Einleitung; Inbetriebnahme - THERMOBILE IMA 61 Manual Del Usuario

Ocultar thumbs Ver también para IMA 61:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 24
Deutsch
1.4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Heizer ist konzipiert zum Beheizen von
Baustellen, Ausstellungsräumen, Sporthallen,
Durchgangslagern, Werkstätten,
Vorbereitungsräumen, Lagerschuppen,
Gewächshäusern, Polyurethantunneln,
Lackierkabinen und zum Trocknen
landwirtschaftlicher Produkte und
Blumenzwiebeln.
1.5
Allgemeine Hinweise
Achtung
Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie den Heizer
verwenden.
Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung in der Nähe
des Heizers auf.
Befolgen Sie die beschriebenen
Anweisungen.
Lehnen Sie sich niemals auf den
Heizer.
Halten Sie mindestens 2 m
Abstand zum Auslass des Heizers.
Sorgen Sie für ausreichend
Frischluft zwecks guter
Verbrennung.
Halten Sie jegliches brennbare
Material vom Heizer fern.
Führen Sie Wartungs- und
Reparaturarbeiten nur durch, wenn
der Heizer ausreichend abgekühlt
und von der Stromversorgung
getrennt ist.
2

EINLEITUNG

2.1
Verwendungszweck
Es handelt sich um einen indirekt befeuerten
Heizer mit fotoelektrischer Steuerung und
Anschlüssen für Raumthermostat und
Abgasabfuhr mit Regenhaube.
Die Heizer verfügen über zwei Luftventilatoren.
Die Heizer wurden auf NN bei einer Temperatur
von 20°C getestet.
2.2
Funktionsweise
Der Heizer ist mit zwei Elektromotoren
ausgestattet. Ein Motor treibt den Hauptventilator
an. Der andere Motor treibt die Brennstoffpumpe
und den Ventilator für die Verbrennungsluft an.
Die Brennstoffpumpe fördert den Brennstoff aus
dem Tank. Der Ventilator bläst Luft in die
Brennkammer. Das Magnetventil öffnet 40
Sekunden nach Einschalten des Heizers und der
26
40.019.003 - rev 08 - 2016
26
40.019.003 - rev. 06 - 2011
DEUTSCH
Brennstoff fließt in die Düse. Ein Funke zwischen
den Zündelektroden zündet den zerstäubten
Brennstoff. Das Licht der Flamme aktiviert die
Fotozelle. Nach Ablauf der Sicherheitszeit
schaltet die Zündung aus. Wenn die Luft im
Heizer eine bestimmte Temperatur erreicht hat,
schaltet der Thermostat den Motor des
Hauptventilators ein, der die Warmluft aus dem
Heizer heraus bläst.
Das Magnetventil schließt, wenn Sie den Heizer
ausschalten oder wenn die Flamme als Folge
einer Fehlfunktion erlischt. Der Hauptventilator
läuft, bis er vom Thermostat ausgeschaltet wird.
Damit ist der Kühlzyklus abgeschlossen.
Dies beschreibt den Heizer im Automatikmodus.
Der Heizer kann auch für einen kontinuierlichen
Luftstrom mit oder ohne Heizung verwendet
werden.
Der Heizer besitzt ein Einzel-
Brennstoffleitungssystem für die Brennstoffzufuhr.
Auf Anfrage ist das System auch mit einem
Doppel-Brennstoffleitungssystem für
Brennstoffzufuhr und Brennstoffrücklauf
erhältlich.
2.3
Hauptkomponenten des Heizers
(Fig. 5)
A
Regenhaube
B
Brenner
C
Kenndatenschild
D
Hebeöse
E
Schornsteinanschluss
F
Hauptventilator mit Motor
G
Wärmetauscher
H
Brennkammer
I
Tiger-Loop
J
Brennstoffschlauchanschluss
K
Kraftstofffilter
L
Gabelführungen für Gabelstapler
M
Transportbügel
N
Schaltkasten mit Bedienfeld
2.4
Hauptkomponenten des Brenners
(Fig. 6)
A
Rücksetztaste des Brennerrelais
B
Brennerrelais
C
Magnetventil
D
Brennerkopf mit Ventilator, Zerstäuberdüse,
Elektroden und Drehscheibe
E
Fotozelle
F
Brennermotor
G
Kraftstoffpumpe
H
Zündtransformator
IMA
IMA
DEUTSCH
2.5
Bedienfeld (Fig. 7)
A
Drehschalter:
-
0: Der Heizer ist ausgeschaltet.
-
1: Ventilieren
-
2: Automatisch ventilieren und heizen
-
3: Kontinuierlich ventilieren und heizen
B
Digitaler Thermostat
C
Thermostat-Rücksetztasten
D
Anschluss für Raumthermostat
2.6
Digitaler Thermostat
Der digitale Thermostat (B) erfüllt drei Funktionen:
Ventilator/Thermostat:
Der Thermostat startet den Ventilator, sobald
der Heizer die eingestellte Temperatur
erreicht hat. Nachdem der Heizer
ausgeschaltet ist, läuft der Ventilator noch
weiter. Der Ventilator kühlt den Heizer und
verhindert so Schäden durch Überhitzung.
Der Ventilator schaltet automatisch ab.
Brenner/Thermostat:
Der Brenner-Thermostat stoppt den Brenner,
sobald die Temperatur der Heißluft zu hoch
angestiegen ist. Wenn sich die Luft
genügend abgekühlt hat, schaltet der
Thermostat den Brenner wieder ein.
Temperaturbegrenzer:
Der Temperaturbegrenzer schaltet den
Heizer aus, wenn ein Überhitzungsproblem
auftritt. Der Brenner kann nicht wieder
eingeschaltet werden, bevor der Thermostat
rückgesetzt ist durch Drücken der U-Taste
(Fig. 7).
Der Thermostat ist werkseitig voreingestellt. Die
Einstellungen des Thermostats können nur mit
Genehmigung des Herstellers geändert werden.
Hierfür bitte den Händler kontaktieren.
2.7
Zubehör
Abgasabfuhr mit Regenhaube
Raumthermostat
Verteilerkopf für Luftauslass
Softstartersatz für schrittweises Anlaufen des
Ventilators
Phasenkonverter für ständig korrekte
Drehrichtung des Motors
Transformatorsatz für elektrische Anschlüsse
ohne 0
Stundenzähler
Brennstofffilter mit Vorheizung
Frischluftanschluss für den Brenner
IMA
40.019.003 - rev 08 - 2016
IMA
40.019.003 - rev. 06 - 2011
Deutsch
3

