Descargar Imprimir esta página

TESY BelliSlimo Lite GCR 502712 E32 EC Instrucciones De Uso Y Almacenamiento página 21

Termo de agua eléctrico
Ocultar thumbs Ver también para BelliSlimo Lite GCR 502712 E32 EC:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 13
2.
Beschreibung der Bedienfeldeinheit des Gerätes
DE
4
5
Auf dem Bedienfeld des Geräts werden Angaben über den Betrieb und Zustand des
Warmwasserspeichers angezeigt.
Beschriftung der Tasten und Elemente:
- Standby-/AN-Taste;
- Betriebsart-Wahltaste;
- Anzeige der gewählten Betriebsart "Handsteuerung"
- Anzeige der gewählten Betriebsart "ECO"
- Fehlermelder.
Einstellung und Betrieb des Geräts
3.
Einschalten der elektronischen Gerätsteuerung
Drücken Sie Taste , um die Gerätsteuerung einzuschalten. Auf dem Bedienfeld wird
die voreingestellte Betriebsart angezeigt. Drücken Sie die Taste  erneut, um die
elektronische Steuerung auszuschalten. Dadurch wird der Stand-by-Modus aktiviert
und das Gerät geht automatisch im „Frostschutz-Modus" über. Auf dem Bedienfeld
.
bleibt die Taste , die
Wahl der Betriebsart
Die Betriebsart wird über die Taste
kann die nächste Betriebsart in dieser Reihenfolge gewählt werden:
Achtung! Die höchste Duschenanzahl hängt vom Volumen Ihres Geräts und der
Montageart (Fig. 1.3 – senkrecht oder waagrecht) ab.
Betriebsart "Handsteuerung"
Das Gerät funktioniert in der vorgegebenen Betriebsart "Handsteuerung" als
gewöhnlicher elektrischer Warmwasserbereiter. Die gewünschte Warmwassermenge
wird als Äquivalent für die Anzahl der Duschen eingegeben.
Die eingestellte Warmwassermenge und der aktuelle Gerätstatus werden über vier
Anzeigeleuchten auf dem Bedienfeld angezeigt.
Das Duschkopf-Symbol zeigt die bereits erwärmte Wassermenge und das Erreichen
der vorgegebenen Menge für die einzelnen Betriebsarten an. Sollte das Duschkopf-
Symbol dauerhaft leuchten, bedeutet das, dass die gewünschte Warmwassermenge
erreicht ist. Sollten mehr als eine „Dusche" nicht aufbereitet sein, blinken sie ständig
nacheinander. Auf diese Art und Weise werden die vorgegebene Warmwassermenge
sowie die erreichte Menge jederzeit angezeigt.
Betriebsart "ECO"
Warnung! Der elektrische Boiler TESY, den Sie besitzen, ist von höchster
Energieklasse. Die Klasse des Gerätes ist nur beim Betrieb des Gerätes im Modus
ECO "Eco Smart" gewährleistet, wegen der erheblichen Energieeinsparungen, die
generiert werden.
Der elektrische Warmwasserbereiter entwickelt in der Betriebsart "ECO" einen
eigenen Arbeitsalgorithmus, um Stromeinsparungen zu gewährleisten, bzw. Ihre
Stromrechnung entsprechend zu reduzieren, jedoch unter Gewährleistung höchsten
Gebrauchskomforts.
Diese Betriebsart eignet sich für feste Gewohnheiten hinsichtlich des
Warmwasserverbrauchs (z. B.: wenn Sie täglich zur selben Uhrzeit duschen). Für das
Einschalten des Warmwasserbereiters im ECO-Modus betätigen Sie die
bis der ECO-Lichtmelder am Bedienfeld aufleuchtet. In der ersten Woche erfolgt
die Anpassung des Geräts an die Gewohnheiten des Haushalts und das Wasser
wird bis auf die Höchsttemperatur des Geräts erwärmt. Danach entspricht die
Warmwasseraufbereitung dem tatsächlichen Verbrauch.
