8. BEDIENUNG
Es stehen 2 Anwärmmethoden zur Verfügung:
Mit der Temperaturfunkton
•
Bei kontrollierter Anwärmung
auf die gewünschte
Temperatur und wenn Sie die
Warmhaltefunktion verwenden
wollen. Diese Funktion hält
das erwärmte Werkstück
bis zu 5 Minuten auf der
Einstelltemperatur.
8.1 Erwärmen mit der Temperaturfunktion (Standard-Einstellung)
•
Werkstück und Sensor anbringen (siehe Kapitel 6 & 7.)
•
Anwärmer einschalten. Auf dem Display erscheint die Anzeige 100 °C. Geben Sie die
gewünschte Temperatur mit ▲ oder ▼ ein (wenn Sie aufdrücken, können Sie eine
Temperatureinstellung in Schritten 1º oder 10º wählen).
•
„START" betätigen. Der Anwärmvorgang beginnt und Sie hören ein leichtes Brummen.
•
Das Display zeigt die aktuelle Temperatur des Lagers. Sobald die Einstelltemperatur erreicht
ist, blinkt das Display und ein lauter Piepton ertönt. Wenn nicht STOP betätigt wird, wird
das Lager 5 Minuten lang mit der Warmhaltefunktion auf dieser Temperatur gehalten.
Nach einer Temperatursenkung von 3 ºC beginnt der Anwärmvorgang erneut. Sobald die
Einstelltemperatur wieder erreicht ist, erzeugt der Induktionsanwärmer einen lauten Piepton.
•
Während dieses Zyklus blinkt das Display. Nach 15 Minuten schaltet sich der
Induktionsanwärmer aus und erzeugt einen lauten Dauerpiepton. Bei jedem Stoppen des
Induktionsanwärmers wird das Werkstück automatisch entmagnetisiert.
•
Der Anwärm- oder der Warmhaltevorgang kann jederzeit mithilfe der 'STOP'-Taste
unterbrochen werden.
8.2 Erwärmen mit der Zeitfunktion
•
Werkstück und Sensor anbringen (siehe Kapitel 6 & 7.) Den Sensor verwenden Sie nur, wenn
Sie zwischenzeitlich die Temperatur kontrollieren wollen.
•
Anwärmen einschalten und „" betätigen. Gewünschte Zeit mit Betätigung von ▲ oder ▼
eingeben. Durch Druck auf „" erfolgt die Auswahl aus Schritten von 1 Minute oder 1 Sekunde.
•
„START" betätigen. Der Anwärmvorgang beginnt und Sie hören ein leichtes Brummen.
Wird während des Anwärmvorgangs die Temperaturtaste „" gedrückt, wird die aktuelle
Temperatur 3 Sekunden lang angezeigt. Anschließend wird der "Countdown" fortgesetzt.
44
Mit der Zeitfunktion
•
Für Serienproduktion geeignet. Wenn die Dauer bis
zum Erreichen einer bestimmten Temperatur bekannt
ist, kann das Werkstück in Serie mit der Zeitfunktion
erwärmt werden.
•
Im Notfall. Falls der Sensor defekt ist, kann die
Anwärmung als Notlösung mit der Zeitfunktion
erfolgen. Sie können die Temperatur mit einem
externen Thermometer kontrollieren.
•
In bestimmten Fällen kann bei Werkstücken, die
für den Anwärmer zu groß sind, sodass er im
Temperaturmodus aufgrund einer unzureichenden
Temperaturerhöhung eine Fehlermeldung ausgibt,
die Zeitfunktion eine Lösung sein. Wenn das häufig
vorkommt, empfiehlt sich ein größerer Anwärmer
aus dem Timken-Sortiment.