OBJ_BUCH-2854-002.book Page 13 Monday, November 27, 2017 1:10 PM
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Per-
sonen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektro-
werkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktio-
nen oder zur Beschädigung des Elektrowerkzeu-
ges führen.
Setzen Sie den geladenen Akku 4 in den Griff ein,
bis dieser spürbar einrastet und bündig am Griff
anliegt.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 3 nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters 3 drücken
Sie den Ein-/Ausschalter 3 vorn herunter, bis er
einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 3 los bzw. wenn er arre-
tiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 3 kurz
hinten herunter und lassen ihn dann los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem
Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss ein-
wandfrei montiert sein und sich frei drehen
können. Führen Sie einen Probelauf von min-
destens 1 Minute ohne Belastung durch. Ver-
wenden Sie keine beschädigten, unrunden
1 609 92A 44R • 27.11.17
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschä-
digte Schleifwerkzeuge können zerbersten und
Verletzungen verursachen.
Anzeige für Temperaturüberwachung/Überlast-
schutz
Die rote LED-Anzeige 6 hilft Ihnen dabei, den Akku
vor Überhitzung und den Motor vor Überlastung zu
schützen.
Leuchtet die LED-Anzeige 6 dauerhaft rot, ist die
Temperatur des Akkus zu hoch und das Elektro-
werkzeug schaltet sich automatisch ab.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
– Lassen Sie den Akku auskühlen, bevor Sie wei-
terarbeiten.
Blinkt die LED-Anzeige 6 rot, ist das Elektrowerk-
zeug blockiert und schaltet sich automatisch ab.
– Ziehen Sie das Elektrowerkzeug aus dem Werk-
stück.
Sobald die Blockade behoben ist, arbeitet das
Elektrowerkzeug weiter.
Arbeitshinweise
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände,
siehe Abschnitt „Hinweise zur Statik".
Beachten Sie beim Trennen von Leichtbau-
stoffen die gesetzlichen Bestimmungen und
Empfehlungen der Materialhersteller.
Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es
nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker
Belastung noch einige Minuten im Leerlauf
laufen, um das Einsatzwerkzeug abzukühlen.
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht
an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben wer-
den beim Arbeiten sehr heiß.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
einem Trennschleifständer.
Wird das Elektrowerkzeug elektrostatisch aufgela-
den, schaltet die eingebaute Elektronik das Elekt-
rowerkzeug ab. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
3 erneut, um das Elektrowerkzeug wieder in Be-
trieb zu nehmen.
Schruppschleifen
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30 ° bis 40 ° erhalten
Sie beim Schruppschleifen das beste Arbeitser-
gebnis. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit mä-
ßigem Druck hin und her. Dadurch wird das Werk-
stück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht, und es gibt
keine Rillen.
Deutsch | 13