HINWEIS: Die Plus- und Minus-Leitungen müssen dicht nebeneinanderliegen, um elektromagnetische
Effekte zu minimieren.
HINWEIS: Solarmodule liefern Strom, sobald sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Beachten
Sie unbedingt die Hinweise des Modulherstellers.
HINWEIS: Beachten Sie auch die Hinweise des Batterieherstellers. Unmittelbar an der Batterie
sollte eine Schmelzsicherung angebracht werden, um eventuelle Kurzschlüsse in den Batterieleitungen
abzusichern. Die Sicherung muss dem Nennstrom des MPPTs oder mehr entsprechen.
Vorschlag: Benutzen Sie eine träge 40A Schmelzsicherung.
Erdung des Solarsystems
Inbetriebnahme des Reglers
Sobald der MPPT polrichtig mit Batteriespannung versorgt wird, ist er bereit zu arbeiten und zeigt
dies durch eine gelbe LED an.
Wenn die Modulspannung die Batteriespannung überschreitet,fängt der MPPT an die die Batterie
zu laden und zeigt dies durch eine grüne LED an.
Öffnen Sie die Abdeckung an der Batterie-Seite. Schließen Sie die
Zuleitungen zur Batterie polrichtig an. Um spannungsfrei zu arbeiten,
schließen Sie die Kabel zuerst an den MPPT an und danach an die
Batterie. Achten Sie auf die Zuleitungslänge (mind. 30cm bis max.
100cm) und die Kabelquerschnitte:
10mm
bis 16mm
: max.1m
2
2
25mm
bis 35mm
: max. 2m
2
2
Schließen Sie die Abdeckung an der Batterie-Seite.
Beachten Sie, dass die Minuspole des MPPT auf gleichem Potenzial
liegen. Sollte eine Erdung des Systems notwendig sein, darf dies nur
an den Minus-Leitungen geschehen.
4