Funkfernbedienung (Fortsetzung)
Programmierung der Funkfernsteuerung
Wichtig:
Erstprogrammierung:
Zur
Programmierung
Dunkelstrahler am Netz angeschlossen sein, die
auf eine Taste des Handsenders angelernt
werden sollen. So können mehrere Empfänger
angelernt
werden
programmierte Dunkelstrahler können weiterhin
am Netz angeschlossen bleiben.
Bei
der
Verwendung
komponenten (z.B. Funkmaus und – tastatur vom
PC) kann es im Betrieb mit dem Funkempfänger
zu Schwierigkeiten kommen. Besonders beim
Programmieren des Funkempfängers sind alle
weiteren Funkkomponenten auszuschalten.
Der
Funkempfänger
Befehlseingabe mit dem Handsender für den
Empfang
kurze
signalisiert durch Blinken (10Hz) der LED 3.
Der zu programmierende Dunkelstrahler wird an
das Netz angeschlossen. Die Bereitschaft zur
automatischen Programmierung wird durch ein
Blinken (10 Hz) von LED 1 signalisiert.
Nun wird durch kurzes Drücken der gewünschten
Taste
auf
dem
empfängerprogrammierung ausgelöst (LED 3 blinkt
auf). Durch nochmaliges Drücken der gleichen
Taste wird die Programmierung bestätigt (LED 3
blinkt wieder auf).
Falls gewünscht kann nun durch Doppelklicks eine
Zeitabschaltung einprogrammiert werden: Wird die
angelernte Taste kurz doppelt gedrückt, wird eine
Geräteausschaltung nach 30 Minuten Heizdauer
festgelegt. LED 2 blinkt im schnellen Rhythmus (30
Hz). Ein weiteres Doppelklick erhöht die Heizdauer
auf 60 Minuten (normales Blinken mit 10 Hz). Ein
weiteres Doppelklick erhöht die Abschaltung auf 90
Minuten (langsames Blinken mit 3 Hz). Ein
weiteres Doppelklick schaltet die Zeitsteuerung
aus.
Der
Programmierzyklus
abschaltung beginnt wieder von vorne.
dürfen
(Multipower).
von
weiteren
ist
nach
Zeit
blockiert.
Dies
Handsender
die
für
nur
die
Bereits
Funk-
einer
wird
Funk-
die
Zeit-
02/2015