de
|
Gebrauch
3.5.3 Kennzeichnung der Visiere
Die Kennzeichnung der Visiere ist eingraviert. Sie bedeutet
Folgendes:
Kennzeichnung
Erläuterung der Kennzeichnung
EN 14458:2018
Europäische Norm, nach der die
Zulassung erfolgt ist
DST
Herstellerkürzel
Dräger Safety AG & Co. KGaA
PC
Kurzbezeichnung des Werkstoffs
(Polycarbonat)
3701547
Beispielangabe für Bestellnummer des
Visiers
Herstellmonat und -jahr
=
Symbol für allgemeine Anwendung
(Abwehr und/oder Schutz gegenüber
mechanischen, flüssig-chemischen und
einfachen physikalischen
Gefährdungen)
+
Symbol für erhöhte thermische
Leistungsfähigkeit (Abwehr und/oder
Schutz gegen höhere Wärme- und
Flammeneinwirkungen als die
Basisanforderungen)
Symbol für Einstufung als
Gesichtsschutz
Symbol für Einstufung als Augenschutz
R1, R2
Schutzniveau bezüglich
Strahlungswärme bei Visieren mit
erhöhter thermischer Leistungsfähigkeit
BT
Widerstandsfähigkeit gegen Aufprall
mit mittlerer Energie (120 m/s) bei
Extremtemperaturen
E1, E3
Elektrische Eigenschaften
Symbol für
„Siehe Gebrauchsanweisung"
Optionale Eigenschaften und Kennzeichnungen
-30 °C; +120 °C
Extremtemperaturen, für die das Visier
zugelassen ist
K
erhöhte Kratzbeständigkeit
(Prüfverfahren: Sandrieseltest gemäß
EN 168:2001)
N
Beständigkeit gegen Beschlagen
5-4.1
Sonnenschutzfilter nach EN 172:2002
2C-1.2
UV-Schutzfilter nach EN 170:2002 mit
Farberkennung
2-1.2
UV-Schutzfilter nach EN 170:2002
2-4
UV-Schutzfilter nach EN 170:2002
2-2.5
UV-Schutzfilter nach EN 170:2002
6
4
Gebrauch
4.1
Voraussetzungen für den Gebrauch
Das Visier muss für den vorgesehenen Einsatz ausgewählt
und zugelassen sein.
4.2
Vorbereitungen für den Gebrauch
Damit der Feuerwehrhelm richtig sitzt, müssen Tragehöhe
(siehe „Tragehöhe einstellen", Seite 6) und Tragering (siehe
„Tragering einstellen", Seite 7) eingestellt werden.
Im täglichen Gebrauch müssen Bänderung und Tragering auf
die Kopfgröße eingestellt werden (siehe „Einstellungen für
den täglichen Gebrauch", Seite 7).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsch eingestellten Helm!
Die Schutzwirkung des Feuerwehrhelms wird nur dann
erreicht, wenn der Feuerwehrhelm optimal sitzt
► Tragehöhe, Bänderung und Tragering richtig einstellen.
► Alle Anbauteile ordnungsgemäß am Feuerwehrhelm
befestigen.
Folgende Vorbereitungen sind optional und daher im
Technischen Handbuch beschrieben:
– Nackenschutz montieren
– COM-Halter und Helm-Kommunikationssystem montieren
– COM-Steckerschutz montieren
– Dräger HPS FlashLight montieren
– Lampenhalter für Standard-Helmlampe montieren
– Dräger HPS BuddyLight montieren
4.2.1 Tragehöhe einstellen
VORSICHT
Verletzungsgefahr für falsch eingestellte Kopfspinne!
Die Kopfspinne ist ein Bestandteil des gesamten
Dämpfungssystems des Helms. Wenn sie nicht korrekt
eingestellt ist, kann es zu Verletzungen kommen.
► Die Kopfspinne so im hinteren Haltering befestigen, dass
eine optimale Spannung vorhanden ist und ein Abstand
zum Dämpfungselement in der Helmschale gegeben ist.
● Die Kopfspinne an den Befestigungspunkten im hinteren
Haltering einstellen. Dabei darauf achten, dass die Kante
des geöffneten Visiers das Sichtfeld nicht beeinträchtigt.
Wenn der Feuerwehrhelm mit einer Atemschutzmaske
getragen werden soll, sollte der Tragering ca. 2 cm
oberhalb der Augenbrauen sitzen, damit ein guter
Dichtsitz der Maske erreicht werden kann.
A
B
C
Gebrauchsanweisung
|
Dräger HPS SafeGuard