Descargar Imprimir esta página

LRP electronic pulsarTOUCH COMPEITION Manual De Instrucciones página 2

Publicidad

PROGRAMMSTRUKTUR - SETUP
Nach dem Einschalten Ihres Pulsar Touch befinden Sie sich im Hauptmenü, wo Sie zwischen den verschiedenen Funktionen wählen können (Charge / Discharge / Balance / View Last Data / Config / Motor-ESC-Servo) und den jeweiligen Vorgang mit „START" beginnen
oder mit „SETUP" anpassen können. Alle Funktionen und unsere Empfehlungen sind nachfolgend im Detail erläutert.
P1 PROFILE NAME
.
P1 PROFILE NAME
LINEAR CHARGE
DISCHARGE
SETUP
START
SETUP
P1 CHARGE
[1/2] X
P1 DISCHARGE
Chg Mode
:
Linear
Current
Pack.Volt : 7.4V/2S
Current
:
4.0A
Cutoff.V. :
DPeak
:
20mV
Cut-Temp
Trickle
:
Off
Safety Time:
90min
NEXT
SET
P1 CHARGE
[2/2] X
Cut-Temp :
55°C
NEXT
SET
LADEN
Der Pulsar Touch kann LiPo, LiFePo, NiMH und NiCd Packs mit bis zu 12.0A laden und besitzt für jeden Einsatzzweck speziell entwickelte Algorithmen für höchstmögliche Leistung, Sicherheit und Lebensdauer der Zellen. Bitte befolgen Sie die Empfehlungen der
Hersteller für maximalen Ladestrom und achten Sie auf den korrekten Lademodus für die Zellen, die Sie laden möchten. Eine falsche Einstellung kann zu Schäden an den Zellen führen!
P1 PROFILE NAME
.
P1 PROFILE NAME
LINEAR CHARGE
LIPO CHARGE
SETUP
START
SETUP
CHARGE START
X
CHARGE START
Chg Mode
:
Linear
Pack.Volt :
Auto
Chg Mode
Current
:
4.0A
Pack.Volt : 7.4V/2s
DPeak
:
20mV
Current
Cut-Temp
Trickle
:
Off
Cut-Temp
:
°C
Autostart: Mit diesem nützlichen Feature lässt sich einstellen, wann der Pulsar Touch den Ladevorgang starten soll. Der Autostart Timer umfasst einen Bereich von 0 - 99 Minuten. Wenn Sie im „Autostart
CHARGE START
X
Display" länger als 30 Sekunden ohne Touchscreenbedienung verweilen, startet der Ladevorgang automatisch.
Autostart
:
0min
Lagerungsladung (Storage Charge): Bewahren Sie Ihre Akkus niemals komplett entleert auf, da dies Beschädigungen oder Beeinträchtigungen der Leistungsfähgikeit verursachen kann. Aus diesem Grund
Storage Charge
ist der Pulsar Touch mit dem Feature der Lagerungsladung ausgestattet. Dabei können Sie eine genaue Spannung (für Lixx Akkus) oder eine genaue Kapazität (für Nixx Akkus) einstellen und die Zellen
XXXX
:
0.0X
werden exakt bis zu diesem Wert geladen bzw. entladen (bei Lixx). Somit können Sie Ihre Akkus immer perfekt für eine längere Lagerung vorbereiten.
Unsere Empfehlungen: NiMH/NiCd: 50% der Kapazität *** LiPo: 3.8V/Zelle *** LiFePo: 3.4V/Zelle
START
AUTOSTART TIMER
_
Time to Start
CHECK STATUS:
00m00s
BATTERY......ok
Connection...ok
STOP
START
Zeit bis zum Start des Lade-
Ihr Lader überprüft, ob alle
vorgangs, per „START" kön-
Anschlüsse und Zellen in Ord-
nen Sie den Vorgang sofort
nung sind und der Ladevor-
starten, „STOP" führt zurück
gang gestartet werden kann
zum Hauptmenü
LADEN - Allgemeine Erläuterungen:
LiPo/LiFe Pack Spannung:
Die Spannung für LiPo/LiFePo Packs muss entsprechend der Angabe auf dem jeweiligen Pack eingestellt werden.