Funktionsprinzip: mit der Wahl des ECO-Modus lernt das Gerät Ihre Gewohnheiten
an und erstellt selbständig ein Wochenprogramm, damit Sie über die erforderliche
Warmwassermenge zum entsprechenden Zeitpunkt des Bedarfs verfügen,
indem dadurch Strom eingespart und Ihre Stromrechnung reduziert wird. Das
Funktionsprinzip benötigt für das Selbstlernen einen Zeitraum, der eine Woche in
Anspruch nimmt und danach gibt der ECO-Modus den einstudierten Verbrauchszyklus
automatisch wieder und beginnt anhand Ihrer gespeicherten Gewohnheiten ohne
Beeinträchtigung Ihres Komforts Strom zu sparen.
Sollten Sie Ihre Gewohnheiten häufig ändern, kann das Gerät keinen wirklich
genauen Betriebsalgorithmus berechnen, um Ihren Komfort und Warmwasserbedarf
entsprechend gewährleisten zu können.
Hinweis: Bei Stromausfall behält das Gerät den Ihren Gewohnheiten angepassten
Smart-Algorithmus für 45 Minuten bei.
Sollten Sie beim eingeschalteten ECO-Modus eine einzelne Wassererwärmung bis
zur Höchsttemperatur benötigen, wählen Sie die höchste Duschenanzahl. Bei dieser
Änderung wird der ECO-Algorithmus beibehalten. Nach dem Umschalten zum ECO-
Modus setzt das Gerät den Betrieb nach dem erstellten Algorithmus fort.
20
3
2
1
gewählt. Mit jeder Betätigung dieser Taste
Frostschutz-Funktion
Die Frostschutz-Funktion ist im Stand-by-Modus aktiviert.
Sollten Sie den Warmwasserspeicher über längere Zeiträume nicht brauchen, schützen
Sie ihn gegen Frost, indem Sie die
erwärmt das Wasser auf einer Temperatur bis ca 10°C.
WICHTIG: Das Gerät sollte an das Stromnetz angeschlossen sein. Der im
Warmwasserspeicher eingebaute Schalter muss ebenfalls eingeschaltet
sein. Das Sicherheitsventil und die dazugehörige Wasserleitung müssen
frostgeschützt sein
.
Werkseinstellungen-Funktion
Damit die Funktion erfolgt, ist es wichtig, dass sich der Boiler im Stand-by-Modus
befindet. Dies wird durch Halten der Tasten  und
ausgeführt. Während diesen 10 Sekunden müssen Sie zwei Pieptöne hören. Der
erste bedeutet „Test" und alle Symbole auf dem Bedienfeld werden leuchten. Beim
Fortsetzen des Haltens der Tasten werden Sie den zweiten Piepton hören, der bereits
smybolisiert, dass Sie die Werkeinstellungen des Gerätes zurückgesetzt haben.
Achtung! Bei einer Zurücksetzung auf Werkseinstellungen wird der Smart-
Algorithmus zurückgesetzt. Das Gerät beginnt erneut mit dem Anlernen und
erstellt einen neuen Wochenzeitplan.
Anti-Legionellen-Funktion
Niedrige Wassertemperaturen im Warmwasserspeicher begünstigen die Bildung von
Keimen und vor allem der Bakterien Legionellen, die für den menschlichen Körper
äußerst gefährlich sein können.
Die Anti-Legionellen-Funktion (Desinfektion) ist eine innovative Funktion und
wird automatisch geschaltet, um den Warmwasserspeicher vor der Bildung dieser
Bakterien im Warmwasser zu schützen.
Sollte das Wasser im Warmwasserspeicher im Verlauf von 7 Tagen eine Temperatur von
65°C nicht erreichen, wird die Anti-Legionellen-Funktion automatisch eingeschaltet.
