Bohle Verifix UVA-Star 500 Manual De Instrucciones página 3

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 8
01.6 Arbeiten mit UV-Licht (ultraviolettem Licht)
Die Hauptquelle von UV-Strahlen/Licht ist die Sonne, aber auch
Röhrenleuchten wie im Angebot unseres Lieferprogramms sowie ver-
schiedene andere Elektrogeräte können UV-Strahlen künstlich erzeugen.
UV-Strahlung wird generell in 3 Arten unterschieden, UV-A, UV-B und UV-C.
Alle Bohle Röhrenleuchten erzeugen ein reguliertes niederenergetisches UV-A
und UV-B Licht; Sie emittieren keine gefährliche UV-C Strahlung.
Vorsicht ist bei der Arbeit mit UV-Licht immer geboten, da eine übermäßige
Bestrahlung Augen- und Hautschäden sowie allergische Reaktionen verur-
sachen kann. Wiederholte übermäßige Bestrahlung mit UV-Licht können den
Alterungsprozess der Haut beschleunigen oder in manchen Fällen Hautkrebs
(bösartiges Melanom) verursachen. Mitarbeiter, die Hautprobleme bzw. Eine
Überempfindlichkeit gegen Sonnenlicht haben oder Medikamente einnehmen,
sollten besonders vorsichtig sein und ggf. ärztlichen Rat einholen. Anzeichen
von Hautrötung oder Juckreiz sowie Hautblasen müssen dem Arbeitgeber und
dem Hausarzt umgehend mitgeteilt werden.
01.7 Sicherheitshinweis und persönliche
Schutzausrüstung
Bei Nichtgebrauch, über einen längeren Zeitraum, ist die Röhrenleuchte
auszuschalten. Sollte das Schutzrohr beschädigt sein, darf es nur durch ein
Originalersatzteil ersetzt werden.
Der Gebrauch von anderen Produkten kann andere Lichtstärken bzw.
Energietransmissionen erzeugen.
Verwenden Sie die Röhrenleuchte niemals ohne das Schutzrohr.
Bei Problemen mit der Röhrenleuchte wenden Sie sich bitte an ihren
Lieferanten. Versuchen Sie nicht die Röhrenleuchte im Falle eines Problems
selber zu Reparieren. Es dürfen nur Original Ersatzteile verwendet werden.
Schutzbrille
Als Teil der persönlichen Schutzausrüstung muss diese beim Arbeiten mit
einer UV-Röhrenleuchte getragen werden. Abgenutzte oder beschädigte
Schutzbrillen müssen umgehend ersetzt werden. Ersatzschutzbrillen sind bei
Bohle erhältlich
Art.-Nr.
BO 5007610.
Schutzhandschuhe
Als Teil der persönlichen Schutzausrüstung müssen geeignete
Schutzhandschuhe bei der UV-Härtung und dem Umgang mit UV-härtenden
Klebsto¬ffen getragen werden. Wir empfehlen die von uns getesteten
Schutzhandschuhe Bohle
Art.-Nr.
BO 50 075 10.
01.8 Gefahreneinschätzung
Bevor Sie dieses Gerät benutzen müssen Sie eine eigene
Gefahreneinschätzung für den Arbeitsbereich und die künftig mit diesem
Produkt arbeitenden Mitarbeitern durchführen. Achten Sie darauf das die
persönliche Schutzausrüstung intakt ist und verwendet wird.
02 Übersicht UVA-Star Röhrenleuchten
Bezeichnung
VERIFIX UVA-Star 500
Ersatz-Leuchtmittel
Acrylrohr
VERIFIX UVA-Star 1110 5500385, 5500386
Ersatz-Leuchtmittel
Acrylrohr
VERIFIX UVA-Star 1410 5500390, 5500391
Ersatz-Leuchtmittel
Acrylrohr
Wählen Sie die Röhrenleuchte entsprechend der Länge der Verklebung, um
eine gleichmäßige, spannungsfreie Aushärtung auf der gesamten Länge der
Verklebung zu erreichen.
Eine hohe Betriebssicherheit der Röhrenleuchten ist durch das stabile
Acrylrohr gegeben. Das Acrylrohr dient auch als Schutzfilter. Sollte es beschä-
digt sein, darf es nur durch ein Originalteil ersetzt werden.
Prüfen Sie die Röhrenleuchte in regelmäßigen Abständen. Achten Sie beson-
ders auf das Acrylrohr, Anschlusskabel und Netzstecker. Wenn Sie Schäden
feststellen, nehmen sie die Röhrenleuchte nicht in Betrieb.
03 Aushärten
Schalten Sie die Röhrenleuchte ein, bevor Sie mit der Verklebung beginnen.
Nach einer Aufwärmzeit von ca. 5 Minuten hat die Röhrenleuchten ihre volle
Leistung erreicht.
Schalten Sie die Röhrenleuchte erst nach Beendigung der Arbeit wieder aus.
Um eine ungeplante Belichtung der Klebstoffe zu vermeiden, sollte die
Röhrenleuchte auf einer lichtabsorbierenden Unterlage, wie Bohle Glaserfilz
BO 2300000, abgelegt und von der Verklebung weg gedreht werden.
Die Röhrenleuchten müssen während der Aushärtung so nah wie möglich
an der zu verklebenden Stelle positioniert werden. Die Röhrenleuchte sollte
senkrecht, 90° zur Klebefläche ausgerichtet sein.
Die Aushärtezeit ist individuell durch Klebeversuche zu ermitteln, da diese
durch unterschiedliche Glasdicken, Klebstoffe und Entfernungen variieren. Bei
Fragen steht Ihnen unsere Anwendungstechnik gerne zur Verfügung.
04 Austausch Leuchtmittel/ Acrylrohr
Austausch des Leuchtmittels
Wenn Sie merken, dass die Aushärtung länger als üblich dauert, könnte das
auf Alterungserscheinungen des Leuchtmittels hindeuten. Wenn möglich mes-
sen Sie die UVA-Leistung mit einem geeigneten Messgerät z.B. BO 5500300.
Wenn notwendig, sollte das Leuchtmittel ersetzt werden.
Artikelnummer
Nutzlänge
5500380, 5500381
500 mm, 19.7 inch
5500382
Acrylrohr
1110 mm, 43.7 inch
5500387
5500388
1410 mm, 55.5 inch
5500392
5500393
DE
3
3

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Verifix uva-star 1110Verifix uva-star 1410

Tabla de contenido