KER
Die zusätzlichen elektrischen Widerstände KER dienen zur Ergänzung der
herkömmlichen Heizung mit Heißwasser (z. B. bei Gebläsekonvektoren, die durch
eine Wärmepumpe betätigt werden). Sie können auf den Gebläsekonvektoren der
Serie FC/N bei den Modellen 1 bis 10 eingesetzt werden.
Die zusätzlichen elektrischen Widerstände sind, abhängig von der Version des
Gebläsekonvektors, auf dem sie installiert werden, in zwei Varianten erhältlich:
KER M.1.020 zusätzlicher elektrischer Widerstand für Gebläsekonvektoren der
Versionen FC/NL und FC/NB
KER M.1.030 zusätzlicher elektrischer Widerstand für Gebläsekonvektoren der
Versionen FC/NIP, FC/NS und FC/NIS
Dieses Zubehörteil kann nicht auf der Wandversion FC/NA installiert werden.
Der in Abbildung 1 beschriebene Satz enthält im wesentlichen folgende Teile:
A Elektrischer Widerstand. Das gepanzerte, aus geripptem Aluminium bestehende
Teil ist für eine Stromversorgung von 230V / 1~ / 50HZ ausgelegt und an den
Tragbügeln zur Befestigung am Gebläsekonvektor vormontiert. Es wird komplett
mit Sicherheitsvorrichtungen zur automatischen oder manuellen Rücksetzung
geliefert. Aus der nachstehenden Tabelle sind die aufgenommene elektrische
Leistung (entspricht der Wärmeleistung) sowie der entsprechende Betriebsstrom
zu entnehmen.
Modell
Leistungsaufnahme
k W
FC/N 1
1,0
FC/N 2
1,5
FC/N 3
1,6
FC/N 4 - 6
2,0
FC/N 8 - 10
3,0
B Sicherheitsthermostat mit automatischer Rücksetzung. Ist am elektrischen
Widerstand befestigt und unterbricht bei einer Überhitzung den Betrieb.
C Thermosicherung. Sie ist an den Tragbügeln befestigt und unterbricht den Betrieb
des elektrischen Widerstands bei einem Ausfall des Sicherheitsthermostats mit
automatischer Rücksetzung.
D Haltebügel für den elektrischen Widerstand.
E Eingebaute Schalttafel für die Installation auf Gebläsekonvektoren FC/NL und
FC/NB. Die Schalttafel besteht aus dem Drehzahlregler und aus einem Ein-Aus-
Schalter für den elektrischen Widerstand. Die Regelung der Raumtemperatur ist
nicht über diese Tafel möglich. Es kann dafür ein Raumthermostat eingesetzt
werden.
F Fernbedientafel zur Kombination mit Gebläsekonvektoren der Versionen FC/NIP,
FC/NS und FC/NIS. Sie besteht aus einem Drehzahlregler, einem
elektromechanischen Raumthermostat, einem Umschalter für Sommer-/
Winterbetrieb und einem Ein-Aus-Schalter für den elektrischen Widerstand.
G Kasten für Kabelanschlüsse und Betriebsrelais, der nur für die Modelle FC/N 8
und 10 mit einer elektrischen Leistung über 2 kW geliefert wird.
H Set Zwischen-Gitter aus wärmebeständigem Kunststoff.
INSTALLATION
Achtung! Vor der Installation die Stromzufuhr zum Gebläsekonvektor
unterbrechen.
1. Das Gehäuse, falls vorhanden, abmontieren und die existierenden Zwischengitter
durch die wärmebeständigen des Zubehörsets ersetzen.
2. Bei den Wandversionen das vordere Leitblech, bei den Deckenversionen den
Kondenswasserbehälter abmontieren.
3. Den elektrischen Widerstand komplett mit Tragbügeln an den Stützwänden des
Wärmetauschers befestigen (4 Befestigungsschrauben). Der Kabelausgang muß
sich auf der entgegengesetzten Seite der hydraulischen Anschlüsse befinden.
4. Die Kabel des elektrischen Widerstands und der Sicherheitsvorrichtungen durch
die dafür vorgesehene Öffnung an der Seitenwand der Tragstruktur ziehen; dabei
die bereits an den Kabeln befestigte Kabeldurchführung einstecken (Abbildung
2).
Bei der Montage auf Gebläsekonvektoren mit hydraulischen Anschlüssen
auf der rechten Seite muß die Position der Sicherheitsvorrichtungen geändert
werden:
- Das Sicherheitsthermostat muß unten, an der vorderen Rippe und stets auf
der Kabelausgangsseite montiert werden.
- Die Thermosicherung muß an den zur Ausrüstung gehörenden Tragbügel
montiert und am oberen Teil des Tragbügels auf der Kabelausgangsseite
positioniert werden.
5. Für die Gebläsekonvektoren der Version FC/NL die Schalttafel an der Seitenwand
der Tragstruktur auf der entgegengesetzten Seite der hydraulischen Anschlüsse
installieren.
Für die Versionen FC/NIP, FC/NS und FC/NIS muß die Schalttafel an der Wand in
einer Position installiert werden, die einerseits zur Einstellung der Funktionen
leicht erreichbar ist und andererseits eine Messung der Raumtemperatur
ermöglicht (Abbildung 3).
