D
1 - Die Stromversorgung der Zentrale unterbrechen.
2 - Die Taste STOP/PROG. (Detail 19 der Abb. 1) drücken.
3 - Die Zentrale mit Strom versorgen, indem die Taste STOP-PROG. circa 3 Sekunden lang gedrückt
gehalten wird.
4 - Die LED L1 (Detail 3 der Abb. 1) schaltet sich ein und bleibt mit fixem Licht eingeschaltet, WÄHREND
DIE TASTE STOP-PROG. WEITERHIN GEDRÜCKT GEHALTEN WIRD, nun die Schritt-Taste drücken:
die LED L1 beginnt zu blinken:
- Langsames Blinken = die Fotozelle 1 (FT1) verändert die Pausenzeit nicht
- Schnelles Blinken = die Unterbrechung der Fotozelle 1 (FT1) reduziert die Pause auf 2 Sekunden
Jedes Mal, wenn diese Prozedur wiederholt (RESET + SCHRITT-FUNKTION 3 Sekunden gedrückt +
SCHRITT-FUNKTION) wird, ändert sich die Einstellung.
Diese Operation wird immer zusammen mit der automatischen Wiederverschließung verwendet
(Dip-Schalter Nr. 6 = ON).
Ausschluss des Teilzeiten-Speichers
Bei dieser Version des T200 kann der Teilzeiten -Speicher ausgeschlossen werden. Diese Funktion ist dann
nützlich, wenn im Inneren des Motors bereits ein mechanisches oder öldynamisches
Verlangsamungssystem (Beispiel BLUES 21) vorhanden ist.
Zum Ausschließen des Teilzeiten -Speichers, wie folgt vorgehen:
1 - Die Stromversorgung der Zentrale unterbrechen
2 - Die Taste P/P drücken
3 - Die Zentrale wieder mit Strom versorgen und dabei die Taste P/P gedrückt halten
4 - Innerhalb von 3 Sekunden gleichzeitig auch die Taste STOP/PROG drücken
5 - Die Led L1 (Detail 3 auf Abb. 1) blinkt schnell und zeigt die erfolgte Programmierung an.
Um zur ursprünglichen Einstellung der Zentrale zurückzukehren, d.h. mit zugeschaltetem Teilzeiten -
Speicher, die Vorgehensweise von Punkt 1 bis Punkt 4 wiederholen. Die Led L1 blinkt langsam und zeigt
die erfolgte Änderung an.
Achtung! Wird der Teilzeiten -Speicher ausgeschlossen, wird automatisch auch die elektronische
Verlangsamung der Zentrale ausgeschlossen (Dip-Switch Funktionen Nr. 9)
Außerdem kann die Platine MAS200 (Quetschsicherung) nicht mehr verwendet werden.
Parallelanschluss von 2 Motoren
Im Fall von Kipptoren mit zwei Motoren, oder bei einer anderen Installationsart, bei der sich die Motoren
absolut zusammen ohne Verzögerungen bewegen müssen, ist es ratsam, den Dip-Schalter 11 auf OFF zu
setzen (Detail 11 der Abb. 1) und einen Motor auf M1 und den anderen auf M2 anzuschließen.
Die aktiven Endschalter sind nur diejenigen, die auf den Klemmen 20 und 21 angeschlossen sind.
Für die Programmierung der Arbeits- und Pausenzeiten siehe Typologien 3 und 4.
NEUE FUNKTIONEN Mod. T200, T200SW
1) JOLLY-INGRESSO
KOMBINATION: DIP-SCHALTER 3 ON, DIP-SCHALTER 4 OFF
Dies Funktion wurde gegenüber den Angaben im Handbuch geändert. Jetzt wird bei Benutzung dieser Kombination
der Eingang J1 eine "Sicherheitsleiste beim Öffnen", während J2 die Funktion LICHTSCHRANKE 3 beibehält.
Das Signal "Sicherheitsleiste beim Öffnen" wird von der Zentrale nur während des Öffnens des Tor überwacht und
kehrt, bei Ansprechen, die Laufrichtung für kurze Zeit um.
Wenn diese Kombination gewählt wird, wird der Eingang "feste Sicherheitsleiste" (Klemme 27) zur "Sicherheitsleiste
78