GRAPHITE 59G524 Manual Del Usuario página 12

Decapador por aire caliente
Ocultar thumbs Ver también para 59G524:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 45
BETRIEBSVORBEREITUNG
ENTSPRECHENDE ZUSATZDÜSE AUSWÄHLEN
Abhängig von der Art der auszuführenden Arbeit kann (falls nötig)
eine entsprechende Zusatzdüse montiert werden, indem sie auf
die Luftaustrittdüse (1) aufgesetzt wird. Jede Zusatzdüse kann
unter einem beliebigen Winkel im Bereich von 0
Achse der Sengmaschine) (Abb. A) eingestellt werden. Mit dem
Einsatz von Zusatzdüsen wird die Arbeit erleichtert und für die
Arbeitsgenauigkeit gesorgt.
• Oberflächendüse – dank der Umlenkung des heißen Luftstromes
schützt z. B. Scheiben vor Überhitzung. Besonders brauchbar bei
der Entfernung des Farbanstriches.
• Streudüse – sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der heißen
Luft bei kleinen Flächen.
• Reduzierdüse – sorgt für eine Umlenkung des heißen Luftstrahles
bei der Bearbeitung von Kanten und beim Löten.
• Reflektordüse
geeignet
Kunststoffrohren,
Abeisen
Abschrumpfen von Schrumpfhülsen.
Verdecken Sie nie die Lufteintrittsschlitze (2), denn es kann zur
Überhitzung des Elektrowerkzeugs führen.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Die Netzspannung muss dem Spannungswert entsprechen, der
im Typenschild der Sengmaschine angegeben worden ist.
Die Sengmaschine ist mit einem 4-Positions-Schalter (3)
ausgestattet, dies ermöglicht die Auswahl der entsprechenden
Temperaturparameter
und
des
auszuführenden Aufgabe (Abb. B).
Position 0 - ausgeschaltet
Position I - Temperatur - 25
C
0
Position II - Temperaturbereich - 80 - 600
Position III - Temperaturbereich - 80 - 600
Die Position I wird zur Abkühlung eines heißen Gegenstands,
Trocknung oder Abkühlung des Gerätes nach Langerem Betrieb
mit hoher Temperatur vor der Lagerung oder dem Austausch der
Zusatzdüse eingesetzt.
Bei der Umschaltung aus der Position II bzw. III mit höheren
Betriebstemperaturen auf die Position I soll man etwas abwarten bis
das Gerät auf die Temp. 25
C abgekühlt ist.
0
Die Sengmaschine ist sehr einfach zu bedienen. Der 4-Positions-
Schalter (3) lässt die Temperatur des Luftstrahles entsprechend
an die auszuführende Arbeit anpassen. Warten Sie nach dem
Einschalten der Sengmaschine etwas ab, bis die gewünschte
Temperatur der aus der Düse austretenden Luft erreicht worden
wird.
Eine geringe Rauchemission bei der ersten Inbetriebnahme der
Sengmaschine ist eine ganz normale Erscheinung.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Die Düse der Sengmaschine nicht zu nah an das Werkstück
anlegen, denn der von der Oberfläche reflektierte heiße Luftstrahl
kann die Auslösung des Überhitzungsschutzes bewirken.
Der Abstand der Düse zum Werkstück ist abhängig von der Art des
zu bearbeitenden Werkstücks und der eingesetzten Zusatzdüse
anzupassen. Die geeignetste Temperatur ist durch Erprobung
zu ermitteln, deswegen soll man die Arbeit mit einem geringen
Temperaturbereich
Bei Überhitzung (Wärmebelastung), wenn der Überhitzungsschutz
ausgelöst wird, werden die Heizelemente der Sengmaschine
automatisch ausgeschaltet, aber das Gebläse läuft weiterhin.