Zu vermeiden sind deshalb:
- direktem Sonnenlicht ausgesetzte Positionen
- direkter heißer oder kalter Zugluft ausgesetzte Positionen
- Hindernisse, die keine korrekte Temperaturmessung ermöglichen (Vorhänge
oder Möbel)
- das konstante Vorhandensein von Wasserdampf
- eine Abdeckung oder Unterputzmontage
6. Den Kasten für die Kabelanschlüsse und Betriebsrelais am Seitenteil der
Tragstruktur auf der gleichen Seite der Schalttafel installieren (Modelle FC/N 8 -
10).
7. Die Verkabelungen bei unterbrochener Stromzufuhr unter strikter Einhaltung
der Schemen in den Abbildung M1.020 und M.1.030 durchführen.
M.1.020: Anschlußpläne Set KER M.1.020 für Gebläsekonvektoren in
Wandversion FC/NL für die Modelle 1 bis 6 sowie 8 und 10
M.1.030: Anschlußpläne Set KER M.1.030 für Gebläsekonvektoren in Einbau-
Wandversion FC/NIP, Deckenversion FC/NS und Einbau-Deckenversion FC/
NIS für die Modelle 1 bis 6 sowie 8 und 10
Die gestrichelten Anschlüsse sind dem Installateur vorbehalten.
Für jeden Gebläsekonvektor sind eine Einzelsteckdose und ein Schalter (IL) mit
geeigneter Schmelzsicherung (F) erforderlich.
Die Mindestquerschnitte der Netzkabel können aus der nachstehenden Tabelle
entnommen werden.
Modell
Querschnitt Versorgungskabel (mm
In den Schaltplänen werden folgende Abkürzungen benutzt:
BK
BN
BU
CC
CN
Stromaufnahme
A
DTEA
4,5
F
6,8
GNYE
7,3
IL
9,1
M
13,6
M1
M2
M3
RD
RE
SC
TA2
TSA
TSM
WH
8. Die zuvor abmontierten Teile wieder anbringen.
GEBRAUCH (Abb. 4)
A
Drehzahlregler
0 - Stop
3 - Max
2 - Med
1 - Min
B
Ein-Aus-Schalter Widerstand
ON elektrischer Widerstand eingeschaltet
OFFelektrischer Widerstand ausgeschaltet
C
Umschalter Sommer-/Winterbetrieb
D
Raumthermostat
5
30 Höchsteinstelltemperatur
Das Ein- und Ausschalten des Gebläsekonvektors erfolgt über den Regelknopf A; der
elektrische Widerstand wird mit dem Regelknopf B betätigt.
Automatische Regelung der Raumtemperatur (M 1.030).
Den Zeiger des Regelknopfes A auf die gewünschte Drehzahl stellen.
Die Betriebsart mit dem Umschalter für Sommer-/Winterbetrieb (C) und dem
Widerstandsschalter (B) wählen.
Die gewünschte Temperatur am Thermostat einstellen.
Für das schnelle Erreichen der Raumtemperatur die maximale Betriebsdrehzahl
einstellen und den Thermostat auf den Skalenendwert (+5°C in Sommerphase und
+ 30°C in Winterphase) stellen.
Damit der mit einem zusätzlichen elektrischen Widerstand KER ausgestattete
Gebläsekonvektor gut funktioniert, sind folgende Regeln zu beachten:
- Keine feuchte oder nasse Kleidung auf das Luftausblasgitter des
Gebläsekonvektors legen.
- Den Luftfilter sauber halten.
- Keine Flüssigkeiten in das Innere des Geräts verschütten.
- Keine Metallteile durch das Luftausblasgitter einführen.
- Unbedingt vermeiden, die Luftausblas- oder -ansaugleitung des Gebläsekonvektors
zu verstopfen.
- Das Gerät möglichst nicht durch Unterbrechung der Stromzufuhr ausschalten:
Zu diesem Zweck den Ein-Aus-Schalter benutzen.
BESTELLUNG
Den Typ des Zubehörteils abhängig von der Bauversion des Gebläsekonvektors
bestimmen und bei der Bestellung auch das Modell des Gebläsekonvektors
angeben.
KER M.1.020
KER M.1.030
5
2
)
schwarz: Motorkabel = Höchstdrehzahl
braun
blau: Motorkabel = mittlere Drehzahl
eingebauter Drehzahlregler
Schnellverbinder
Fernbedientafel
Schmelzsicherung (NICHT GELIEFERT)
gelb/grün=Erde
Hauptschalter (NICHT GELIEFERT)
Ventilatormotor
Gepolte Vierweg-Klemmleiste
Klemmleiste
Schnellverbinder
rot: Motorkabel = Mindestdrehzahl
elektrischer Widerstand
Kasten für Kabelanschlüsse
Raumthermostat (ZUBEHÖR)
Sicherheitsthermostat mit automatischer Rücksetzung
Schmelzsicherung
weiß: Motorkabel = gemeinsam
Halt
Höchstdrehzahl
Mittlere Drehzahl
Mindestdrehzahl
Sommer
Winter
Mindesteinstelltemperatur
für Gebläsekonvektoren in Wandversion FC/NL und in Standversion
FC/NB
für Gebläsekonvektoren in Einbau-Wandversion FC/NIP,
Deckenversion FC/NS und Einbau-Deckenversion FC/NIS
FC/N 1 - 3
FC/N 4 - 10
1,5
2,5
D
81661252 - rev. 01