· Nehmen Sie nun den Motorblock mit Batteriefach vom Unterteil der
Mühle durch leichtes Ziehen nach oben ab. Befüllen Sie die Mühle mit
Pfefferkörnern, grobem Salz, getrockneten Kräutern oder Gewürzen.
· Hinweis: Füllen Sie den Behälter nicht ganz bis zum Rand, sondern lassen Sie
oben etwas Platz frei.
· Setzen Sie das Batteriegehäuse zurück auf das Unterteil, indem Sie den Mahlstab
im Unterteil in die dafür vorgesehene Öffnung am Boden des Batteriegehäuses
stecken, und bringen es durch Drehen in die Einrastposition.
· Schließen Sie die Mühle wie oben beschrieben.
· Wir empfehlen, die Mühle senkrecht aufzubewahren.
Einstellen des Mahlgrades
· Drehen Sie die Mühle um und nehmen Sie die Verschlusskappe ab.
· Das Rädchen zum Einstellen des Mahlgrades befindet sich unten am
Mahlwerk. Drehen Sie dieses im Uhrzeigersinn, erhalten Sie einen feinen
Mahlgrad. Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn wird der Mahlgrad gröber.
· Wir empfehlen maximal 4 Umdrehungen.
· Hinweis: Wenn die Menge des Mahlgutes allmählich nachlässt, so kann dies
zwei Ursachen haben:
· Die Batterien werden leer. In diesem Fall austauschen.
· Es befindet sich nicht genügend Pfeffer/Salz im Mahlwerk. In
diesem Fall die Mühle leicht schütteln, damit mehr Mahlgut in das
Mahlwerk fällt, oder ggf. das Gerät neu befüllen.
Reinigung der Mühle
· Tauchen Sie die Mühlen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und
reinigen Sie sie nicht in der Spülmaschine.
· Wischen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen, ggf. leicht angefeuchteten
Tuch ab.
· Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, Benzin, Lösungsmittel,
Scheuerbürsten oder scheuerndes Reinigungsmittel zum Reinigen.
· Bei Verklebungen des Mahlwerkes füllen Sie etwas grobkörniges Salz oder
ungekochten Reis in Ihre Mühle und mahlen es kurz durch.
Entsorgung / Recycling
Dieses Produkt darf lt. Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie es daher kostenfrei an einer kommunalen Sammelstelle (z.B.
Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten ab. Verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll werfen, sondern in
die ent sprechenden Entsorgungsdepots oder Sammelstellen geben.
3