Expondo MSW-ES-350 Manual De Instrucciones página 4

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 17
DE
Dies kann zu Überhitzung und damit zu einer
Beschädigung des Gerätes führen.
k)
Berühren
Sie
keine
beweglichen
Teile
oder
Zubehörteile, es sei denn, das Gerät wurde vom Netz
getrennt.
l)
Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
m)
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
n)
Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde
mit
Standardmessmethoden
ermittelt.
Er
kann
sich ändern, wenn das Gerät unter anderen
Umgebungsbedingungen verwendet wird.
o)
Bearbeiten Sie nie zwei Elemente gleichzeitig.
p)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu ändern.
q)
Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
r)
Achten Sie während der Arbeit mit der Maschine
besonders auf das Phänomen des Rückstoßes,
bei dem die Maschine plötzlich reagiert und die
rotierende Scheibe blockiert. Das Blockieren des
rotierenden Werkzeugs hat zur Folge, dass die
Maschine entgegen der Drehrichtung der Scheibe
ruckt bzw. zerrt. Der Rückschlag ist eine Folge von
unsachgemäßem Gebrauch der Maschine.
s)
Verwenden Sie keine Teile oder Zubehör, die nicht
für dieses Gerät vorgesehen sind, es sei denn, sie
sind vom Hersteller als kompatibel angegeben und
zugelassen.
t)
Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens
der Maximaldrehzahl des Geräts entsprechen, da
sonst Zubehörteile zerstört werden können, die sich
schneller als ihre angegebene Nenndrehzahl drehen.
u)
Die
Parameter
des
verwendeten
Zubehörs
(Scheiben, Schleifpapier) müssen, den in der Tabelle
angegebenen technischen Parametern entsprechen,
da das Gerät sonst nicht ordnungsgemäß gesichert
und kontrolliert wird.
v)
Die Montage des Zubehörs muss mit den Montageset
des Geräts übereinstimmen.
w)
Elemente des Zubehörs, die nicht für das Montageset
des Geräts geeignet ist, können an Stabilität verlieren,
vibrieren und der Benutzer kann dadurch die Kontrolle
an diesen Teilen verlieren.
x)
Verwenden
Sie
kein
beschädigtes
Zubehör.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand
der Zubehörteile auf Späne, Brüche, Risse oder
übermäßigen Verschleiß.
y)
Überprüfen Sie das Gerät bei einem Sturz auf
Beschädigungen. Stellen Sie das Gerät nach der
Überprüfung und dem Austausch beschädigter
Elemente sicher auf den Benutzer und Drittpersonen,
sodass diese nicht in der Nähe der rotierenden
Elemente sind. Schalten Sie das Gerät auf die höchste
Geschwindigkeitsstufe ein und lassen Sie es etwa 1
Minute lang ununterbrochen laufen. Beschädigte Teile
sollten während dieser Prozedur auseinanderfallen.
z)
Fassen Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen
an, da während der Arbeit möglicherweise verborgene
Kabel oder ein eigenes Netzkabel gefunden werden
können. Kontakt mit dem Netzkabel kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
aa)
Halten Sie das Netzkabel von den rotierenden Teilen
fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Kabel durchtrennt oder eingeklemmt
werden und das Glied kann in das rotierende Zubehör
hineingezogen werden.
6
bb)
Legen Sie das Gerät nicht beiseite, bevor es vollständig
ausgeschaltet ist. Rotierende Elemente können mit
der Oberfläche in Kontakt kommen und das Gerät aus
der Kontrolle des Benutzers herausreißen.
cc)
Starten Sie das Gerät nicht, wenn Sie es am Körper
tragen. Der versehentliche Kontakt von Kleidung mit
rotierenden Zubehörteilen kann dazu führen, dass
sich die rotierenden Elemente am Körper des Trägers
festsetzen.
dd)
Verwenden Sie kein Zubehör, für das Kühlmittel
erforderlich sind. Die Verwendung von Wasser oder
flüssigem Kühlmittel kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
ee)
Halten Sie das Gerät fest, damit Sie im Falle eines
Rückschlags
den
hervorgerufenen
Kräftestößen
standhalten können. Verwenden Sie, falls verfügbar,
den Zusatzhandgriff, um die maximale Kontrolle über
den Rückschlag oder den Drehmoment während des
Betriebs zu erlangen.
ff)
Halten Sie Körperteile von rotierenden Teilen fern, da
diese Elemente in ihre Richtung abspringen können.
gg)
Platzieren Sie Ihren Körper nicht in die Richtung, in der
der Rückstoß auftreten kann. Der Rückschlag lenkt das
Gerät in die entgegengesetzte Richtung zur Drehung.
hh)
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie an Ecken
oder scharfen Kanten arbeiten. Vermeiden Sie
während des Betriebs Blockaden und den Kontakt mit
zufälligen Gegenständen. Dies kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie
zusätzlicher
Sicherheitselemente
verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät dient zum Schleifen von Wänden und Decken aus
Gipskarton oder Gips.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
3
5
6
4
8
7
9
1.
Ein/Aus-Schalthebel
2.
Entstaubungs-Kontrollleuchte
3.
Drehzahlregler
4.
Zusätzlicher Drehzahlregler
5.
On/Off-Taste
6.
Stromkabel
7.
Entstaubungs-Anschluss
8.
Schleifteller
9.
Tellerschlüssel
Rev. 12.01.2022
3.2. ARBEIT MIT DEM GERÄT
3.2.1. EINSCHALTEN UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS
SOWIE DER DREHZAHLREGLUNG:
1)
Das Gerät ist für manuelle Arbeit ausgelegt und kann
in jeder Position eingesetzt werden.
2)
Wählen Sie vor Arbeitsbeginn ein geeignetes
Schleifmaterial je nach dem zu bearbeitenden
Material aus. Legen Sie das ausgewählte Material
auf den Teller, schließen Sie dann das Gerät an die
Stromversorgung an und drücken Sie die On/Off-
Taste.
3)
Um das Gerät zu starten, drücken Sie den Ein/Aus-
Schalthebel.
4)
Wählen Sie die entsprechende Betriebsdrehzahl (die
Gerätedrehzahl kann mit den Drehzahleinstelltasten
im Bereich von 4.000 bis 10.000 U/ min eingestellt
werden. Mit jedem Tastendruck wird die Drehzahl um
1000 U/ min erhöht oder verringert.
5)
Lassen Sie nach dem Schleifen den Ein/Aus-
Schalthebel los und drücken Sie die On/Off-Taste.
WARNUNG: Stellen Sie das Gerät auf die zu
bearbeitende Fläche, bevor Sie mit dem Schleifen
beginnen, und bewegen Sie das Gerät vor dem
Einschalten von der zu bearbeitenden Fläche weg.
Dadurch wird verhindert, dass das Werkstück Riefen
zeigt.
3.2.2. AUSTAUSCH DES SCHLEIFTELLERS:
Hinweis: Trennen Sie vor jeder Wartung die Stromversorgung.
1)
Führen Sie den Tellerschlüssel zwischen Teller und
Bremsdichtung ein, um die Mutter zu halten.
2)
Drehen Sie die Platte gegen den Uhrzeigersinn, um
sie zu entfernen.
3)
Montieren Sie den neuen Teller und ziehen Sie ihn
fest.
Achtung! Die Verwendung eines Original-Schleiftellers
wird empfohlen!
4)
Entfernen Sie den Tellerschlüssel.
3.2.3. BEFESTIGEN VON SCHLEIFZUBEHÖR:
Zum Anbringen des Schleifpapiers drücken Sie die Klebeseite
des Papiers gegen den Schleifteller.
Rev. 12.01.2022
DE
Hinweis: Wenn die Haftung der Schleifpapieroberfläche
schwächer wird, kann es sich vom Schleifteller lösen und
den Bediener verletzen. Dann sollte der Schleifteller ersetzt
werden.
3.2.4. ENTSTAUBUNG
Das Gerät wird nicht mit einer eigenen Saugvorrichtung
geliefert, jedoch sollten Sie immer mit dem Staubsauger
arbeiten, da Staub gesundheitsgefährdend ist. Schließen
Sie einen Staubsauger mit einem Rohr mit 40 mm
Durchmesser an und verwenden Sie ein antistatisches Rohr,
um die elektrische Ladung zu reduzieren.
Hinweis: Beachten Sie bei der Entsorgung von gefährlichem
Staub die örtlichen Vorschriften.
3.2.5. TIPPS FÜR DIE ARBEIT MIT DEM GERÄT:
Halten Sie das Gerät während des Betriebs immer mit
zwei Händen!
Reinigen Sie vor Beginn der Arbeiten die Wand
von
hervorstehenden
Nägeln,
Schrauben
elektrischen Installationskomponenten, da diese das
Gerät beschädigen und für den Bediener gefährlich
sein können,
Während der Arbeit sollte nur ein geringer Druck
ausgeübt
werden,
damit
der
gesamte
Teller
gleichmäßig an der Fläche anliegt. Übermäßiger
Druck kann zu sichtbaren Spuren und Unebenheiten
der Fläche führen,
Es ist zu bedenken, dass die Leistung und Qualität
des Schleifens hauptsächlich von dem richtigen
Schleifmittel und der Drehzahl abhängt, die je nach
Art der zu bearbeitenden Fläche gewählt wird.
Auswahl der Drehzahlje nach Art der zu behandelnden
Fläche und des Endergebnisses:
9000-10000 obr. / min. :
Schleifen mit maximalem Abrieb
Schleifen alter Farbe
Schleifen von Holz und furnierten Oberflächen vor
dem Lackieren
Zwischenschleifen von Lack auf Oberflächen
8000-9000 obr. / min. :
Schleifen von dünn aufgetragener Grundierung
Schleifen von Holz mit einem Schleifleinen
Kantenbruch bei Holzteilen
Glätten grundierter Holzoberflächen
7000-8000 obr. / min. :
Schleifen von Massivholz und Furnierkanten
Schleifen von Fenster- und Türrahmen
Zwischenschleifen von Lack an den Kanten
leichtes Schleifen von Naturholzfenstern mit einem
Schleifleinen
Glätten von Holzoberflächen mit einem Schleifleinen
vor dem Färben
und
7

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido