Descargar Imprimir esta página

Transparent TT-B Manual De Usuario página 23

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 28
Kabel (57, 58) im Inneren des Fachs ausreichend mit dem Plattenspieler und Bluetooth
verbunden sind Modul.
Wiedergabe auf zwei Lautsprechern über Bluetooth
Der transparente Plattenspieler sollte mit den meisten Bluetooth-Lautsprechern und -Kopfhörern auf
dem Markt kompatibel sein, wir können jedoch nicht die Kompatibilität von True Wireless Pairing mit
allen Protokollen aller Zeiten garantieren. Die folgenden Anweisungen konzentrieren sich auf die
Kopplung mit transparenten Lautsprechern.
Wenn Sie einen der Lautsprecher bereits mit Smartphones, Tablets, Laptops, Fernsehern usw.
gekoppelt haben, navigieren Sie zum Bluetooth-Menü und wählen Sie „Gerät vergessen".
Drücken Sie dann lange die FW-Reset-Taste auf der Bluetooth-Taste des Lautsprechers.
Platzieren Sie Ihre Lautsprecher und Ihren Plattenspieler im selben Raum, nicht weiter als 5 m
voneinander entfernt, am besten sogar näher.
Stellen Sie sicher, dass beide Lautsprecher und der Plattenspieler eingeschaltet sind.
Drücken Sie lange auf die Bluetooth-Taste am ersten Lautsprecher und lassen Sie sie los,
während die rote LED leuchtet, und hören Sie den Befehl „True Wireless Pairing Mode". Machen
Sie dann dasselbe mit dem zweiten Lautsprecher.
Tipp: Öffnen Sie die Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones und warten Sie, bis beide
Lautsprecher in der Liste der neuen Bluetooth-Geräte angezeigt werden (wählen Sie sie jedoch
nicht auf dem Bildschirm aus).
Drücken Sie nun die Pairing-Taste am Drehteller (53).
Jetzt sollte die Verbindung hergestellt sein.
Wenn Sie zwei kleine Transparent Lautsprecher oder Lichtlautsprecher oder eine Kombination
davon verwenden, sollten diese automatisch in den Kanalmodus „Linker" bzw. „Rechter"
wechseln. Andernfalls kann die Einstellung durch langes Drücken vorgenommen werden (siehe
Anleitung an der Unterseite des Lautsprechers). Beim großen transparenten Lautsprecher
nehmen Sie diese Auswahl manuell über einen Schalter auf der Rückseite vor.
Anti-skating
Die kleine „Nadel" oder „Stylus" an der Spitze des Tonarms (21) nimmt die Musikschwingungen aus
einer V-förmigen Rille auf der Schallplatte auf. Die innere oder „linke" Seite des V enthält alle
Schallwelleninformationen des linken Kanals der Musikaufnahme und umgekehrt auf der äußeren oder
„rechten" Seite dieser Rille. Der Tonarm möchte natürlich näher an die Mitte der Schallplatte
heranrücken, aber wenn er zu stark nach innen zieht oder „rutscht", drückt er zu stark auf die linke
Kanalseite, was wiederum zu Verzerrungen des rechten Kanals in der Musik führt. Wenn Sie dies
bemerken, können Sie dafür sorgen, dass der Stift weniger nach innen „rutscht", indem Sie die
Anti-Skating-Kraft am Anti-Skating-Knopf (28) erhöhen. Und umgekehrt: Wenn Sie in der Musik
Verzerrungen des linken Kanals hören, sollten Sie die Anti-Skating-Kraft verringern. Ziel ist es, den Stift
in der Mitte der V-förmigen Rille bewegen zu lassen. Die Standard-Antiskating-Einstellung Ihres TT sollte
2 sein.
Vertikale Auflagekraft/Tonarm-Gegengewichtskalibrierung
Ihr TT sollte mit einem vorkalibrierten Tonarm-Gegengewicht (24) geliefert werden. Befolgen Sie bei
Bedarf jedoch bitte die folgenden Schritte.
Öffnen Sie den Staubschutz und lösen Sie mit dem Montagewerkzeug (39) die Stellschraube des
Gegengewichts (25).
Lösen Sie den Tonarmclip (32), aber halten Sie den Tonarmhebehebel (31) in der unteren
Position.