INBETRIEBNAHME

3.1
Entfernen des Verpackungsmaterials
1.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom
Heizer.
2.
Den Heizer zum Verwendungsort ziehen
bzw. an- oder hochheben.
Vorsicht
Den Heizer gemäß den Anweisungen
auf den Aufklebern anheben.
3.2
Installation
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Heizer auf
einer ebenen Fläche steht.
2.
Schließen Sie den Brennstoffschlauch an
den Brennstofffilter an(Fig. 8). Verwenden
Sie eine Schlauchklemme.
Innendurchmesser des Schlauchs (A):
10 mm.
3.
Füllen Sie den Tank mit Brennstoff.
Vorsicht
Ausschließlich Gasöl verwenden.
Vorsicht
Gasöl neigt bei niedrigen
Temperaturen dazu, dickflüssig zu
werden und kann somit die Filter
verstopfen. Mischen Sie dem
Brennstoff bei Temperaturen unter -
5°C maximal 15 % Paraffin zu,
bewahren Sie den Brennstoff
frostgeschützt auf oder verwenden
Sie eine Tankheizung.
Den Tank nicht in den
Warmluftstrom stellen.
4.
Gewährleisten Sie einen ausreichenden
Abstand zwischen der Wand und der
Luftansaugung. Mindestabstand 1 m.
5.
Achten Sie darauf, dass die Warmluft ohne
Hindernisse ausströmen kann. Der Abstand
zwischen dem Auslass und einem Hindernis
muss mindestens 5 m betragen.
6.
Überprüfen Sie die Ventilationsoberfläche:
pro kW ist eine Ventilationsoberfläche von
25 cm
2
erforderlich.
7.
Montieren Sie die Abgasabfuhr (1 m, und bei
Verwendung im Freien eine Regenhaube).
8.
Prüfen Sie den Anschluss des
Raumthermostats. Entfernen Sie die Kappe
nur, um den Raumthermostat anzuschließen.
9.
Vergewissern Sie sich, dass der Drehschalter
auf "0" steht.
10. Überprüfen Sie die Netzspannung: siehe
Kenndaten.
27
27

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Ima 111Ima 150Ima 200

Tabla de contenido