Mit den optionalen QuickLink-Kommunikationskits erhalten Sie die Möglichkeit, das
Ladegerät über die TBS Dashboard-Software auf Ihrem Computer (über USB oder
RS232) oder über die Dashboard-App für Mobilgeräte mit Betriebssystemen von iOS
und Android (über Bluetooth) zu programmieren und zu überwachen.
Versäumen Sie es nicht, den Batterietemperatursensor stets an die Batterie
anzuschließen, die gerade geladen wird (Batterie am Ausgangsanschluss). Das
Ladegerät kompensiert die Ladespannung automatisch gegen die Batterietemperatur.
Das bedeutet, dass die Ladespannung bei niedrigen Temperaturen etwas erhöht und
bei höheren Temperaturen verringert wird (-30mV/°C bei 12V Ladegeräten und
-60mV/°C bei 24V Ladegeräten). Auf diese Weise wird ein Überladen verhindert und
folglich die Lebensdauer der Batterie verlängert. Bei Auswahl des LiFePo4-
Ladeprogramms werden die Ladespannungen nicht gegen die Temperatur
kompensiert. Der Temperatursensor wird jedoch weiterhin verwendet, um das Laden
der Lithiumbatterie zu verhindern, wenn die Temperatur unter 0 °C gefallen ist.
3. GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
3.1
Der Ladevorgang
Alle wählbaren Ladeprogramme führen einen dreistufigen IUoUo-Ladevorgang durch, der
sich aus den Phasen „Bulk" (Hauptladung), „Absorption" (Absorptionsladung) und „Float"
(Erhaltungsladung) zusammensetzt. Die nachstehende Abbildung veranschaulicht den
dreistufigen Ladevorgang:
Wenn das Ladegerät eingeschaltet wird, beginnt es zunächst einmal in der sogenannten
Bulk-Phase, also der Konstantstromladephase. In dieser Phase liefert das Ladegerät den
vollen Ausgangsstrom und gibt bei Erreichen der Absorptionsspannung in der Regel etwa 80
% der Ladung an die Batterie zurück. Ist diese Spannung erreicht, wird die
Absorptionsladephase eingeleitet. In dieser Phase werden die verbleibenden 20 % der
47