4. BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1 LICHTSCHALTER
Vgl. Abb.6 (Nr.7 Abb.2).
P = Parklicht
0 = Aus
1 = Standlicht
2 = Abblendlicht
3 = Fernlicht (auf der Straße nicht zulässig)
Drücken: Hupe
4.2 SCHALTER FÜR MOTORSTARTEN
Siehe Abb.7 (Nr.3 Abb.2) und siehe Motor-Betriebsanleitung.
Vor dem Starten des Motors sicherstellen, daß der Gangschalthebel (Nr.12 Abb.1),
der Gruppen- und Wendegetriebeschalthebel (Nr.1 Abb.1) und der Zapfwellen-
Schalthebel (Nr.4 Abb.1) in der neutralen Stellung stehen. Das Kupplungspedal (Nr.2
Abb.1) drücken, um den Schalter zur Freigabe des Startvorgangs einschalten zu
können, den Schlüssel folgendermaßen verdrehen:
0 = Kein Stromverbraucher ist spannungsführend.
1= Einschalten der Anzeigeinstrumente und der Kontrolleuchten (Betriebsposition).
Vorglühstellung: In dieser Stellung lassen, bis die Kontrolleuchte Nr.9 Abb.3 - Nr.1
Abb.32 ausgeht.
2 = Starten des Motors.
Wenn der Motor angelaufen ist: Den Schlüssel loslassen, der automatisch in die
Betriebsstellung 1 zurückfedert.
Bei Minustemperaturen (unter 0°C) sollte man die zusätzliche Kraftstoffversorgung
verwenden. Den Kugelgriff Nr.10 Abb.2 ziehen und den Motor wie oben beschrieben
starten. Wenn der Motor angelaufen ist, kehrt der Kugelgriff automatisch in die
normale Stellung zurück.
Wenn der Motor nicht anspringt, ein paar Augenblicke warten und den Vorgang dann
wiederholen.
Die Kontrolleuchten und Anzeigeinstrumente prüfen.
Sicherstellen, daß die Kontrolleuchte für unzureichenden Motoröldruck, Nr.13 Abb.3
- Nr.4 Abb.32 ein paar Sekunden nach dem Anspringen des Motors ausgeht.
Der Zeiger des Thermometers (Nr.9 Abb.2 - Nr.15 Abb.32) muß bei warmem Motor
und bei der Arbeit im grünen Bereich (80°-95°) stehen. Das Erreichen des roten
Bereiches zeigt an, daß das Kühlsystem wartungsbedürftig ist.
100