Fassen Sie das Gegengewicht mit Ihren Fingern und schrauben Sie es nach außen, bis sich der
Tonarm aus seiner Ruheposition anhebt.
Drehen Sie den Tonarm nach innen über die Schallplatte. Schrauben Sie nun das Gegengewicht
vorsichtig wieder ein, bis Sie einen perfekt ausbalancierten Tonarm sehen. Es muss nicht völlig
eben sein, aber es sollte in der Luft schweben, ohne sich nach oben oder unten zu bewegen.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und wenn Sie eine völlig ausgeglichene Position gefunden haben,
greifen Sie vorsichtig nach dem drehbaren Gegengewichtsknopf (26) und drehen Sie ihn in die
0-Position. Sie müssen verhindern, dass sich der Rest des Gewichts dreht, sodass Sie es
möglicherweise mit der anderen Hand festhalten müssen.
Informieren Sie sich über die empfohlene Auflagekraft Ihres Tonabnehmers. Für das Ortofon
OM5E beträgt es beispielsweise 1,75 g, was auf der Ortofon-Website oder im Benutzerhandbuch
zu finden ist. Normalerweise liegt es bei etwa 2 g. Wenn Sie sich nicht sicher sind, empfehlen wir
diese Einstellung.
Drehen Sie nun das gesamte Gegengewicht (inkl. Einstellrad) auf die empfohlene Auflagekraft
Ihres Tonabnehmers.
Ziehen Sie abschließend eine der Stellschrauben fest, um die nun kalibrierte Gegengewichtspo-
sition zu fixieren.
Wechseln der Kartusche
Normalerweise ist die Kartusche (36) vorinstalliert. Andernfalls installieren Sie den Tonabnehmer mit
den beiden Befestigungsschrauben am Tonarmgriff (35) im Aluminium-Tonkopf (34). Es können alle
Patronen mit standardmäßigen Halbzoll-Befestigungslöchern montiert werden.
Schließen Sie die Kartuschenkabel wie unten angegeben an:
Weiß: linker Kanal L+
Rot: rechter Kanal R+
Grün: rechter Kanal R-
Blau: linker Kanal L-
Verwenden Sie das Tonabnehmer-Ausrichtungswerkzeug, um den neuen Tonabnehmer entlang einer
gesamten Schallplatte zu kalibrieren (Anweisungen unten).
Wechseln des Stifts
Der Stift ist der vordere Teil des Tonabnehmers. Eine beschädigte oder abgenutzte Nadel kann Ihrer
Plattensammlung schaden und sollte ersetzt werden. Bitte entfernen Sie den Stiftschutz, bevor Sie den
Stift aus der Patrone ziehen, und ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
Der Ersatznadeltyp für den vormontierten Tonabnehmer Ortofon OM5E ist der „Stylus OM5E".
Wenn beim Ortofon OM5E nur der Stift ausgetauscht wird, ist normalerweise keine Neuausrichtung des
Tonabnehmers oder eine Neueinstellung der Auflagekraft erforderlich
Tonkopf wechseln
Wenn Sie einen anderen Tonkopf (34) verwenden möchten, schrauben Sie einfach die Tonkopf-Halter-
ung (33) ab und ziehen Sie dann den Tonkopf nach außen, um ihn zu lösen.
Setzen Sie einen anderen, mit dem SME-Anschluss kompatiblen, Tonkopf ein, schrauben Sie ihn mit den
Fingern fest und kalibrieren Sie ihn mit dem Tonabnehmer-Ausrichtungswerkzeug entlang einer
gesamten Schallplatte (Anweisungen unten).
Patronenausrichtung
Nehmen Sie zunächst Ihr Kartuschenausrichtungswerkzeug (40) von der Unterseite der E-Box.
Um sicherzustellen, dass sich der Plattenteller während des Ausrichtungsvorgangs nicht
bewegen kann, platzieren Sie kleine Pappkeile (o.ä.) unter der Außenkante des Plattentellers.
Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenspieler.
Entriegeln Sie den Tonarmclip.
Heben Sie den Tonarmhebehebel in die obere Position.
Lösen Sie die Schrauben der Kartusche etwas, damit sie eingestellt werden kann.
Bewegen Sie den Tonabnehmer im Tonabnehmergehäuse nach vorne oder hinten, um die
L
R
21
34
36
19
21
28
24
26
35
33
40
39
25
32
31
23

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Tt-w