NOCCHI NEWJET 40/40 Manual De Uso Y Manutención página 19

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 23
ACHTUNG
MAXIMALE TEMPERATUR DER GEPUMPTEN FLÜSSIGKEIT..
MAXIMALE RAUMTEMPERATUR...........................................
MAXIMALE ANZAHL DES EINSCHALTENS PRO STUNDE.....
MAXIMALE ANSAUGHÖHE...................................................
MAXIMALER BETRIEBSDRUCK.............................................
MAXIMALE GRÖßE DER GEPUMPTEN FESTKÖRPER............
Kap. 3 Installation (siehe Abb. 1)
GEFAHR
elektrische Entladung
ACHTUNG
GEFAHR
ACHTUNG
Benutzen Sie eine Ansaugleitung (2), die den gleichen Durchmesser hat, wie die Ansaugöffnung der Elektropumpe (1).
Falls die Ansaughöhe (HA) größer als 4 m ist, muß eine Leitung mit größerem Durchmesser benutzt werden.
Die Ansaugleitung muss hundertprozentig luftdicht sein; sie darf keine Knicke und/oder Gegengefälle aufweisen, damit
sich keine Luftsäcke bilden können, die eine einwandfreie Funktion der Elektropumpe beeinträchtigen könnten. An
ihrem Ende muß ein Bodenventil (3) mit Filter (4) eingebaut werden, ca. einen halben Meter unterhalb der zu pumpenden
Flüssigkeit (HI). Zur Reduzierung von Strömungsverlusten sollten die Ausgussleitungen den gleichen oder einen
größeren Durchmesser als die Öffnung der Elektropumpe haben (5). Es empfiehlt sich, ein Rückschlagventil (6) direkt
auf der Ausgussleitung zu installieren, um Schäden der Elektropumpe durch Druckstösse zu vermeiden.
Zur Erleichterung eventueller Wartungsarbeiten sollte hinter dem Rückschlagventil auch ein Absperrventil installiert
werden (7). Die Leitungen müssen so befestigt werden, daß sich eventuelle Schwingungen, Spannungen oder Gewichte
nicht auf die Elektropumpe auswirken können. Sie müssen so kurz und gerade wie möglich gelegt werden, wobei eine
übertriebene Anzahl von Kurven zu vermeiden ist. Letztendlich muß sichergestellt werden, daß der Motor ausreichend
belüftet ist.
Im Falle von festen Installationen wird empfohlen, die Elektropumpe auf der Auflagefläche zu befestigen, das System mit
einem Schlauchstück anzuschliessen und eventuell zwischen der Auflagefläche und dem System eine Gummi-schicht
(oder Antivibrationsmaterial) einzuführen, um Schwingungen zu reduzieren.
Der Aufstellort muß fest und trocken sein und einen sicheren Stand der Pumpe ermöglichen.
ACHTUNG!!!
Die Montage der Anschlußleitungen - sowohl saug- als auch druckseitig - müssen mit größter Sorgfalt durchgeführt
werden. Achten Sie besonders darauf, daß alle Verschraubungen absolut dicht sind. Dabei ist übermäßige Kraft
beim Anziehen von Verschraubungen oder anderen Teilen zu vermeiden. Benutzen Sie Teflonband, um die
Verbindungen abzudichten.
Für die durchgehende Benutzung an Schwimmbädern, Wasserbecken in Gärten oder ähnlichen Orten ist es notwendig,
die Elektropumpe mit einer stabilen Halterung zu befestigen. Außerdem ist der Gebrauch von beweglichen Elektropumpen
an Schwimmbädern, Gartenteichen oder ähnlichen Orten nur dann erlaubt, wenn niemand sich im Kontakt mit dem
Wasser befindet. Die Pumpe muß über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit einem Nennstrom - 30 mA
betrieben werden (VDE 0100, Teil 702 und 738). Zudem muß die Pumpe stand- und überflutungssicher aufgestellt und
gegen Hineinfallen geschützt sein. Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb. In Österreich muß der elektrische
Anschluß der ÖVE-EM 42, T2 (2000)/1979 § 22 gemäß § 2022.1 entsprechen. Danach dürfen Pumpen zum Gebrauch
an Schwimmbecken und an Gartenteichen nur über einen Trenntransformator betrieben werden. Bitte fragen Sie Ihren
Elektromeisterbetrieb.
Die Pumpe ist nicht geeignet für das Pumpen von Salzwasser, von entflamm-
baren, ätzenden, explosiven oder anderen gefährlichen Flüssigkeiten.
Während der ganzen Installationsarbeiten darf die Pumpe nicht am
Stromnetz angeschlossen sein.
Die Elektropumpe und das gesamte Rohrsystem sind vor Einfrieren und Wetterein-
flüssen zu schützen.
Um ernsthafte Schäden an Personen zu verhindern, ist es absolut verboten mit den
Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn die Pumpe am elektrischen Netz
angeschlossen ist.
Der Gebrauch dieses Geräts ist nicht für Personen vorgesehen (einschließlich
Kinder), die physisch, sensorisch oder geistig nicht voll leistungsfähig sind oder
nicht über entsprechende Erfahrung oder Kenntnisse verfügen, es sei denn, eine
für die Sicherheit verantwortliche Person übernimmt die Aufsicht oder die
Betriebseinweisung des Geräts. Es muss sicher gestellt werde, dass Kinder nicht
mit diesem Gerät spielen.
50°C bei Dauerbetrieb
40°C
40 gleichmäßig verteilt
9 m einschließlich Gefällverlust
6 Bar
3 mm
2
D
D
17

Hide quick links:

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido