DE
Gebrauchsanleitung
1.) Bennenung der Teile
a. Tragegriff + Befestigungspunkt EN 1497
b. Befestigungspunkt EN 1497
c. Tragegriff, Befestigungspunkt EN 1497
d. Verschiebbare Kopffixierung
e. Kopfbänder
f. Hüftgurt
g. Handschlaufen
h. Beinschlaufen
i. Fußsack
j. Verbindungsmittel Fußsack
k. Rutschplatte
l. Schultergurte
2.) Umfang
Die CONREST Rettungstrage wurde für die Notfallevakuierung aus
beengten Räumen entwickelt und darf nicht als Körperhaltevorrich-
tung in einem Auffangsystem verwendet werden. Achten Sie auf
die Vermeidung eines Hängetraumas, durch zu langes Hängen der
zu rettenden Person im CONREST. Agieren Sie nicht ohne einen
geeigneten Evakuierungsplan.
3.) CONREST anlegen
•
Öffnen Sie alle Gurte und Klickschlösser und legen Sie diese
zur Seite
•
Legen Sie die verletzte Person auf den CONREST
•
Schließen Sie die Beinschlaufen unter Beachtung des
Farbcodes der Klickschlösser. Schwarz zu schwarz, weiß zu
weiß. Ziehen Sie die Beinschlaufen fest, aber achten Sie
darauf die Beine nicht abzuschnüren.
•
Schließen Sie den Klett-Hüftgurt
•
Schließen Sie die Schultergurte unter Beachtung des Farb-
codes. Als erstes schwarz zu schwarz
•
Fixieren Sie den Kopf sicher mithilfe der Klettgurte
•
Platzieren Sie die Hände in den elastischen Schlaufen, um die
Arme zu sichern
Die Gurte sollen fest, aber ohne zu viel Druck fixiert sein.
4.) Befestigung des Rettungsgerätes
•
Der Befestigungspunkt b) kann für ein separates Sicherungs-
system verwendet werden, wenn das Rettungsgerät dies
vorausetzt.
•
Befestigungspunkt a) dient unter anderem zur vertikalen
Rettung von Personen.
•
Die Haltegriffe dienen gleichzeitig als Befestigungspunkte (als
„Bridles" gekennzeichnet) für ein Tragesystem wie z.B.
SKYLOTEC UltraBridles. Beachten Sie die separate
Gebrauchsanleitung der Ultrabridles.
•
Bei der Benutzung der Haltegriffe (c) als Befestigungspunkte
ist unbedingt darauf zu achten, alle 4 Haltegriffe mit den
11 11