Nach dem Abkühlen auf die eingestellte Betriebstemperatur,
schaltet die Heizung automatische wieder ein.
bis 360
(in der
o
o
fürs
Löten,
Formen
von
der
Wasserleitungen
und
Luftstrahls
je
nach
der
C
0
C
0
KUNSTSTOFFROHRE FORMEN / ABEISEN
• Die Reflektordüse auf die Austrittsdüse aufsetzen. Um die
Verengung des Rohres zu verhindern, ist das Rohr mit Sand zu
füllen und beiderseitig zu verschließen.
• Das Rohr gleichmäßig durch das Verschieben zur Sengmaschine
erhitzen.
• Gefrorene Stellen an Wasserleitungen sind stets von der Kante zur
Mitte hin zu erhitzen. Die Kunststoffrohre und Verbindungsstücke
zwischen den Rohren sind besonders sorgfältig zu erhitzen, um
die Beschädigung zu verhindern.
Oft lassen sich Wasserleitungen von Gasleitungen von außen
nicht unterscheiden. Deswegen ist besondere Vorsicht geboten.
Auf keinen Fall dürfen Gasrohre erhitzt werden.
VOR DEM ARBEITSBEGINN
Arbeitsplatz
1.
Überprüfen Sie, ob in der Nähe keine Gegenstände vorhanden
sind, die freie Bewegung und somit komfortable und sichere Arbeit
verhindern.
Versorgungsquelle
2.
Überprüfen Sie, ob die Parameter der Versorgungsquelle, an
die die Sengmaschine angeschlossen werden soll, denen auf
dem Typenschild der Sengmaschine angegebenen Parameter
entsprechen.
Hauptschalter
3.
Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter in der ausgeschalteten
Position ist. Beim Stecken des Steckers in die Steckdose, falls der
Hauptschalter in der eingeschalteten Position ist, kann es zu einem
schweren Unfall kommen, denn die Sengmaschine fängt an zu
arbeiten unmittelbar nach der Betätigung.
Verlängerungskabel
4.
Falls der Einsatzort von der Steckdose entfernt ist, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel mit entsprechendem Leitungsdurchschnitt, der
an die Leistungsaufnahme angepasst ist. Verwenden Sie dabei ein
möglichst kürzestes Verlängerungskabel.
Funktionsprüfung
5.
Die eingeschaltete Sengmaschine soll reibungslos, ausgewogen
arbeiten. Sie dürfen nur das Gerät in solchem einwandfreien
Zustand verwenden.
ENTFERNUNG VON ÖLFARBEN
Die
Sengmaschine
einschalten
Betriebstemperatur einstellen.
• Richten Sie den Luftstrahl auf die mit der Ölfarbe beschichtete
Oberfläche. Nach kurzer Zeit kommt es zur Bildung von
Farbblasen. Verhindern Sie, dass die Ölfarbe zu brennen anfängt,
denn dies wird deren Entfernung erschweren.
• Beim Entfernen der Ölfarbe mit einem Abstreifer oder einer
Spachtel führen Sie Ihre Bewegungen allmählich von oben
nach unten aus. Falls es beim Entfernen immer noch Stellen
gibt, in denen man die Ölfarbe nicht entfernen kann, richten Sie
vorsichtig die Sengmaschine darauf, um dadurch die Ölfarbe
leichter zu entfernen. Ab und zu reinigen Sie die Scharfkante der
Spachtel.
• Entfernen Sie die Farbreste bevor sie erhärten, denn sonst werden
sie an die Scharfkante der Spachtel anhaften.
• Nach dem Gebrauch der Sengmaschine entfernen Sie schnell die
Farbreste mit einer Drahtbürste bevor die Farbe wieder hart wird.
Unmittelbar nach der Arbeit ist die Düse der Sengmaschine heiß.
Vermeiden Sie einen direkt ten Kontakt damit und verwenden
geeignete Schutzhandschuhe oder warten Sie ab bis die Düse
wieder kalt ist.
Zum Entfernen der mit Sengmaschine aufgewärmten Ölfarbe
verwenden Sie nie Spachteln aus Kunststoff.
12
und
die
gewünschte

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido