2.3 Hinweise zur Benutzung
Die Daten zur sicheren Arbeitslast (SWL) werden durch Testen der
Magnetheber an einer flachen Weichstahlplatte mit einer Dicke erstellt,
die derjenigen auf dem Datenschild des Hebers entspricht oder diese
übersteigt. Diese Informationen werden auch in Abschnitt 4 dieses
Handbuchs gezeigt.
Die optimale Leistung eines Magnethebers wird erreicht, wenn sich die
Polflächen in einem guten Zustand und in engem Kontakt mit einer Last der
empfohlenen Dicke befinden.
Die "Größe der Last" spielt immer eine wichtige Rolle (Abschnitt 4,
Technische Daten).
Auch wenn sich das Lastgewicht innerhalb des sicheren
Arbeitslastbereiches des Hebers befindet, tritt durch die Erweiterung
des ungestützten Bereiches der Last auf Grund ihres eigenen Gewichts
ein natürliches Durchbiegen auf. Dies kann negative Auswirkungen auf
die Sicherheit beim Heben haben. Verwenden Sie im Zweifelsfall eine
Spreiztraverse und mehrere Heber.
Es gibt drei Faktoren, die die magnetische Spannkraft reduzieren:
1 Luftspalte
Die durch Hebemagnete erzeugten hohen magnetischen Kräfte
ermöglichen es dem Heber, Komponenten durch Luftspalte einzuspannen.
Dies hat jedoch IMMER negative Auswirkungen auf die Leistung des Hebers.
Luftspalte werden auf eine Reihe von Arten erzeugt, z.B. durch Farbe,
Staub, Kesselstein oder eine schlechte Oberflächenbeschaffenheit. Die
Auswirkungen von Luftspalten werden in Abschnitt 4 dieses Handbuchs
dargestellt. Die graphischen Darstellungen demonstrieren die Reduktion
der durch den Heber erzeugten Spannkraft, wenn sich der Luftspalt erhöht.
2 Lastdicke
Sollte der Hebemagnet zum Heben von Platten verwendet werden,
die dünner als die für den Heber empfohlene Dicke sind, tritt je nach
Materialdicke ein wesentlicher Abfall der Spannkraft auf. In Abschnitt
4 dieses Handbuches (Technische Daten) befindet sich eine Reihe von
Leistungskurven für Material, das "dünner als empfohlen" ist.
3 Materialarten
Bestimmte Materialien weisen unterschiedliche Merkmale bezüglich ihrer
Fähigkeit auf, Magnetismus zu transportieren. Bei einigen Materialien
außer Weichstahl muss ein Reduktionsfaktor eingesetzt werden, um die
Spannkraft zu berechnen.
5
Eclipse Magnetics. Innovative Magnetic Solutions