GENERAL MAINTENANCE
Avoid using solvents when cleaning plastic parts. Most plastics
are susceptible to damage from various types of commercial
solvents and may be damaged by their use. Use clean cloths to
remove dirt, dust, oil, grease, etc.
DE
SICHERHEIT
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Die Verwendung von Elektrowerkzeugen jeglicher Art kann
gefährlich sein, wenn sichere Betriebsverfahren nicht befolgt
werden. Wenn Sie die Gefahren jedes Werkzeugs erkennen und
es mit Respekt und Vorsicht verwenden, wird die Möglichkeit von
Personenschäden erheblich eingeschränkt. Wenn jedoch die
Sicherheitsvorkehrungen missachtet werden, kann es
wahrscheinlich zu Personenschäden kommen. Verwenden Sie
immer Ihren gesunden Menschenverstand – Ihre persönliche
Sicherheit liegt in Ihrer Verantwortung.
1. Kennen Sie Ihr Elektrowerkzeug. Lesen und verstehen Sie die
Bedienungsanleitung und beachten Sie die am Werkzeug
angebrachten Warn- und Hinweisschilder.
2. Alle Werkzeuge ordnungsgemäß erden.
3. Halten Sie Schutzvorrichtungen an Ort und Stelle.
4. Einstellschlüssel und Schraubenschlüssel entfernen.
5. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken.
18
6. Halten Sie Kinder fern.
7. Laufende Maschinen/Werkzeuge nie unbeaufsichtigt lassen.
8. Werkzeuge außer Betrieb nehmen.
9. Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge für den Job.
10. Niemals ein Werkzeug erzwingen.
11. Tragen Sie Sicherheitskleidung.
12. Tragen Sie ein Sicherheitsglas/Schutzbrille.
13. Niemals auf Werkzeugen stehen oder sitzen.
14. Ersetzen Sie beschädigte Komponenten sofort.
15. Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsplattform ausreichend
stabil ist, um die jeweilige Aufgabe zu erfüllen.
16. Verankern Sie das Blatt für die auszuführende Arbeit richtig.
17. Verwenden Sie die richtige Klinge für die auszuführende
Arbeit.
18. Denken Sie an Sicherheit. Sicherheit ist eine Kombination aus
Bedienerbewusstsein, gesundem Menschenverstand und
ständiger Wachsamkeit.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR GEHRUNGSSÄGENSTÄNDER
1. Gehen Sie beim Ein- und Ausklappen der Beine vorsichtig vor, um
Fingerquetschstellen zu vermeiden.
2. Stellen Sie den Ständer auf eine flache und ebene Oberfläche,
damit er nicht wackelt oder kippt.
3. Stellen Sie sicher, dass sich die Verlängerungen der Arbeitsstütze
innerhalb der sicheren Betriebsgrenzen befinden und
ordnungsgemäß verriegelt sind, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Überschreiten Sie nicht 226 kg auf dem Tisch des Hauptrahmens.
19