5. HANDHABUNG DER BRENNSTOFFZELLE
Die Brennstoffzelle hat eine Doppelkonstruktion: ein innerer Behälter ist mit dem Brennstoffgas gefüllt,
ein äußerer mit Treibgas (ein weiteres, unter Druck stehendes Gas).
Das innere Brennstoffgas wird wie bei einer Zahnpastatube vom umliegenden Treibgas herausgedrückt
und so ohne Verschwendung vollständig aufgebraucht. Durch diese Konstruktion bedingt, verbleibt das
brennbare Treibgas auch nach Aufbrauchen des Brennstoffgases in der Brennstoffzelle.
Daher müssen leere Brennstoffzellen mit der entsprechenden Vorsicht entsorgt werden.
● Ausschließlich Brennstoffzellen verwenden, die speziell für das Gasbetriebene
WARNUNG:
● Beim Anbringen oder Betätigen des Strahlventils nicht rauchen.
● Den Gummistopfen am Boden der Brennstoffzelle erst bei der Entsorgung entfernen.
● Die Brennstoffzelle nicht punktieren.
● Das Gas nicht einatmen.
● Das Gas nicht auf den menschlichen Körper sprühen.
● Leere Brennstoffzellen nicht verbrennen oder recyceln.
ANBRINGUNG DES STRAHLVENTILS AN DER BRENNSTOFFZELLE
Das Strahlventil ist so ausgelegt, dass es eine konstante Menge Brennstoffgas in die
Verbrennungskammer des Werkzeugs sprüht.
1. Drücken, um das Ventil zu entfernen.
Strahlventil
4. Vordere Kante hineindrücken.
● Das Strahlventil vorschriftsmäßig an der Brennstoffzelle anbringen.
WARNUNG:
Befestigungssystem vorgesehen sind.
Einatmen des Gases kann Müdigkeit, Benommenheit und Übelkeit hervorrufen.
(Hinweise zur Entsorgung von Brennstoffzellen siehe Seite 41.)
2. Ventil von Kappe trennen.
5. Hintere Kante bis zum
5.
Einrasten hineindrücken.
Das Ventil gut befestigen, so dass es mit einem "Klicken" einrastet.
Wenn das Strahlventil nicht ordnungsgemäß angebracht ist, wird kein Brennstoff
eingesprüht. Dies könnte außerdem ein gefährliches Lecken des Gases zur Folge haben.
3. Kanten gerade ausrichten.
6. Waagrecht drücken, bis ein weiterer
6.
Klickton hörbar wird.
39