Descargar Imprimir esta página

Spirotech SPIROVENT Serie Instrucciones De Instalación Y Empleo página 6

Ocultar thumbs Ver también para SPIROVENT Serie:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch! Mit diesem Produkt verfügen Sie über ein Gerät dass die
Qualität Ihrer gesamten Anlage entscheidend verbessert.
Diese Anleitung ist für alle Gerätetypen bestimmt, die mit B oder H beginnen, mit Aus-
nahme des Gerätetyps B*S und H*S (Abb. 1A, ).
Hersteller: Spirotech bv, Helmond - Niederlande
Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung zu den in der Druckgeräterichtlinie (97/23/EC) be-
schriebenen Anforderungen an eine gute Ingenieurspraxis (SEP) entworfen und hergestellt.
WARNUNG
• Die vorliegende Anleitung ist dem Betreiber der Anlage auszuhändigen und
sollte von diesem sorgfältig aufbewahrt werden.
• Beachten Sie bitte auch die örtlichen gesetzlichen Vorschriften.
Anwendungsbereich
Dieses Produkt ist für die (voll-) automatische Abscheidung von Luft, Gasen und/ oder
Schlamm aus Wasser und Wasser-/Glycolgemisch (max. 50%) entworfen worden. Für
destilliertes Wasser, Trinkwasser und gefährliche oder entflammbare Substanzen nicht
geeignet. Das Gerät kann in Kombination mit nach örtlichen Vorschriften zugelassenen
chemischen Zusätzen / Inhibitoren eingesetzt werden. Überprüfen Sie jedoch, ob diese
für die beim Bau Ihrer Anlage verwendeten Materialien geeignet sind. Für weitere Infor-
mationen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Druck- und Temperaturbereich (Abb. 1A, )
Betriebsdruck:
0 – 10 bar-g.
Betriebstemperatur:
0 – 110 °C.
Außer bei anderslautender Angabe auf dem Produkt.
Qualitätkontrolle
Dichtheitsprüfung:
Standard und <= DN300
Prüfdruck
Prüfmedium
Prüfzeit
Testergebnis
Funktionstest Entlüftungsventil (nicht für BE/HE und BF/HF):
Test Ventilöffnung
Test Ventilverschluss
Qualität, Sicherheit und Umweltaspekte stehen in Übereinstimmung zu den folgenden
zertifizierten Managementsystemen:
- NEN-EN-ISO 9001
- NEN-EN-ISO 14001
- OHSAS 18001
WARNUNG
• Installation und Wartung dürfen ausschließlich von einem anerkannten Instal-
lationsfachmann durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass der Abscheider abgekühlt
ist und nicht mehr unter Druck steht.
• Anlage bei Betrieb nicht berühren, es besteht Verbrennungsgefahr.
• Anlage niemals über den Ablasshahn (neu) befüllen.
Anheben/ Tragen (Abb. 1B)
Beachten Sie beim Auspacken des Abscheiders aus der Verpackung die folgenden
Sicherheitshinweise:
• Verwenden Sie ausschließlich einen für diesen Zweck zugelassenen Kettenzug /
Transportgurt mit Sicherheitshaken.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anheben des Abscheiders, dass Kettenzug und
Transportgurt sicher befestigt sind.
• Nicht unter schwebende Lasten treten.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Abscheiders frei bewegen kann.
Installation
Um eine optimale Entlüftung zu gewährleisten, muss der Luftabscheider / kombinierte
Luft- und Schlammabscheider an der heißesten Stelle der Anlage installiert werden,
beispielsweise an der Hauptzufuhrleitung der zentralen Heizungsanlage oder am Rüc-
klauf der Kälteanlage. Der Schlammabscheider ist unmittelbar vor den zu schützenden
Geräteteilen zu montieren, also im Hauptrücklauf.
• Der Abscheider sollte spannungsfrei und mit dem Gehäuse aufrecht installiert werden.
• Der Abscheider darf nicht als tragendes Rohrteil verwendet werden.
• Der Abscheider darf in keiner Weise abgeändert oder verschweißt werden, sofern
dies für den Einbau in die Anlage nicht unbedingt erforderlich ist.
• Die Aufhängeösen  sind ausschließlich für die Montage vorgesehen.
• Der Betrieb der Anlage erfolgt unabhängig von der Durchflussrichtung .
• Den für den Ausbau des Schlammabscheiders benötigten Platz entnehmen Sie bitte Tabelle 1.
• Entlüftungsventil niemals blockieren / und alle Ventile frei halten /.
• Wenn die Produktaufkleber der Anlage nicht mehr sichtbar sind, zum Beispiel nach
dem Anbringen von Isolationsmaterial, die mitgelieferten Aufkleber befestigen.
• Es empfiehlt sich, den Abscheider auf beiden Seiten mit Absperrventilen auszurüsten,
insbesondere bei den Modellen BD/HD, BF/HF.
• Mitgelieferten Ablasshahn  am Boden des Abscheiders befestigen, Ventil schließen
und Sicherheitsstopfen  befestigen. (Mit Ausnahme der Modelle BA/HA)
6
p > 10 bar oder T > 110 °C
oder > DN300
7+/- 1 bar-g
1,5 x Betriebsdruck
Luft
Wasser
60 s
60 min
Keine Undichtigkeit
Keine Undichtigkeit
Öffnet vollständig
Schließt vollständig
• An der Entlüftungsöffnung  kann ein zusätzliches Rohr befestigt werden, um die
freigesetzte Luft (Geruch) abzuleiten. Übermäßige Schmutzteilchen oder Schaumbil-
dung können zu vorübergehender Leckage am Entlüftungsventil  führen.
• Höchstzulässiger Druck bei hydraulischem Drucktest: 1,5 x maximaler Betriebsdruck
(siehe Produktaufkleber auf der Anlage ).
• Wenn die Anlage einer Prüfung mit Druckluft unterzogen wird, sollte das Entlüftungs-
ventil vorübergehend mit einem Verschluss R½ (nicht mitgeliefert)  verschlossen
werden. Achtung: Der Verschluss R½ muss vor der Inbetriebnahme der Anlage wie-
der entfernt werden.
• Bei Abscheidern > DN300 muss Ventil j geschlossen sein. Achtung: Ventil j muss
vor Inbetriebnahme der Anlage geöffnet werden.
• Schlammventil  und manuelles Entlüftungsventil  sind zum Ausblasen / Einlassen
großer Luftmenge(n) während des Befüllens / Entleerens der Anlage vorgesehen.
WARNUNG
Vorsicht vor dem Austreten von heißem Wasser oder Dampf!
- Öffnen Sie das manuelle Entlüftungsventil  (max. 1 Dreh) oder gehen Sie nach
folgendem Verfahren vor, um das Schlammventil  zu öffnen:
- Entfernen Sie die Sicherheitskappe  oder den Stopfen k.
- Befestigen Sie einen druckfesten und temperaturbeständigen Schlauch, um das
Wasser der Anlage in ein geeignetes Behältnis ablaufen zu lassen.
- Öffnen Sie mit der Rückseite vom Sicherheitsverschluss  stufenweise das
Schlammventil .
- Nach dem Entweichen der Luft Schlammventil  wieder schließen.
- Bringen Sie die Sicherheitskappe  oder den Stopfen k an.
- Die weitere Luftabscheidung wird vom Abscheider automatisch durchgeführt (mit
Ausnahme der Modelle BE/HE und BF/HF).
Beseitigen von Schmutzansammlungen und schwimmenden Schlammteilchen
Nach der Inbetriebnahme muss der Abscheider regelmäßig von einem qualifizierten
Fachmann nach dem unten stehenden Verfahren entleert werden, um Schmutzan-
sammlungen zu beseitigen. Eine richtige und regelmäßige Entleerung stellt eine ein-
wandfreie Funktion des Abscheiders sicher, maximiert die Lebensdauer und sorgt für
einen störungsfreien Betrieb der Einheit und des Systems. Regelmäßige Analysen der
Systemflüssigkeit helfen beim Treffen der richtigen Maßnahmen zum Aufrechterhalten
der richtigen Flüssigkeitsqualität und damit Systemleistung.
WARNUNG
• Das Wasser kann sehr heiß sein!
• Die austretende Wassermenge sollte möglichst gering sein.
• Überprüfen Sie nach dem Ableiten des Wassers den Druck der Anlage und
füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach.
• Entfernen Sie den Sicherheitsstopfen .
• Bringen Sie einen Schlauch oder eine Dauerverbindung an, die dem entsprechenden
Druck und der Temperatur standhält. Lösen Sie die angesammelten Ablagerungen von
der Einheit und sammeln Sie sie in einem geeigneten Behälter. Halten Sie sich bei der
Entsorgung der gesammelten Ablagerungen und Flüssigkeit an die regionalen Richtlinien.
• Öffnen Sie stufenweise für kurze Zeit den Ablasshahn .
• Sobald kein Schlamm mehr herauskommt, Ablasshahn  wieder schließen.
• Sicherheitsstopfen  wieder befestigen.
• Schwimmende Schmutzteilchen können bei Bedarf mit dem Schlammventil  ent-
fernt werden:
- Entfernen Sie die Sicherheitskappe  oder den Stopfen k.
- Befestigen Sie einen druckfesten und temperaturbeständigen Schlauch, um das
Wasser der Anlage in ein geeignetes Behältnis ablaufen zu lassen.
- Verwenden Sie die Rückseite vom Sicherheitsverschluss , um das Schlamm-
ventil  stufenweise für kurze Zeit zu öffnen.
- Wenn keine schwimmenden Schlammteilchen mehr herauskommen, Schlamm-
ventil  wieder schließen.
- Bringen Sie die Sicherheitskappe  oder den Stopfen k an.
Wartung (nur für die Modelle BD/HD und BF/HF)
Der Schlammabscheider (Spirorohr) kann gereinigt und ausgetauscht werden.
WARNUNG
• Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass der Abscheider abgekühlt
ist und nicht mehr unter Druck steht.
• Das Gewicht der Böden und Rohrbündel kann durch Schmutzablagerungen
im Abscheider unter Umständen schwerer sein als normal.
• Das Spirorohr ruht komplett auf dem Boden. Unterstützen Sie den Boden und
das Rohrbündel mit geeigneten Hebewerkzeugen. Es ist möglich, dass das
Spirorohr durch Korrosion oder Verschmutzungen so stark betroffen ist, dass
die mechanische Festigkeit beeinträchtigt ist.
• Das Rohrbündel kann umfallen.
• Niemals mit aggressiven Lösemitteln reinigen.
Gehen Sie bei der Reinigung oder einem Austausch des Spirorohrs wie folgt vor:
• Wasser im Abscheider ablassen.
• Ablasshahn  öffnen.
• Boden abmontieren. (Das Gewicht des Bodens und der Spirorohre ist in Tabelle 2 angegeben.)
• Spirorohr reinigen, z.B. mit heißem Wasser oder einem Niederdruckdampfreiniger.
• Rohrbündel überprüfen und bei Bedarf austauschen. Für Ersatzteile wenden Sie sich
an Ihren Lieferanten.
• Außenseite vom Flansch reinigen und neue Flanschdichtung einsetzen.
• Spirorohr und Boden wieder einsetzen.
1 DE

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Spirotrap serieSpirocombi serie