Lineares Laden:
Die am meisten verwendete Methode für NiMH/NiCd Zellen, ein konstanter Ladestrom von Anfang bis
Ende des Ladevorgangs, der einfachste Lademodus.
Stufenladung (Step Charging):
nur von erfahrenen Racern zu verwenden und nur in Verbindung mit NiMH Zellen!
P1 CHARGE
Sie können für die Stufen
Chg Mode
:
1 bis 3 beliebige Lademe-
1st: _
_
1.0A/0.1Ah
thoden einstellen (Stufe 4
2nd: _
_
4.0A/1.0Ah
ist immer lineares Laden!):
3rd: _
_
8.0A/4.0Ah
4th:
4.0A/5.5Ah
_
= Lineares Laden
NEXT
∏ = Impulsladung -
lädt für kurze Perioden
P1 CHARGE
[2/2] X
mit dem 1,5 fachen des
DPeak
:
eingestellten
Lade-
Trickle
:
stroms
Safety Time :
Cut-Temp
:
= Reflexladung -
mit kurzen Entladevor-
NEXT
gängen nach jeweils
mehreren Sekunden.
Ladealgorithmen:
Der Pulsar Touch verfügt über optimale Ladeprofile für jede Art von Zellen, achten Sie stets darauf
den richtigen Lademodus zu verwenden, da es sonst zu Schäden an den Zellen kommen kann!
LiPo/LiFePo
 Ladevorgang mit der CC/CV-Methode. Diese Methode lädt zunächst mit konstantem Ladestrom. Sobald
die maximal erlaubte Spannung pro Zelle (z. B. LiPo 4.2V und LiFePo 3.7V) erreicht ist, reduziert der Lader
automatisch den Ladestrom immer weiter bis der Pack schliesslich vollgeladen ist.
NiMH/NiCd
 Ladevorgang mit konstantem Ladestrom (Linear- oder Stufenmodus!) + Delta Peak Abschaltung.
Die beliebteste Lademethode für NiMH/NiCd Akkus im Wettbewerb
Ladestrom:
Der Ladestrom kann justiert werden von 0.1 bis 12.0A, für Wettbewerbszellen (Sub-C) bei LiPo, LiFe und
NiMH kann man normalerweise ohne Probleme das 1,5 fache der Kapazität wählen (z. B. 7.5A für einen 5000mAh Pack).
Für Zellen von geringerer Qualität oder für Sender/Empfängerakkus ist eine Reduzierung des Ladestroms entsprechend der
Herstellerangaben empfehlenswert.
Delta Peak Abschaltung:
Mit NiMH/ NiCd Akkus erhalten Sie die beste Leistung durch ein leichtes „Überladen" der
Zellen. Tatsächlich wird der Akku nicht überladen, sondern auf ein optimales Level geladen. Die Spannung der Zellen geht
gegen Ende des Ladevorgangs nach unten (Delta). Der Abschaltwert für die Größe des Spannungsabfalls (Delta Peak) ist
einstellbar im Bereich von 1-200mV. Je höher dieser Wert desto heisser werden die Akkus nach dem Ende des Ladevorgangs.
Wir empfehlen, mit der werkseitigen Einstellung zu beginnen.
Bemerkung: Der einstellbare Delta Peak Wert bezieht sich auf den kompletten Akkupack und nicht auf eine Einzelzelle!
Erhaltungsladung:
Dieser Ladestrom startet nach der Delta Peak Abschaltung und ist einstellbar von 0.0-0.5A. Damit
erhalten Sie die optimale Leistung bei NiCd Zellen. Setzen Sie diese Funktion auf „Off" bei Verwendung von NiMH Zellen. Zur
automatischen Einstellung der Erhaltungsladung verfügt das Gerät zusätzlich über eine Auto Trickle Funktion.
