Hinweise zum Einbau
Hydraulikaggregate GH
Diese Aggregate können direkt im Freien
zur Aufstellung kommen. Die Verbindungs-
leitungen sollten hierbei jedoch entspre-
chend abisoliert werden, um Kondenswas-
serschäden sowie ein Einfrieren bei sehr
niedrigen Temperaturen zu vermeiden. Die
elektrischen und hydraulischen Anschlüsse
der Aggregate GH an die entsprechende
Kalt- oder Warmwassermaschine und den
Fan-Coil-Kreislauf müssen in Übereinstim-
mung mit den folgenden Darstellungen
vorgenommen werden:
Hinweise zu Bedienung und
Wartung der Aggregate GH
Vor Inbetriebnahme der Anlage sind am
Hydraulikaggregat GH die nachstehend
aufgeführten Vorgänge bzw. Überprüfun-
gen in der hier angegebenen Reihenfolge
durchzuführen:
1) Anlage über das automatische Füllventil
mit Wasser auffüllen und Einhaltung
des korrekten Eichdrucks überprüfen.
Ventil je nach dem für die Anlage er-
forderlichen Druck nachstellen. Soll
auf ein automatisches Auffüllen über
das Füllventil verzichtet werden, ist ein
von Hand bedientes Durchgangsventil
einzubauen, das eine Trennung vom
Versorgungsnetz sicherstellt.
2) Während des Auffüllvorgangs ist der
einwandfreie Betrieb der oben im Aus-
Physikalische Angaben
Hydraulikaggregate GH
Modell
Zugeordnete YLCC-Einheit
Ausgleichsbehälter
Inhalt
Maximaler Druck
Expansionsgefäß
Pumpe
Elektr. Anschluß
Motorleistung
U/min
Verbrauch
Modell (Salmson)
Einstellung Sicherheitsventil
Einstellung autom. Füllventil
Abmessungen
Höhe
Breite
Tiefe
Gewicht
22
gleichsbehälter des Hydraulikaggregats
GH vorgesehenen Entlüftung zu überprü-
fen.
3) Überprüfen, ob der Fülldruck des Expan-
sionsgefäßes mit dem für die Anlage
erforderlichen Druck übereinstimmt.
Gegebenenfalls Druck erhöhen oder
zurücknehmen.
4) Einwandfreien Betrieb des Sicherheits-
ventils überprüfen. Hierzu den Druck
im Kreislauf soweit erhöhen, bis das
Sicherheitsventil anspricht und das über-
schüssige Wasser in den Ablaßkreislauf
ausfließen läßt.
Anschließend muß der Druck wieder auf
den normalen Wert reduziert werden.
5) Nach Herstellung der entsprechenden
Anschlüsse ist das Hydraulikaggregat
GH in Betrieb zu nehmen. Bei leerem
Wasserkreislauf darf die Pumpe unter
keinen Umständen in Betrieb genommen
werden. Sollte die Pumpe nicht ansprin-
gen bzw. der
chen, ist die Verkabelung der Pumpe und
die Verbindung des Hydraulikaggregats
mit der
Kühlmaschi- ne
zu überprüfen.
pumpe
6) Drehrichtung der Pumpe überprüfen.
Sollte die Pumpe in umgekehrter Rich-
tung laufen, kommt dies durch ein anor-
mal niedriges Druckdifferential zwischen
den Manometern zum Ausdruck, die im
Wasseraus- und -eintritt des Aggregats
GH-140
42
lt
131
kPa (bar)
Inhalt lt
8
V. ph. Hz
kW
0,84
A
1,6
MULTI-H-403T
kPa (bar)
300 (3)
kPa (bar)
150 (1,5)
mm
1328
mm
726
mm
723
Kg
118
E
anspre-
Überlastungsschutz
bzw. der
Wärme-
GH-200
GH-260
42
62-82
201
258
600 (6)
12
18
400.3.50
1,05
1,46
2900
1,9
2,8
MULTI-H-404T
MULTI-H-803T
600 (6)
600 (6)
150 (1,5)
150 (1,5)
1184
1440
883
928
883
883
129
164
D
vorgesehen werden müssen (siehe gra-
phische Darstellungen zum verfügbaren
Druck der Hydraulikaggregate GH).
Falls nötig, die beiden Phasen an der
Anschlußleiste gegeneinander austau-
schen, um auf diese Weise eine Umkehr
der Drehrichtung zu gewährleisten.
7) Pumpe 15 Minuten nach Inbetriebnahme
der Anlage ausschalten, die zur Entfer-
nung des Sechskantdeckels über dem
Filter erforderlichen Ventile schließen
und Filter sorgfältig reinigen. Diesen Vor-
gang so oft wiederholen, bis an diesem
Filter keine Verschmutzung mehr auftritt.
Der Filter kommt zusammen mit dem
Hydraulikaggregat zur Auslieferung.
8) Sobald sichergestellt ist, daß nur noch
verschmutzungsfreies Wasser im Um-
lauf ist, ist die Anlage betriebsbereit.
Unter diesen Betriebsbedingungen
den zwischen den Manometern am
Wasserein- und -austritt bestehenden
Differentialdruck notieren. Eine spürbare
Veränderung dieses Differentialwertes
zeigt an, daß das Filter erneut gereinigt
werden muß.
9) Die oben genannten Kontrollfunktionen
sollten in regelmäßigen Abständen vor-
genommen werden. Besonders wichtig
ist dies bei der zu Beginn einer jeden
Betriebsperiode erfolgende Inbetrieb-
nahme sowie kurz nach der jährlichen
Umstellung der Wärmepumpe von Kühl-
auf Heizbetrieb oder umgekehrt.
GH-600S
102-122
605
35
1,9
4,5
MULTI-H-1603T
600 (6)
150 (1,5)
1980
1383
1038
340
GH-600P
152
605
35
3
6,6
SIL-204-15/3
600 (6)
150 (1,5)
1980
1383
1038
380