lässt sich das Messergebnis speichern. Im Display wird gleichzeitig das
Symbol „HOLD" eingeblendet. Erneutes Betätigen der Taste schaltet in den
Messmodus zurück.
5.1.5
Die Taste „SELECT" 5 wählt die Zweit- oder Drittfunktion der
Drehschalterstellung.
Hinweis:
Die Funktion „%" beschreibt das Tastverhältnis von periodischen Signalen .
[%] =
5.1.6
Die Bereichstaste „RANGE" 6 dient zur Weiterschaltung der manuellen
Messbereiche bei gleichzeitiger Ausblendung von „AUTO" im Display. Durch
längeren Tastendruck (1 Sekunde) wird die automatische Bereichswahl
gewählt (Anzeige „AUTO").
In der Drehschalterstellung
Funktion „REL ∆". Durch Tastenbetätigung wird der anliegende Messwert
gespeichert und die Differenz (Offset) zwischen dem gespeicherten
Messwert und den folgenden Messwerten angezeigt. Die Relativwert-
Funktion „REL ∆" ermöglicht den Nullabgleich des Kapazitätsbereiches bei
nicht kontaktierten Messleitungen. Eine erneute Tastenbetätigung schaltet in
den Normalmodus zurück.
5.1.7
Die Messrate des BENNING MM P3 beträgt nominal 3 Messungen pro
Sekunde für die Digitalanzeige.
5.1.8
Das BENNING MM P3 wird durch den Drehschalter 7 ein- oder ausge-
schaltet. Ausschaltstellung „OFF".
5.1.9
Das BENNING MM P3 schaltet sich nach ca. 30 min selbsttätig ab (APO,
Auto-Power-Off). Die automatische Abschaltung lässt sich deaktivieren
indem sie die Taste „RANGE" betätigen und gleichzeitig das BENNING MM
P3 aus der Schaltstellung „OFF" ein schalten.
5.1.10 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,2 x (angegebene Mess genauigkeit)/
°C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der Referenztemperatur
von 23 °C.
5.1.11
Das BENNING MM P3 wird durch zwei 1,5-V-Batterien (LR44) gespeist.
5.1.12 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung des
BENNING MM P3 sinkt, erscheint in der Anzeige ein Batterie symbol .
12/ 2007
T
1
T
BENNING MM P3
hat die Taste „RANGE" eine Relativwert-
D
11