HGPLE
Hinweis
Fahrten gegen den Endanschlag mit hohen Geschwindigkeiten können
mechanische Bauteile und Verbindungen verklemmen oder zerstören.
S Stellen Sie sicher, dass bei Fahrten gegen den Endanschlag die max.
Geschwindigkeit der Referenzfahrt (10 mm/s) nicht überschritten wird.
S Berücksichtigen Sie, dass die resultierende Greifkraft stark von der
Geschwindigkeit abhängt, mit der das Werkstück angefahren wird (Abstand
vom Werkstück, Parametrierung der Geschwindigkeitsbegrenzung).
1. Starten Sie einen Probelauf mit den vorhandenen Programmierungen des Mo
torcontrollers.
2. Prüfen Sie, ob die Einstellungen am HGPLE verändert werden müssen.
Abweichende Positioniergenauigkeit oder Überschwingen des Systems hat
möglicherweise folgende Ursachen:
zu hohe Werkstück−/Greiffingermasse
zu hohe Vorschubgeschwindigkeit.
3. Wiederholen Sie ggf. den Probelauf.
Nach Durchführung aller notwendigen Korrekturen:
4. Beenden Sie den Probelauf.
7
Bedienung und Betrieb
Warnung
Unerwartet schnell bewegte Massen können Personen oder Gegenstände schä
digen (Quetschungen).
S Stellen Sie sicher, dass im Bewegungsbereich des HGPLE
niemand in die Laufrichtung der bewegten Bauteile greift (z. B. durch Schutz
gitter),
sich keine Fremdgegenstände befinden.
Erst bei völligem Stillstand der Masse darf ein Greifen an den HGPLE möglich
sein.
Festo HGPLE 0805NH Deutsch
11