HD 778TR1, HD 978TR1 und HD 978TR2
schleifenbetriebene 4...20mA Transmitter mit Mikroprozessor für
Thermoelemente des Typs K, J,T und N. Sie wandeln das vom Thermoelement
generierte Spannungssignal in eine lineares Stromsignal im Bereich 4-20mA
um. Die Verwendung von digitalen Vorrichtungen gestattet exzellente Präzision
und Langzeitstabilität. Der Benutzer kann den 4...20mA (oder 20...4mA)
Ausgang, in einem beliebigen Bereich innerhalb des Arbeitsbereichs der
verwendeten Thermoelemente, mit einem Mindestbereich von 50°C, selbst
konfigurieren. Die Einstellungen des Bereiches und des Thermoelementtyps
erfolgen durch einfache Betätigung einer Taste. Ein Led signalisiert Alarmsi-
tuationen (beschädigter oder nicht angeschlossener Sensor) und leitet den
Benutzer durch die Programmierungsphasen. Die Transmitter sind mit einem
Verpolungsschutz ausgestattet. Das HD778TR1 ist für den Einbau in DIN B
Köpfe konzipiert, während das HD978TR1 und HD978TR2 zur Befestigung an
35 mm DIN Schienen vorgesehen sind. Das HD978TR2 verfügt ausser dem
4...20mA Ausgang über ein 31⁄2 digit Display (Höhe 10 mm) zur Visualisierung
des gemessenen Temperaturwertes.
Technische Daten @ 25°C und 24Vdc
EINGANG
Sensor
Anschluss
Messbereiche
Linearisierung
Defaultbereich
Mindestbereich
Wandlungsgeschwindigkeit
Genauigkeit
Temperaturbereich der kalten
Vergleichsstelle
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
AUSGANG
Ausgangstyp (Bemerkung 1)
Auflösung
Versorgungsspannung
Empfindlichkeit gegenüber
Veränderungen der
Versorgungsspannung Vcc
Lastwiderstand
Galvanischer Isolierung Eingang/
Ausgang
Rotes Led
Aufwärmzeit
Bemerkung 1) Befindet sich die gemessene Temperatur T ausserhalb des ein-
gestellten Bereichs T1...T2 (T1<T2) regulieren die Transmitter
den Strom linear für T<T1 e T>T2 in einem Intervall von 10°C
(Siehe Stromdiagramm).
INSTALLATION UND ANSCHLUSS
In Abb. 1 sind die mechanischen Dimensionen des HD778TR1 dargestellt und
die Öffnungen des Durchmessers 5mm zur Befestigung im DIN B Kopf und
die zentrale Eintrittsöffnung für die Adern des Thermolementes. In Abb. 1 sind
auch die mechanischen Dimensionen des HD978TR1 und des HD978TR2
wiedergegeben.
Die Breite des HD978TR1 entspricht einem DIN Modul (17,5 mm), das
sind passive, Strom-
HD778TR1
HD978TR1
HD978TR2
Thermoelemente Typ K, J, T und N
Passiver Stromschleifen-Transmitter
Thermoelement K: - 200°C...+1200°C
Thermoelement J: -200°C... +800°C
Thermoelement T: -200°C ... +300°C
Thermoelement N: -200°C ... +1200°C
EN 60584-1-2 ASTM E 230 - ANSI (MC96-1)
Tc = K - Range = 0...1000°C
50°C
2 Messungen pro Sekunde
±0,04%FS±0,04% des abgelesenen Wertes
oder 0.5°C (der grössere der beiden)
-30 ... +80°C
0 ... +70°C
-30 ... +80°C
0 ... +70°C
-40...+80°C
Stromschleife 4...20 mA (oder 20...4 mA)
22 mA im Falle beschädigten oder nicht
angeschlossenen Sensors
4 µA
1°C T>200°C
9...30V dc (Schutz gegen Verpolung)
0,4 µA/V
R
Max = (Vcc-9)/0.022
L
R
Max = 625Ω con Vcc = 24 Vdc
L
50Vdc (bei 250V geprüft)
Schaltet sich während der Programmierungs-
phase und bei beschädigtem oder nicht
angeschlossenem Thermoelement ein.
2 Minuten
HD978TR2 nimmt die Breite zweier DIN Module ein (35mm). Die Arbeitstem-
peratur muss sich innerhalb des angegebenen Temperaturbetriebsbereiches
befinden. Die Abb.4 und 5 stellen das Anschlussschema für das HD778TR1,
HD978TR1 und HD978TR2 dar. Um die bestmögliche Genauigkeit zu erhalten,
sollte das Anschlusskabel des Thermolementes nicht länger als 3 Meter sein. In
den wiedergegenen Zeichnungen stellt RL (Load) eine jegliche in die Stromsch-
leife eingefügte Vorrichtung an, z.b. ein Anzeigegerät, ein Controller, datalogger
oder Aufzeichnungsgerät.
AUSWAHL DES THERMOELEMENTTYPS
An den Transmitter können vier verschiedenen Thermolementtypen ange-
schlossen werden. Der eingestellte Thermoelementtyp wird durch die Anzahl
der Blinkzeichen des Leds bei Anschluss des Gerätes an die Versorgung
verdeutlicht.
DieTransmitter werden mit folgender Defaulteinstellung geliefert:Thermo-
lement Typ K und Bereich 4...20mA = 0...1000°C.
Der Benutzer kann den Thermoelementtyp und den Funktionsbereich durch
folgende Vorgehensweise veändern.
Bitte beachten: Nach Veränderung des Thermolementtyps muss der
Funktionsbereich eingegeben werden.
HD778TR1 UND HD978TR1
Wird der Transmitter an die Versorgung angeschlossen, blinkt das Led entspre-
chend des vorher eingestellten Thermolementtyps auf.
Um diese Einstellung zu verändern, ist die Versorgung zu unterbrechen und
daraufhin wieder herzustellen, indem die Taste festgehalten wird.
Je nach ausgewähltem Thermolementtyp gelangt man in die Programmierung:
Ist ein Thermolement Typ K ausgewählt worden, blinkt das Led einmal auf.
Wird die Taste losgelassen und innerhalb von 10 Sekunden nocheinmal
betätigt, so leuchtet es zweimal auf: es ist das Thermoelement Typ J
ausgewählt worden.
Wird innerhalb der folgenden 10 Sekunden die Taste nocheinmal betätigt,
so blinkt das Led dreimal auf: es ist das Thermoelement Typ T ausgewählt
4 µA
worden.
Display:
Wird die Taste in den folgenden 10 Sekunden nocheinmal gedrückt, blinkt das
0,1°C
Led viermal auf: es ist das Thermolement Typ N ausgewählt worden
T<200°C
Wir nun die Taste innerhalb von 10 Sekunden nocheinmal betätigt, leuchtet das
Led einmal auf, um die erneute Auswahl des Thermolementes Typ K anzuzei-
gen und der Zyklus wiederholt sich.
Um den Thermolementtyp zu speichern, muss mindestens 15 Sekunden
gewartet werden, ohne die Taste zu betätigen: der Transmiter speichert den
Thermoelementtyp und verlässt die Programmierung, das Led blinkt je nach
ausgewähltem Thermoelementtyp.
Wird der Thermoelementtyp geändert, muss der Funktionsbereich neu
programmiert werden: siehe hierzu das Kapitel "PROGRAMMIERUNG
DES FUNKTIONSBEREICHS".
24
mA
Tamb = 0�C
20.15
20
16
12
8
4
3.85
0
-10
Fig.3 - Load resistance as a function of power supply
Anzahl der Blinkzeichen
Thermoelement
1
2
3
4
0
250
500
750
K
J
T
N
1000 1010
Temp. (�C)