Auf sicheren Sitz des Werkstücks achten. Wenn möglich,
•
Werkstück mit Zwingen festklemmen oder in einen
Schraubstock einspannen.
Das Werkzeug nicht am Schlauch tragen oder ziehen.
•
Werkzeug nicht in übermüdetem Zustand oder unter dem
•
Einfluß von Arzneimitteln, Drogen oder Alkohol einsetzen.
Niemals ein beschädigtes oder nicht korrekt funktionierendes
•
Werkzeug oder Zubehörteil verwenden.
Keine Modifikationen an Werkzeug,
•
Sicherheitseinrichtungen oder Zubehörteilen vornehmen.
Dieses Werkzeug lediglich für die empfohlenen
•
Verwendungszwecke nutzen.
Stets von Ingersoll- -Rand empfohlenes Zubehör verwenden.
•
Diese Schmirgelmaschinen arbeiten mit der auf dem
•
Typenschild angegebenen freien Drehzahl, wenn der Druck
der Zufuhrluft 6,2 bar/620 kPa (90 psig) beträgt. Das
Betreiben des Werkzeuges bei höherem Luftdruck führt zu
einer überhöhten Drehzahl.
Ausschließlich Sandpapiervorsätze, Tuchscheiben oder
•
Polierscheiben mit diesen Werkzeugen verwenden. Keine
Metallschleifscheiben, grat- - oder metallentfernendes
Zubehör mit diesen Werkzeugen verwenden. Niemals
Zubehör verwenden, dessen Höchstbetriebsgeschwindigkeit
geringer als die freie Drehzahl der eingesetzten
Schleifmaschine ist.
Die Verwendung von nicht Original- - Ingersoll- - Rand- - Ersatzteilen kann Sicherheitsrisiken, verringerte Standzeit und
erhöhten Wartungsbedarf nach sich ziehen und alle Garantieleistungen ungültig machen.
Reparaturen sollen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an Ihre nächste Ingersoll- - Rand
Niederlassung oder den autorisierten Fachhandel.
ACHTUNG
Beim Betreiben oder Warten
dieses Werkzeuges stets
Augenschutz tragen.
Werkzeugeinsatz (Continued)
HINWEIS
IDENTIFIKATION VON WARNSYMBOLEN
Dieses handbuch vor
inbetriebnahme des
werkzeuges unbedingt lesen.
10
Diese Schmirgel- -/Poliermaschine nur im hierfür
•
vorgesehenen Arbeitsbereich betreiben.
Vor Benutzung erhöhte Drehzahlen oder übermäßige
•
Vibrationen prüfen.
Das Werkzeug nicht einsetzen, wenn die tatsächliche freie
•
Drehzahl die auf dem Typenschild angegebene Drehzahl
überschreitet.
Niemals die Nenndrehzahl des Werkzeugs überschreiten.
•
Setzt sich der Bediener langfristig den Vibrationen aus, die
•
bei der Verwendung bestimmter handgehaltener Werkzeuge
auftreten können, kann dies zur Ausbildung eines
vasospastischen Syndroms führen, also
Durchblutungsstörungen. Diese drücken sich in
Taubheitsgefühl und Brennen der Hände aus und können
eine Schädigung der Durchblutung und den Nerven ebenso
woi Gewebsnekrose zur Folge haben. Häufige Benutzer
handgehaltener Werkzeuge, die Vibrationen ausgesetzt sind,
sollten die Dauer der Werkzeugverwendung und den eigenen
physischen Zustand genau beobachten.
Bei Verwendung eines Vorsatzes mit Schaft, diesen
•
vollständig in die Spannzange einführen. Wird ein Vorsatz
mit Gewindeschaft verwendet, darauf achten, dass die
Flanschmutter fest angezogen ist. Vor dem Betreiben der
Schmirgel- -/Poliermaschine überprüfen, dass Spannzangen- -
bzw. Flanschmutter fest angezogen sind, um sicherzustellen,
dass sie sich während des Werkzeugbetriebs nicht lockern.
Stets die empfohlene, mit der Schmirgel- -/Poliermaschine
•
mitgelieferte Schutzvorrichtung verwenden.
ACHTUNG
ACHTUNG
Beim Betreiben dieses
Werkzeuges stets
Gehörschutz tragen.