Descargar Imprimir esta página

Annovi Reverberi AR Spray 8 Traduccion De Las Instrucciones página 22

Rociador de batería

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 25
22
Deutsch
Akku-/Batteriegruppen einen Brand auslösen.
Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz den Angaben auf dem Typenschild (V/Hz) entsprechen. Siehe Abb. 5.
Das Ladegerät (B1) am Stromnetz anschließen und den USB-Stecker an der USB-Buchse des Geräts (A8) einfügen; zuvor den Gummideckel öffnen (Abb. 3).
Während des Aufladens ist kein Gerätebetrieb möglich, und die Led des Ladeanzeigers (A4) leuchtet rot auf. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist,
leuchtet der Ladeanzeiger grün auf. Bevor das Gerät eingeschaltet wird, ist der Gummideckel einwandfrei zu schließen. Der Akku wurde vor der Anlieferung
im Werk aufgeladen. Während des Transports und der Lagerung entlädt sich der Akku jedoch autonom. Vor dem ersten Gebrauch empfiehlt sich deshalb das
Aufladen des Akkus. Bleibt der Ladeanzeiger am Ende des Ladevorgangs ausgeschaltet, oder wird er nicht grün, ist der Akku zu ersetzen.
Den Akku nach jedem Gebrauch aufladen. Bei längerem Nichtgebrauch den Akku alle 3 Monate aufladen. Bei offensichtlicher
Leistungsabnahme den Akku aufladen. Nach einer bestimmten Zeit der Nutzung muss der Akku ersetzt werden. Folgende Faktoren
beeinflussen die Lebensdauer des Akkus: Anzahl der Lade-/Entladezyklen, intensive Nutzung, ab der Herstellung vergangene Zeit,
Nichtausführung von Ladevorgängen und fehlende Pflege, Lagerung bei hohen Temperaturen.
7
INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH DES GERÄTS (SEITE 4)
7.1
Vorbereitung
Den Verschluss (A3) öffnen und den Tank (A10, Abb. 4) füllen. Das Gerät zunächst mit sauberem Wasser testen, bevor chemische Lösungen
hinzugefügt werden. Die chemische Lösung in einem externen Behälter vorbereiten. Der Verschluss (A3) kann als Dosiervorrichtung verwendet werden.
Beim Befüllen des Tanks den angegebenen Höchstfüllstand nicht überschreiten. Den Verschluss (A3) fest verschließen. Wird eine andere chemische
Lösung verwendet, den Tank mit sauberem Wasser reinigen. Das Wasser für das reinigende Ausspülen nicht achtlos in der Umwelt entsorgen.
Das Gerät auf einer angemessenen Höhe halten, bevor es auf den Rücken geschnallt wird. Vor dem Gebrauch den Schulterriemen (A11) einstellen.
7.2
Einschalten
Den Schalter (A4, Abb. 5) drücken. Den Hebel (A5) drücken, um die Förderung freizugeben; nach dem Drücken den Hebel nach vorn schieben, sodass
die Förderung aufrechterhalten bleibt (Abb. 6). Die Düse (A1) regulieren, um vom konzentrierten Strahl auf einen zerstäubten Austritt umzustellen
(Abb. 7). Den Hebel loslassen, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) zu schalten.
Achtung - Gefahr!
Den Griff fest mit beiden Händen greifen. Sicherstellen, dass das Gerät auf einer soliden und sicheren Basis positioniert ist. Das Gerät stets
in aufrechter Position verwenden. Das Gerät nicht bedecken und nicht in unzureichend belüfteten Bereichen einsetzen.
DE
WICHTIG! Das Gerät nicht ohne Wasser in Gang setzen; ein Betrieb ohne Wasser kann die Pumpe schädigen. Die Lösungen dürfen die
Temperatur von 40°C nicht überschreiten.
7.3
Betriebsunterbrechung (Pause)
Den Hebel zurückschieben (A5), sollte er zuvor festgestellt worden sein, und dann loslassen. Wird das Gerät nicht ausgeschaltet, erfolgt die Ausschaltung
automatisch nach einer Stunde.
7.4
Arbeitsschluss
Den Hebel zurückschieben (A5), sollte er zuvor festgestellt worden sein, und dann loslassen. Das Gerät ausschalten (A4). Die Restmenge der Lösung
in einen externen Behälter einfüllen und nach den Anweisungen des jeweiligen Herstellers lagern. Die Restmenge der Lösung nach dem Gebrauch nicht
achtlos in der Umwelt entsorgen. Das Gerät nach Gebrauch mit sauberem Wasser ausspülen und trocknen lassen, bevor es gelagert wird, um dessen
Lebensdauer zu verlängern. Zahlreiche Lösungen können bei einem weiteren Verbleib im Tank trocknen und aushärten, wodurch die Düse, das Ventil
und der Schlauch verstopft werden. Den Akku ausklinken, wenn das Gerät unbeaufsichtigt bleibt.
8
PFLEGE UND WARTUNG
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss zur Ausführung aller Installations- und Montagearbeiten ausgeschaltet sein.
Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten das Gerät ausschalten und den Akku ausklinken. Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur vom
Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Die Originalstruktur des Produkts oder den Anschluss des Netzkabels auf keinen Fall ändern. Die O-Ringe und die Unterlegscheiben zählen zu den Verschleißteilen.
Die Zeitintervalle für deren Austausch sind von der Nutzungsdauer, der Art der verwendeten Lösungen und der regelmäßigen Reinigung des Geräts abhängig.
Achtung - Gefahr!
Keine Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger verwenden! Das Gerät niemals in Wasser eintauchen. Das Gerät und die Zubehörteile aus
Kunststoff mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger säubern. Den Tank und das Zubehör bei Bedarf mit frischem Wasser ausspülen und vor der
Wiederverwendung trocknen.
8.1
Pflege und Wartung des Akkus
Den Ladestand des Akkus kontrollieren. Bei niedrigem Ladestand rechtzeitig aufladen. Bei niedrigem Ladestand, der über eine längere Zeit andauert,
nehmen die Leistungen des Akkus ab. Nach einer längeren Zeit der Lagerung muss der Akku mehrmals aufgeladen und entladen werden, um wieder
die maximale Leistungsfähigkeit zu erlangen.
(Übersetzung der Originalanleitung)

Publicidad

loading