vom Mundstück, drehen Sie sie um und drücken Sie sie zur
Öffnung. Dadurch wird das Ventil geöffnet, das die Luft im Kragen hält. Damit
der Kragen gefaltet und gepackt werden kann, muss sichergestellt werden,
dass die gesamte Luft entfernt wurde.
3. Falten des Hufeisen-Rettungsrings:
• Legen Sie die Schnur (7) in die Gehäusehälfte, in der sie nicht befestigt ist, und
darauf den gefalteten Hufeisen-Rettungskragen, mit dem Aufblasmechanismus
(3) nach oben. Bergungsleine einmal falten und zwischen Rettungskragen und
Gehäuse legen. Mit einem Gummiband mit drei Umdrehungen sichern.
• Schließen Sie den LifeSaver und rasten Sie den Öffner in den Rillen auf beiden
Seiten ein. Testen Sie, ob die Hülle sich 1 bis 2 cm öffnet und da bleibt. Sichern
Sie den LifeSaver in seiner Halterung oder mit der Klemme.
Achtung! • Leine nicht um den Kragen wickeln.
• Nur mit LifeSaver Ersatzteilsatz LS100 verwenden
F. Zubehör
• Halter
• Staufach
• Ersatzteilsatz
G. Komponenten
1 Hufeisen-Rettungskragen
2 Gehäuse
2b Öffnungsmechanismus
3 Automatischer Auslöser
3a Auslöse-Mechanik
3b UML-Patrone
3c Gaspatrone
3d Bereitschaftsanzeige
4 Mundstück zur manuellen Auslösung
5 Reflex striefen
6 Rettungsgurt
7 Schlauch
8 Sicherungsklammer
Risiken in Verbindung mit falscher Bedienung
des LifeSaver LS 101
Unsachgemäße Anwendung oder Aufbewahrung
Stellen Sie sicher, dass der LS101 an einem Ort aufbewahrt bzw. montiert
wird, an dem kein Beschädigungsrisiko besteht. Der LS101 enthält einen
Druckbehälter und unterliegt damit Einschränkungen bei Flugtranspor-
ten. Setzen Sie den LS101 keinen hohen Temperaturen (max. 50°C) aus.
Der LS101 darf nicht zusammen mit Brennstoffen, Lösungsmitteln oder
anderen Chemikalien aufbewahrt werden. Ein beschädigter LS101 kann
trotz Sicherungsklammer oder korrekter Lagerung selbst auslösen. Stellen
Sie sicher, dass ein beschädigter LS101 an einem trockenen Ort sicher
verwahrt wird.
Unsachgemäße Überholung
Wenn die Überholung nicht wie beschrieben, unter Verwendung der vorge-
schriebenen Originalteile, durchgeführt wurde, kann sich der Rettungskra-
gen unkontrolliert, unvollständig oder gar nicht aufblasen. Für eine korrekte
Überholung beachten Sie die Packungsbeilage des Ersatzteilsatzes.
Mit installierter Sicherungsklammer
Die Sicherungsklammer muss entfernt werden, bevor der LifeSaver gewor-
fen wird. Wenn der LS101 mit installierter Sicherungsklammer geworfen
wird, kann er sich nicht aufblasen.
Im Notfall
Um Personenschäden zu vermeiden, soll der LifeSaver stets an die Luvseite
des zu Rettenden -niemals direkt - geworfen werden. Sollte der LifeSaver
nicht automatisch auslösen, blasen Sie ihn über das Mundstück selbst auf.
DE
Deutsch
9