Betrieb Und Wartung - Parker Hiross Hyperfilter HFN 005-370 Manual De Uso

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 7
e) Die das Gerät umgebende Luft muss frei von festen oder
gasförmigen Schadstoff en sein. Druckgase und Kondensate
können Säuren oder chemische Stoff e erzeugen, die das Gerät
beschädigen könnten.
Hierbei ist insbesondere auf Schwefel, Ammoniak, Chlor und
die Installation in Umgebungen mit Seeklima zu achten. Für
Ratschläge oder Kundendienst wenden Sie sich bitte an den
Hersteller.
f) Stützen Sie die Einlass-und Auslassrohre für Luft bzw. Gas ab,
wenn diese eine deutliche Spannung auf die Anschlussstutzen
ausüben.
g) In Erdbebengebieten ist das Gerät mit geeigneten Mitteln
gegen Erdbeben zu sichern.
h) Das Gerät ist durch Anbringung eines geeigneten Brand-
schutzsystems am Installationsort vor Bränden zu schützen.
i) Bei Betriebstemperaturen von über 60 °C sind geeignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Verbrennungen durch
versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
Den/die Filter wie folgt installieren:
a) Wird nur das Filtergehäuse ohne Filtereinsatz und Ablassan-
schluss geliefert, das Filtergehäuse öff nen und Filtereinsatz und
Ablassanschluss wie in den Handbüchern beschrieben einbau-
en.
b) Falls erforderlich, montieren Sie das optionale Druckmanome-
ter (siehe Tab. 2) auf dem Filter, wie im entsprechenden Hand-
buch beschrieben.
c) ofern erforderlich die für den gruppenweisen Einbau ausgeleg-
ten Filter nach Abschn. 3.1 montieren.
d) Jeden Filter an der Wand oder anderweitig montieren; Auf
Wunsch ist ein Wandmontagesatz erhältlich (siehe Fig.1 und
Tab. 2).
e) Bevor Sie den/die Filter installieren, vergewissern Sie sich, dass
das Druckluft system sauber und frei von Fremdkörpern ist.
f) Schließen Sie den/die Filter an das Druckluft system an (Luft an-
schlüsse siehe Fig.4) , indemSie Ein-und Auslass an das Filterge-
häuse schrauben. Beachten Sie dabei die Richtungspfeile (Fig.2).
g) Bei der Installation des Filters sicherstellen, dass die in Abb.
7 und Tab. 3 vorgeschriebenen Mindestabstände für den Aus-
tausch des Filterelements eingehalten werden.
h) Für Grade D, Q, P und S: Notieren Sie das Installations-
datum auf dem Schild "Denken Sie an das Wechseln der
Filterelemente" und kleben dieses auf das Filtergehäuse.
Grad C: Kleben Sie die mitgelieferte Filterleistungskurve auf das
Filtergehäuse.
i) Nur für HFN122-370 (ausser Grade D und C): Montieren Sie
den separaten Entwässerungsschlauch an den Auslass (Fig.6).
j) Langsam das Sperrventil vor dem Filter öff nen.
k) Lassen Sie einige Minuten Druckluft durch den geöff neten Ent-
wässerungsauslass blasen (siehe auch Entwässerungshandbuch
des Kondensers). Schließen Sie danach den Auslass.
l) Das Sperrventil nach dem Filter öff nen.
HFN300-370: Vergewissern Sie sich, dass die geschlossene Sperre
(siehe Fig.4) am Gehäuse mit dem Pfeil am Ablassbehälter ausge-
richtet ist, bevor Sie den HFN unter Druck setzen.
ACHTUNG
Die Köpfe und Gehäuse unterschiedlicher Filter dürfen unterein-
ander nicht ausgetauscht werden, da die Integrität des Produktes
dadurch beeinträchtigt werden könnte.
Montage von Filterkombinationen
Die Filter können auch zusammengeschlossen werden. Benutzen
Sie dazu die optionalen (siehe Fig.3 und Tab. 2) 3-teiligen An-
10
schlußnippel. Drehen Sie diese einfach in die entsprechenden An-
schlüsse der Filtergehäuse.
Mit mehreren Nippeln können noch weitere Filter zusammenge-
schlossen werden.

5. Betrieb und Wartung

Das Gerät darf keiner Dauerbeanspruchung aufgrund von wieder-
holten Schwankungen der Eingangstemperatur der Flüssigkeiten
ausgesetzt werden.
Hinweis: Verwenden Sie immer Originalersatzteile des Herstel-
lers.EinVerstoß hiergegen führt dazu, dass derHersteller für Be-
triebsstörungen der Einheit nicht haft bar gemacht werden kann.
Die angegebene Leistung ist nur garantiert, wenn
das Filterelement mindestens einmal pro Jahr ausge-
tauscht wird.
Das Filter mit einem Filtrationsgrad nach Tab. 1, ist wie folgt zu
warten:
Wechsel des Filtereinsatzes
Das Filterelement muss in folgenden Fällen mindestens einmal,
ggf. auch öft er pro Jahr ausgetauscht werden (zum Filterwechsel
siehe mitgeliefertes Handbuch):
• Filter mit Diff erenzdruckanzeige: Filter wechseln, wenn die
Anzeigefarbe von grün auf rot wechselt.
• Filter mit Diff erenzdruckanzeige: Filter wechseln, wenn der
Pfeil in die rote "Elementwechsel" Zone wandert.
• Filter ohne Diff erenzdruckanzeige oder Manometer: Filter
wechseln, wenn am Filterausgang hoher Druckabfall oder ext-
reme Verschmutzung beobachtet wird (Öl, Schmutz, Feuchtig-
keit).
• FiltermitGrad C Element: Filter entsprechend der empfoh-
lenen Wartungsintervalle wechseln (siehe Tab. 1. Siehe auch
Aufk leber auf dem Gehäuse).
Grade D, Q, P und S: Wechseldatum auf dem Schild "Denken Sie
an den Filterwechsel" notieren und auf dem Gehäuse aufk leben.
Kondensatablaß:
• Filter mit automatischem Kondensatableiter: Siehe entspre-
chendes Handbuch.
Entsorgung des verbrauchten Materials
Bezüglich des Abfallcodes kann die Dokumentation CER 150202
eingesehen werden.
6. Ersatzteile (siehe Tab. 2)
Wir empfehlen, nur Originalersatzteile zu verwenden.
Bei Anfrage jeweils die Artikelnummer und, sofern möglich, das-
Modell und die Seriennummer des Gerätes angeben.
HFN005-370
Deutsch

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido