2.
korrekten Polarität (siehe Markierung) einlegen.
3.
Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER
Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Zur Installation und zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten
unten:
1.
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn mit dem Daumen nach oben schieben.
2.
Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung im Batteriefach) einlegen.
3.
Batteriefachdeckel wieder einsetzen und nach unten schieben.
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten gemäß Abschnitt "Grundeinstellung" neu eingestellt werden. Dies
ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3
Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss.
BATTERIEWECHSEL:
Um optimale Funktion und Genauigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Geräteeinheiten einmal jährlich zu erneuern (Die
Batterielebensdauer entnehmen Sie bitte den Technischen Daten unten).
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie verbrauchte Batterien nur bei den hierfür vorgesehenen
Sammelstellen.
FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig
betrieben wird und die über eine Abweichung von weniger als einer Sekunde in einer Mio. Jahren verfügt. Diese Zeit wird codiert und als DCF-77-
Frequenzsignal (77,5 kHz) von einem Sender in Mainflingen bei Frankfurt über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Ihre Wetterstation
empfängt dieses Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig von Sommer oder Winter stets die exakte Zeit.
Die Empfangsqualität des Signals ist überwiegend von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten in einem Radius von
1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten.
Der DCF-Signalempfang findet zweimal täglich um 2:00 und 3:00 Uhr morgens statt. Ist auch der Empfang um 3:00 Uhr nicht erfolgreich, so findet bis 6:00
Uhr früh oder bis zum erfolgreichen Empfang jeweils zur vollen Stunde ein weiterer Empfangsversuch statt. Bleibt auch der Empfangsversuch um 6:00 Uhr
erfolglos, so findet der nächste Empfangsversuch erst wieder am nächsten Morgen um 2:00 Uhr statt.
Blinkt das Symbol, wird aber keine Uhrzeit eingestellt oder erscheint das DCF-Symbol gar nicht, so beachten Sie bitte folgende Punkte:
Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen, Fernsehgeräten, usw.
einzuhalten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal zwangsläufig schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in
Fensternähe und/ oder mit der Vorder- oder Rückseite in Richtung des DCF-77-Senders in Frankfurt auszurichten.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag
genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.
FUNKTIONSTASTEN:
Wetterstation:
Die Wetterstation verfügt über 4 leicht bedienbare Funktionstasten:
+-Taste
MIN/MAX-Taste
SET-Taste (Einstellung)
Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in folgende manuelle Einstellmodi: LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitsignalempfang Ein/Aus
(ON/OFF), Sommer-/Winterzeit Ein/Aus (ON/OFF), manuelle Zeiteinstellung und Kalender.
Zum Beenden des Alarmsignals
+ -Taste (Plus)
Zur Erhöhung/Änderung der Werte in den Einstellmodi
Zur Umschaltung zwischen den Anzeigen von Zeit / Tagesdatum / Luftfeuchtigkeit / Sekunden
Zum Beenden des Alarmsignals
MIN/MAX-Taste
Zur Umschaltung zwischen den MIN/MAX-Temperaturen des Raum- und Außenbereichs
Zur Verminderung/Änderung der Werte in den Einstellmodi
Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden zur Rückstellung aller gespeicherten MIN/MAX-Temperaturen des Raum- und Außenbereichs auf die
aktuellen Werte
Zum Beenden des Alarmsignals
ALARM-Taste
Zur Aktivierung/Deaktivierung des Alarms und der Alarmzeitanzeige
Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in den Alarmeinstellmodus
Zum Beenden des Alarmsignals
Zum Verlassen des manuellen Einstellmodus
LCD-BILDSCHIRM
Der LCD-Bildschirm ist in 3 Sektionen aufgeteilt. Diese dienen der Anzeige der Informationen für Zeit/Kalender, Innenraumdaten, Wettervorhersage und
Luftdruckhistorie sowie Außenbereichsdaten.
SET-Taste
ALARM-
Taste