Eu-Konformitätserklärung - EUCHNER CMS-E-ER Manual Del Usuario

Ocultar thumbs Ver también para CMS-E-ER:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Betriebsanleitung
Auswertegerät CMS-E-ER
Anschluss von CMS-Leseköpfen
An das Auswertegerät können max. 30 Leseköpfe
f
mit Reedkontakten oder 10 Leseköpfe mit Hall-
Sensoren angeschlossen werden.
Wird der Betätiger bei seitlicher Anfahrrichtung Z
f
nur langsam an den Lesekopf herangeführt, geht
das Auswertegerät in den Sperrzustand über. Um
den Sperrzustand aufzuheben, muss der Betätiger
erneut außerhalb des Ausschaltabstands gebracht
werden.
Montage
Vorsicht! Das Auswertegerät muss in einem
Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens
IP54 eingebaut werden. Zur Befestigung auf einer
Tragschiene dient ein Rastelement auf der Rückseite
des Gerätes. Bei Montage mehrerer Auswertege-
räte nebeneinander in einem Schaltschrank ohne
Luftzirkulation (z.  B. Ventilator) ist zwischen den
Auswertegeräten ein Einbauabstand von min.
10 mm einzuhalten. Der Einbauabstand ermöglicht
einen freien Wärmeabzug aus dem Auswertegerät.
Vorsicht! Geräteschäden durch falschen Einbau.
Lesekopf oder Betätiger dürfen nicht als mechani-
scher Endanschlag verwendet werden. Zusätzlichen
Anschlag für beweglichen Teil der Schutzeinrichtung
anbringen.
Wichtig! Ab dem gesicherten Ausschaltabstand s
sind die Sicherheitsausgänge sicher abgeschaltet.
Bei bündigem Einbau des Betätigers ändert sich, in
Abhängigkeit von der Einbautiefe und dem Material
der Schutzeinrichtung, der Schaltabstand.
Beim Herausführen des Betätigers aus dem An-
sprechbereich wird erst bei Überschreitung des
Ausschaltabstands (siehe Tabelle Kombinations-
möglichkeiten) sichergestellt, dass bei erneutem
Heranführen des Betätigers in den Einschaltabstand
s
, die Sicherheitskontakte 13/14 und 23/24 und
ao
der Hilfskontakt 31/32 schalten.
Beachten Sie folgende Punkte:
Lesekopf und Betätiger müssen für Kontroll- und
Austauscharbeiten leicht zugänglich sein.
Der Schaltvorgang darf nur durch den speziell dafür
vorgesehenen Betätiger ausgelöst werden.
Lesekopf und Betätiger müssen so angebracht
werden, dass
bei offener Schutzeinrichtung bis zum Abstand s
f
(gesicherter Ausschaltabstand) eine Gefährdung
ausgeschlossen ist.
der Betätiger formschlüssig mit der Schutzeinrich-
f
tung verbunden ist z. B. durch die Verwendung der
beiliegenden Sicherheitsschrauben. Schrauben mit
max. 0,5 Nm anziehen.
sie nicht durch einfache Mittel entfernt oder
f
manipuliert werden können. Beachten Sie hierzu
insbesondere EN ISO 14119: 2013, Abschnitt 7,
bezüglich der Umgehungsmöglichkeiten einer
Verriegelungseinrichtung.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunk-
tion durch falschen Anschluss.
Der Hilfskontakt 31/32 darf nicht als Sicherheits-
kontakt verwendet werden.
Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die
Gefahr von Querschlüssen zu vermeiden.
Absicherung der Spannungsversorgung und der
Sicherheitskontakte: Externe Kontaktabsicherung
(Schmelzsicherung 4  A  gG ) für Relaisausgänge
vorsehen.
Vorsicht! Geräteschäden oder Fehlfunktion durch
falschen Anschluss.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder
durch Sicherheitstransformatoren nach EN 61558-
2-6 mit Begrenzung der Ausgangsspannung im
Fehlerfall oder durch gleichwertige Isolationsmaß-
nahmen vom Netz isoliert werden.
Für den Einsatz gemäß
