3.4 Allgemeine digitale Eingänge (Verbinder CN3)
CN3-1
Draht 16
CN3-2
Draht 15
CN3-3
Draht 14
CN3-4
Draht 13
CN3-5
Draht 12
CN3-6
Draht 11
CN3-7
Draht 10
Falls es sich bei den Signalen von der robotierten Anlage um potentialfreie Kontakte handelt, müssen die Eingänge zur RI200 mit
den Versorgungen an Verbinder CN9 (CN9-6, CN9-7, CN9-13, CN9-14)gespeist werden, wie auf dem Plan gezeigt.
38
START: Steuersignal für die Zündung des Schweißbogens.
0V = Bogen aus
24V = Bogen ein
TEST „WERKSTÜCK FINDEN": Steuersignal zur Aktivierung der Modalität „Werkstück fin-
den".
Der Test „Werkstück finden" ist aktiviert, wenn sich die Anlage nicht in Schweißung befindet
(Leerspannung am Ausgang).
0V = Test nicht aktiviert
24V = Test aktiviert
DRAHT
RÜCKWÄRTS:
Drahtrückschubgeschwindigkeit beträgt 1m/Min, die Rückschubzeit 1 Sekunde.
0V = Drahtrückschub nicht aktiviert
24V = Drahtrückschub aktiviert
GASTEST: Steuersignal für die Öffnung des Magnetventils des Gaskreislaufs. Das Magnetventil
bleibt in der gesamten Zeit, in welcher der Befehl erteilt wird, geöffnet.
0V = Test nicht aktiviert
24V = Test aktiviert
LUFTTEST: Steuersignal für die Öffnung des Magnetventils des Druckluftkreislaufs. Das
Magnetventil bleibt in der gesamten Zeit, in welcher der Befehl erteilt wird, geöffnet.
0V = kein Luftstrom
24V = Luftstrom
DRAHTVORSCHUB: Steuersignal für den Drahtvorschub. Die Vorschubgeschwindigkeit ist
wie der vom Operateur eingestellte Wert. Der Drahtvorschub bleibt in der gesamten Zeit, in
welcher der Befehl erteilt wird, aktiviert.
0V = kein Drahtvorschub
24V = Drahtvorschub
ALARMRESET: Steuersignal für die Rückstellung der Alarme.
0V = keine Rückstellung
24V = Rückstellung der Alarme
Steuersignal
für
den
CN9-6/7/13/14
CN3-1 (16) START
CN3-2 (15) TEST „DRAHT KLEBT" UND „WERKSTÜCK
FINDEN"
CN3-3 (14) DRAHT RÜCKWÄRTS
CN3-4 (13) GASTEST
CN3-5 (12) LUFTTEST
CN3-6 (11) DRAHTVORSCHUB
CN3-7 (10) ALARMRESET
Drahtrückschub.
Die