Das Wasser im Warmwasserspeicher wird auf 65°C erwärmt und für 60 Minuten
aufrechterhalten.
Registrierte Störungen
4.
Bei einem im Gerät registrierten Problem löschen alle Symbole aus. Das
Symbol auf dem Bedienfeld blinkt. Gleichzeitig schaltet sich der Erhitzer des Geräts
aus (das Gerät bereitet kein warmes Wasser mehr auf) und die Anzeige der
Betriebsbereitschaft löscht aus. Die einzelnen Störungen sind in verschiedenen
Blinkfrequenzen des Symbols kodiert (blinkt n-Mal und löscht für 2 Sekunden aus).
Liste der Störungen und ihre Codes:
Fehlercode
1
Fehler 1
2
Fehler 2
3
Fehler 3
4
Fehler 4
5
Fehler 5
6
Fehler 6
7
Fehler 7
8
Fehler 8
9
Fehler 9
10
Fehler 10
11
Fehler 11
12
Fehler 12
13
Fehler 13
14
Fehler 14
Hinweis : Falls sowie einer der oben genannten Fehler, bitte eine
-Taste
autorisierte Reparaturstelle kontaktieren! Die Reparaturstellen sind in der
Garantiekarte angegeben.
VII.
PERIODISCHE WARTUNG
Bei normalem Betrieb des Boilers, setzt sich unter der Wirkung der hohen Temperatur Kalk
(s.g. Kesselstein) an der Oberfläche des Heizers ab. Das verschlechtern den Wärmetausch
zwischen den Heizer und das Wasser. Die Temperatur der Heizeroberfläche und in der
Zone um ihn erhöht sich. Es erscheint ein charakterisches Geräusch / das Geräusch des
kochenden Wassers/. Der Thermoregler fängt an, häufiger ein- und auszuschalten. Es
ist ein falsches Auslösen der Übererhitzungsschutz möglich. Deswegen empfiehlt
der Hersteller dieses Geräts jede zwei Jahre eine Wartung /Prophylaxe/ Ihres Boilers
von einem zuständigen Service. Diese Wartung muss eine Reinigung und Revision
der Schutzanode einschliessen (bei Boiler mit glaskeramischen Beschichtigung), die
gegebenenfalls mit einer neuen ersetzt werden muss.
Um das Gerät zu reinigen, gebrauchen Sie ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie abrasive
und lösungshaltige Reinigungsmittel nicht. Gießen Sie das Gerät mit Wasser nicht.
Der Hersteller haftet für Folgen auf Grund der Nichteinhaltung der
vorliegenden Anleitung nicht.
Anweisungen zum Umweltschutz
Die alten elektrischen Geräte enthalten wertvolle Materialien und
sind deshalb nicht gemeinsam mit dem Hausmüll zu entsorgen! Wir
bitten Sie aktiv zum Umweltschutz beizutragen und das Gerät in die
speziellen Ankaufstellen zu entsorgen (falls solche vorhanden sind).
-Taste betätigen und der Warmwasserspeicher
mindestens für 10 Sekunden
Bezeichnung
Fühler 1 – der untere Fühler ist abgeschaltet
Fühler 1 – Kurzschluss im unteren Fühler
Fühler 1 - der obere Fühler ist abgeschaltet
Fühler 1 - Kurzschluss im oberen Fühler
Fühler 2 – der untere Fühler ist abgeschaltet
Fühler 2 - der obere Fühler ist abgeschaltet
Fühler 2 – Kurzschluss im unteren Fühler
Fühler 2 - Kurzschluss im oberen Fühler
Fehler bei der Datenlesung aus dem NFC
Der Erhitzer ist im trocknen eingeschaltet (H1)
Der Erhitzer ist im trocknen eingeschaltet (H2)
Das Wasser im Innenbehälter wird nicht erwärmt (H1)
Das Wasser im Außenbehälter wird nicht erwärmt (H2)
Mögliches Gefrieren des Wassers !

Publicidad

loading