eine Spannungsversorgung nach UL1310 mit dem
Merkmal for use in Class 2 circuits verwendet werden.
Alternativ kann eine Spannungsversorgung mit
begrenzter Spannung bzw. Stromstärke mit den
folgenden Anforderungen verwendet werden:
Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit
einer Sicherung gemäß UL248. Gemäß den Anfor-
ar
derungen muss diese Sicherung entweder für max.
4 A ausgelegt und in dem Stromkreis mit der max.
Sekundärspannung von 24 V DC integriert sein oder
für 3,3 A ausgelegt und in dem Stromkreis mit der
max. Sekundärspannung von 30  V  DC integriert
sein. Beachten Sie ggf. niedrigere Anschlusswerte
für Ihr Gerät (siehe technische Daten).
Die Geräte wurden gemäß den Anforderungen
von UL508 und CSA/C22.2 no. 14 (Schutz gegen
elektrischen Schlag und Feuer) geprüft und sind
für die Tragschienenmontage im Schaltschrank
vorgesehen.
Sie wurden nicht als Sicherheitsbauteile im Sinne der
UL-Definition geprüft (z. B. für explosionsgefährdete
Bereiche).
Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven Las-
ten eine ausreichende Schutzbeschaltung besitzen.
Die Ausgänge müssen hierzu mit einer Freilaufdiode
geschützt werden.
ar
Das Anzugsdrehmoment der Schrauben auf den
Anschlussklemmen muss 0,6 ... 0,8 Nm betragen.
Werden bei den Auswertegeräten an die vorge-
sehenen Steckklemmen keine Leseköpfe oder
andere elektromechanische Sicherheitsschaltgeräte
angeschlossen, müssen die beigelegten Brücken
entsprechend dem Anschlussplan eingesetzt werden.
Fehlersicherheit
Die Klemmen A1 und A2 für den Anschluss der Span-
nungsversorgung und alle Ausgänge (Sicherheits- und
Hilfskontakt) sind verpolsicher ausgeführt.
2
Inbetriebnahme
Sollte das Auswertegerät nach Anlegen der Betriebs-
spannung keine Funktion zeigen (grüne LED Power
leuchtet nicht), muss das Gerät ungeöffnet an den
Hersteller zurückgesandt werden.
Durch Öffnen und Schließen der Schutztür überprüfen,
ob die Sicherheitskontakte geschaltet werden (siehe
LED-Anzeigen).
LED-Anzeigen
Die LEDs K1 und K2 geben an, ob Betätiger und Lese-
kopf korrekt zueinander ausgerichtet sind. Der Status
der Sicherheitskontakte ist daraus nicht ersichtlich.
Funktion
Betriebsspannung ein
Betriebsspannung aus
Kontakte 13/14, 23/24 offen
und 31/32 geschlossen
Kontakte 13/14, 23/24
Anforderungen muss
geschlossen und 31/32 offen
Wartung und Kontrolle
Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Um eine
einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleis-
ten, sind regelmäßige Kontrollen erforderlich auf:
Einwandfreie Schaltfunktion
f
Sichere Befestigung der Bauteile
f
Gelockerte Anschlüsse
f
Bei Beschädigung oder Verschleiß muss die beschä-
digte Systemkomponente ausgetauscht werden.
Bei einer nicht häufig benutzten Schutztüre muss eine
regelmäßige Funktionsprüfung des Systems als Teil
des Inspektionsprogramms durchgeführt werden.
EU-Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung ist Bestandteil der Be-
triebsanleitung und liegt dem Gerät als separates
Blatt bei.
Die originale EU-Konformitätserklärung finden Sie
auch unter: www.euchner.de
Service
Wenden Sie sich im Servicefall an:
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland
Servicetelefon:
+49 711 7597-500
E-Mail:
support@euchner.de
Internet:
www.euchner.de
LED
Farbe
Zustand
EIN
Power
grün
AUS
AUS
AUS
K1
grün
K2
grün
EIN
EIN

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

099182

Tabla de contenido