Feeding your Brine Shrimp
In order to keep the brine shrimp alive, they must be fed from time to time, of course. This must be done carefully,
since overfeeding can make the water become foul and poison our shrimp population. The feeding is done with dry
yeast in powdered form. A little bit of this yeast every second day is enough. If the water in the compartments of the
hatchery or your container turns dark, that is a sign that it is gone bad. Take the shrimp out of the water right away
and place them in a fresh salt solution.
!
Warning!
The shrimp eggs and the shrimp are not meant to be eaten!
7.2. Textile fibres
Objects and accessories:
1. Threads of di erent textiles: Cotton, linen, wool, silk, Celanese, nylon and any others you can find.
2. Two needles:
Put each thread on a glass slide and fray each with the help of the two needles. Put a drop of water over each thread
with the pipette and cover each with a cover glass. Adjust the microscope to a low magnification. Cotton fibres are of
plant origin and look, under the microscope, like a flat, twisted band. The fibres are thicker and rounder at the edges
than in the centre. Cotton fibres consist primarily of long, collapsed tubes. Linen fibres are also of plant origin; they are
round and run in straight lines. The fibres shine like silk and exhibit numerous swellings along the shaft of the fibre.
Silk is of animal origin and consists of solid fibres of smaller diameter than the hollow vegetable fibres. Each silk fibre
is smooth and even and has the appearance of a small glass rod. Wool fibres are also of animal origin; the surface
consists of overlapping scales, which appear broken and wavy. If possible, compare wool fibres from di erent
weaving mills, and note the di erences in the appearance of the fibres. Experts can determine the country of origin of
wool based on its appearance under a microscope. Celanese is artificially manufactured by a long chemical process.
All Celanese fibres show hard, dark lines on a smooth, shining surface. The fibres crinkle in the same way after drying.
Observe the similarities and di erences between the di erent fibres.
Notes on Cleaning
• Before cleaning the device, disconnect it from the power supply by removing the plug or batteries.
• Only use a dry cloth to clean the exterior of the device. To avoid damaging the electronics, do not use any cleaning
fluid.
• Protect the device from dust and moisture.
• The batteries should be removed from the unit if it has not been used for a long time.
Bedienungsanleitung
Teileübersicht
1. Okular
2. Scharfeinstellungsrad
3. Revolverkopf mit Objektiven
4. Objekttisch
5. Ein-/Aus-Schalter (Beleuchtung)
6. Elektrische Beleuchtung
7. Fuß mit Batteriefach
8. Batteriefach
9. Deckgläser
Allgemeine Warnhinweise
• ERSTICKUNGSGEFAHR! Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden können! Es besteht
ERSTICKUNGSGEFAHR!
• GEFAHR eines STROMSCHLAGS! Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Batterien)
betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in
der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
• BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR! Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die
empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und
unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
• VERÄTZUNGSGEFAHR! Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige
Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung
kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit
dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
• Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie
deshalb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht
VERLETZUNGSGEFAHR!
1. Was ist ein Mikroskop?
Das Mikroskop besteht aus zwei Linsen-Systemen: Dem Okular und dem Objektiv. Wir stellen uns, damit es einfacher
zu verstehen ist, diese Systeme als je eine Linse vor. In Wirklichkeit bestehen aber sowohl das Okular (1) als auch die
Objektive im Revolver (3) aus mehreren Linsen.
Die untere Linse (Objektiv) vergrößert das Präparat (10) und es entsteht dabei eine vergrößerte Abbildung dieses
Präparates. Dieses Bild, welches man nicht sieht, wird von der zweiten Linse (Okular, 1) nochmals vergrößert und dann
siehst du das „Mikroskop-Bild".
2. Aufbau und Standort
Bevor du beginnst, wählst du einen geeigneten Standort zum Mikroskopieren aus. Zum einen ist es wichtig, dass
genügend Licht da ist, zum anderen empfiehlt es sich, das Mikroskop auf eine stabile Unterlage zu stellen, da sich auf
einem wackeligen Untergrund keine zufrieden stellenden Ergebnisse erzielen lassen.
3. Normal observation
Für die normale Beobachtung stellst du das Mikroskop an einen hellen Platz (Fenster, Tischlampe).
10. Dauerpräparate
11. Sammelbehälter
12. Mikroskop-Besteck
13. Blendenrad
14. Messbecher
15. Brutanlage
16. MicroCut
17. Smartphone-Halterung