Wartung Und Hilfe Bei Störfällen; Garantie - TIP Brio 2000-M Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 28
9. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden. Bei nicht erfolgter
Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Gefahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden
in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem Erlöschen aller Garantiean-
sprüche.
Regelmäßige Wartung und sorgsame Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Betriebsstörungen und tragen dazu
bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern.
Wird eine Pumpe längere Zeit nicht benutzt, sollten Geräte und Leitungssystem völlig entleert werden. Bei Frost
kann im System verbliebenes Wasser durch Einfrieren erhebliche Schäden verursachen.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist - wie beispielsweise Stromausfall.
In der folgenden Liste sind einige eventuelle Störungen des Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zu deren Be-
hebung genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Pumpe vom Stromnetz
getrennt ist. Falls Sie eine Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst bzw.
an Ihre Verkaufsstelle. Beachten Sie bitte unbedingt, dass bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturver-
suche alle Garantieansprüche erlöschen und wir für daraus resultierende Schäden nicht haften.
Störung
1. Pumpe fördert keine Flüssig-
keit.
2. Die Pumpe schaltet sich zu oft
ein und aus.
3. Stopp der Pumpe wie bei Tro-
ckenlauf obwohl Wasser vorhan-
den ist.
4. Die Pumpe setzt sich nicht
mehr in Betrieb.
5. Die Pumpe schaltet sich trotz
geschlossener Verbraucher nicht
aus.

10. Garantie

T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden(im Folgenden „Kunde"), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer, nach
Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
gekaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein wird. Die
vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch diese
Mögliche Ursache
1. Kein Strom vorhanden.
2. Das elektronische Steuerungssystem ist
entgegen der Fließrichtung der Förderflüs-
sigkeit montiert.
3. Ansaugvorgang der Pumpe noch nicht ab-
geschlossen.
4. Eingang der Ansaugleitung nicht in die
Förderflüssigkeit eingetaucht.
1. Undichte Anschlüsse und/oder Anschluss-
leitungen.
2. Ansaugleitung und/oder eventuell vorhan-
dene Filter sind verstopft
3. Knicke oder ähnliche Störungen in den
Anschlussleitungen.
4. Fußventil verschmutzt.
1. Einschaltdruck zu hoch.
1. Siehe Punkt 1.1.
2. Der Höhenunterschied zwischen elektroni-
scher Pumpensteuerung und Entnahmestel-
le, der gemäß Voreinstellung max. 15 m be-
tragen darf, ist zu groß.
3. Pumpe defekt.
4. Elektronische Pumpensteuerung defekt.
1. Siehe Punkt 2.1.
2. Elektronische Pumpensteuerung defekt.
5
Behebung
1. Mit einem GS-gerechten Gerät überprüfen,
ob Spannung vorhanden ist (Sicherheitshin-
weise beachten!). Überprüfen, ob der Stecker
richtig eingesteckt ist. Bei vorhandener
Spannung leuchtet die grüne Kontrolllampe
der elektronischen Pumpensteuerung.
2. Änderung der Montage, so dass die Fließ-
richtung der Förderflüssigkeit berücksichtigt
ist (siehe Abschnitt 5.2. Installation der elekt-
ronischen Pumpensteuerung).
3. Die Taste „START PUMP" solange - ma-
ximal jedoch eine Minute - gedrückt halten,
bis die Pumpe gleichmäßig Wasser fördert.
4. Darauf achten, dass der Eingang der An-
saugleitung in die Förderflüssigkeit einge-
taucht ist.
1. Sicherstellen, dass Anschlüsse und/oder
Anschlussleitungen dicht sind.
2. Verstopfungen beseitigen.
3. Beseitigung der Knicke oder ähnlicher Stö-
rungen.
4. Verstopfungen beseitigen.
1. Einschaltdruck durch Fachpersonal an ört-
liche Gegebenheiten anpassen lassen und
erneute Inbetriebnahme der Pumpe (siehe
Abschnitt 7. Inbetriebnahme).
1. Siehe Punkt 1.1.
2. Siehe Punkt 3.1.
3. An den Kundendienst wenden.
4. An den Kundendienst wenden.
1. Siehe Punkt 2.1.
2. An den Kundendienst wenden.
5

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido