5. Overdrive Volumen Regler
Hier wird die Lautstärke für den Overdrive
Kanal eingestellt. Je lauter der Amp eingestellt
wird, umso dynamischer reagiert der Amp -
dieses Verhalten ist genau das, welches in
guter Röhrenverstärker an den Tag legt - und
resultiert nicht zuletzt aus der FDD Schaltung in
der Endstufe.
6. EQ BASS Regler
Dieses Poti beeinflußt den Bassbereich
Deines Sounds. Beim Aufdrehen wird dieser
betont.
7. EQ Contour Regler
Dieser besonders effektive Regler funktioniert
für beide Kanäle des Amps. Er verändert die
Mittenwidergabe des Verstärkers radikal, indem
beim Regeln zusätzlich auch die Bandbreite
dieses Filters verändert wird. Der Grundsound
des Amps kann so von traditionellen, knackigen
Charakteren bis zu aggressiven modernen
"scooped" Metal Sounds und allen Nuancen
dazwischen variiert werden.
8. EQ TREBLE Regler
Bestimmt den Höhenanteil Deines Sounds.
Beim Aufdrehen werden Deine Cleansounds
"knackiger", angezerrte Sounds werden
definierter und bei Sounds mit viel Gain
entstehen "sägend" durchdringende
Solosounds.
9. FDD (Frequency Dependant
Damping) Schalter
Marshalls einzigartige FDD Schaltung bildet
die Klangentwicklung in einer Röhrenendstufe
nach. Bei aktiviertem Schalter passiert das
Zusammenspiel von Endstufe und
Lautsprecher etwa so, wie in einem kleinen
Röhrencombo, wodurch ein besonders warmer
und offener Klangcharakter erzeugt wird.
10. CD IN & EMULATED LINE OUT
Buchse
Der MG15 kombiniert die Line Out Funktion
mit der CD-Input Funktion. Wenn Du zu Deiner
Lieblings CD spielen möchtest, schließt Du hier
einfach den Kopfhörerausgang Deines CD-
Players an, stellst am Player die Lautstärke so
ein, daß sie zu deiner Gitarre passt - und ab
geht's mit dem perfekten Playalong-System...
Alternativ kannst Du diesen Anschluß auch
benutzen, um den MG15 an einen
Mehrspurrecorder oder ein Mischpult
anzuschließen. HINWEIS: Für "lautlose"
Aufnahmen benutzt Du am besten einen
Kopfhörer am Headphones Output, welcher
den Speaker des MG15 abschaltet.
11. EMULATED HEADPHONES
Buchse
Schließe hier Deinen Kopfhörer an - und Du
erhältst einen Kopfhörersound mit Speaker-
Emulation - ideal zum "lautlosen" Üben.
12. Netzschalter mit LED
Der Netschalter dient zum Ein- und
Ausschalten des Gerätes, wobei die LED den
aktiven Betriebszustand anzeigt.
Hinweis: Vor dem Anschluß an eine
Netzsteckdose unbedingt überprüfen, ob die
vorhandene Netzspannung mit dem auf der
Rückseite des Gerätes aufgedrucktem Wert
übereinstimmt.
Stelle sicher, daß das Gerät vor einem
Transport ausgeschaltet und nicht mehr mit der
Netzsteckdose verbunden ist.
13. Reverb LEVEL Regler (nur beim
MG15CDR)
Beim Aufdrehen des Reverb Level Reglers
wird der Soundanteil des natürlich klingenden
Federhall-Effektes (und damit die "räumliche
Tiefe" des Klangbildes erhöht.
14