Anschlüsse:
Achten Sie darauf, hochwertige Kabel und Stecksystem einzusetzen, schlechte Qualität kann dabei für er-
höhte Wärmebildung und geringere Effektivität sorgen.
Temperatursensor:
als Zubehör ist ein optionaler Temperatursensor erhältlich, mit dem Sie die Akkutemperatur wäh-
rend des Ladens und Entladens überwachen können. Da diese Funktion für die meisten Anwendungen nicht benötigt wird,
ist der Sensor nicht serienmäßig enthalten, da er lediglich die Kosten erhöhen würde. Wenn kein Sensor angeschlossen ist,
erscheint auf dem Display „0.0°C".
.
P1 PROFILE NAME
.
CYCLE
SETUP
START
START
X
P1
CYCLE
X
:
20.0A
Direction
:
CD
Cycles
:
1
3.2V/C
Chg Delay
: 10min
:
50°C
Dischg Delay: 10min
SET
SET
P1 PROFILE NAME
..
..
LIFE CHARGE
SETUP
START
START
X
CHARGE START
X
:
LiPo
Chg Mode
:
LiFe
Pack.Volt : 6.6V/2s
:
6.0A
Current
:
6.0A
:
40°C
Cut-Temp
:
40°C
Lademodus
_XXXX CHARGE
Capacity
Current
Voltage
Resistance
Temperature
NEXT
[1/2] X
Ladestrom und Kapazität für Stufe 1, sollte jeweils ein
Step
niedriger Wert sein (1.0A und 0.1Ah ist unsere Empfehlung)
Ladestrom von Stufe 2 kann höher sein, wir empfehlen
bis zu 25% der angegebenen Akkukapazität zu laden
mit einem Ladestrom von 1C
SET
Ladestrom von Stufe 3 kann recht hoch sein (bis zu 2C),
Ladevorgang bis 75% der angegebenen Akkukapazität
15mV
Stufe 4 mit wieder geringerem Ladestrom zur ge-
Off
naueren Abschaltung. Stellen Sie die Kapazität in die-
120min
ser Stufe auf etwa 110% der Akkukapazität
50°C
Auf der zweiten Seite der Stufenladung werden die
SET
gleichen Einstellungen vorgenommen wie beim norma-
len linearen Laden von NiMH/NiCd Zellen!
P1 PROFILE NAME
.
P1 PROFILE NAME
VIEW LAST DATA
BALANCE
VIEW
START
P1
BALANCE [1/2] X
P1 DATA VIEW [1/3] X
1s:0.000V
Input
:
2s:0.000V
Output
:
Batt.Temp
:
3s:0.000V
Max Temp
:
4s:0.000V
Resistance :
Gap 0.000V
NEXT
NEXT
P1 PROFILE NAME
..
Jenachdem welches Profil Sie gewählt haben oder falls Sie
die Einstellungen unter „SETUP" geändert haben, wird der
aktuelle Lademodus angezeigt, also „LINEAR", „LIPO", „LIFE"
oder „STEP".
STEP CHARGE
SETUP
START
Nach dem Start des Vorgangs durch Drücken von „START"
CHARGE START
X
oder des Zellen-Symbols (beides funktioniert!) werden die
aktuellen Einstellungen nochmals abgebildet, um falsch einge-
Current
0.0
stellte Werte ausschliessen zu können.
0.0
0.0
0.0
0.0
Capacity
0.0
Sie können den Vorgang abbrechen und zum Hauptmenü zu-
0.0
0.0
0.0
0.0
rückkehren, indem Sie auf das „X" in der oberen rechten Ecke
drücken.
Zeit seit Ladebeginn
02m30s
Eingeladene Kapazität
250mAh
Aktueller Ladestrom (einstellbar während des Vorgangs!)
6.00A
7.82V
Aktuelle Spannung des Akkupacks
0.0mΩ
0.0°C
Innenwiderstand des Akkupacks während des Ladens
STOP
Akku-Temperatur (optional mit Sensor)
LADEN - zusätzliche Infos:
Während des Ladevorgangs sind weitere Informationen erhältlich, indem Sie „NEXT" drücken. Dabei gelangen Sie zu fol-
genden Bildschirmen (mit „NEXT" kommen Sie zum nächsten Bildschirm):
- Spannung jeder Einzelzelle des Packs (falls der Balancer verwendet wird!), genaue Beschreibung siehe „Balancer"
- Innenwiderstand jeder Einzelzelle (falls der Balancer verwendet wird!), genaue Beschreibung siehe „Balancer"
- Datenbildschirme, genaue Beschreibung siehe „Letzte Daten anschauen"
LETZTE DATEN ANSEHEN
Der Pulsar Touch ermöglicht das Anschauen der gespeicherten Daten der letzten 11 Vorgänge (Laden, Entladen oder Zyklen).
Sie können diese ganzen Daten auch während eines Vorgangs beobachten (Laden, Entladen usw.), indem Sie „NEXT" drücken.
Das bedeutet, Sie können auch während eines Vorgangs die Daten einer vorherigen Operation anschauen! Der letzte Vorgang
ist immer gespeichert unter der Ziffer „0".
P1 PROFILE NAME
VIEW LAST DATA
START
Abschaltspannung am Ende
des Ladens
Eingeladene Kapazität
Drücken Sie auf die Kurve,
um die Messlinie zu ak-
tivieren, welche mit den
Pfeiltasten bewegt werden
kann.
Mittelpunkt der Y-Achse
.
P1 PROFILE NAME
.
CONFIG
SETUP
START
P1
CONFIG
[1/2] X
0.000V
Button Sound :
ON
0.000V
Finish Sound :15sec
0.0°C
Finish Melody:
1
0.0°C
LCD Contrast :
10
0.0m
Temp Scale
:
°C
Ω
..
P1 DATA VIEW [1/3] X
Input
:
0.000V
Output
:
0.000V
Batt.Temp
:
0.0
Max Temp
:
0.0
Resistance :
0.0m
Ω
NEXT
CYCLE DATA 0 [2/3] X
Ladezeit
-Chg-
-Dischg-
000m00s
000m00s
0.000Vp
0.000Va
000.0Ah
000.0Ah
NEXT
GRAPH VIEW [3/3] X
0:00:00
0.00V
Gr=V
0.000Vc 0.000V =A
0X
DATA VIEW [3/3] X
0:00:00
0.00V
Gr=V
0.000Vc 0.000V =A
0X
Auflösung der Y-Achse (Spannung,
Strom oder Temperatur), „=A" bedeutet
automatische Einstellung
P1 PROFILE NAME
.
MOTOR-ESC-SERVO
SETUP
START
MOTOR-ESC-SERVO
X
Signal Min :
1100
Signal Max :
1900
SET
Eingangsspannung des Laders
Ausgangsspannung
Aktuelle Akkutemperatur
Maximale Akkutemperatur
Innenwiderstand des Akkus
Mit den Pfeiltasten gelangen Sie zu den gespei-
cherten Daten der 11 letzten Vorgänge (jewei-
lige Ziffer in der Titelzeile, 0 - 10).
Entladezeit
Durchschnittsspannung während Entladen
Ausgeladene Kapazität
Hier sehen Sie die Lade- bzw. Entladekurve der
ausgewählten Daten und können auch weitere
Kurven anschauen, in Kurven reinzoomen usw.,
wie unten beschrieben (in erster Linie für erfah-
rene Benutzer empfehlenswert!)
Sie können drei verschiedene Parameter
für eine Kurve verwenden und springen
durch diese, indem Sie jeweils kurz auf die
Kurve drücken (V = Spannung, I = Strom,
T = Temperatur)
Erhöhen oder Verringern des markierten
Wertes (schwarzer Hintergrund)
Zoomlevel der Y-Achse (Zeit, horizontal):
AT = Automatischer Zoom
1x bis 43x = Manueller Zoom

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

41556