Descargar Imprimir esta página

Publicidad

Enlaces rápidos

04586-0389
F-102 A Delta Dagger
Die Convair F-102 war die erste Maschine die nicht als ein Flugzeug, sondern als ein
Waffensystem ( Convair Model 8-10 Weapon System WS-201A ) entwickelt wurde bei dem das
Flugzeug nur als der Waffenträger fungierte. Nach dem Einsatz der ersten Atom-Bomben
durch die USA im 2.Weltkrieg hatte sich das Kräfteverhältnis schlagartig gewandelt. Wo bisher
hunderte von Bombern zum Einsatz kamen konnte nun eine einzelne Maschine größere
Schäden anrichten. Dies erforderte aber auf der anderen Seite die Möglichkeit, selbst auch sol-
che Atom-Bomber daran zu hindern ihr Ziel zu erreichen. Die Lösung war ein Abfangjäger mit
einer reinen Raketenbewaffnung und der Möglichkeit schneller als Mach 1 zu fliegen und
dabei mit dem eigenen Radar feindliche Ziele zu bekämpfen. So entstand bei Convair 1951 die
F-102A Delta Dagger (ursprünglich hieß sie Machete), die als eine Übergangslösung für den
ultimativen Interceptor F-106 Delta Dart gedacht war. Bei der Konstruktion der Delta-
Tragflächen konnte sich Convair auch auf deutsche Aerodynamik - Arbeiten zum Überschall-
flug aus dem 2. Weltkrieg stützen. Zu einem Zeitpunkt zu dem nach den Vorgaben der neue
Jäger bereits seit Monaten im Dienst stehen sollte, am 24. 10 1953, startete der erste Prototyp,
die YF-102. Es war der Beginn einer unendlichen Geschichte von Irrungen durch fehlende
Erfahrungen mit Überschall, zu schwachen Triebwerken und ständigen Änderungen an allen
Ecken. Das eigentliche Herzstück des neuen Waffensystems waren die von Hughes entwickel-
te radargesteuerte GAR-1 Falcon die später in AIM-4A Falcon umbenannt wurde. Mit einer
Länge von 1.98 m und einem Gewicht von 52 kg erreichte sie eine Höchstgeschwindigkeit von
über Mach 2 bei einer Reichweite von 8 km. Auch die Falcon war ständigen Änderungen
unterworfen und wurde in zahlreichen Varianten gebaut. Neben den radargesteuerten AIM-
4A und E Falcon kamen auch mit der AIM-4C und F infrarot-gesteuerte Falcon zum Einsatz.
Ab 1960 wurde die F-102A auch mit AIM-26A ausgerüstet, einer radargesteuerten Falcon mit
einem atomaren Gefechtskopf. Die sechs Falcon waren in einem Waffenschacht im Rumpf der
F-102 untergebracht, deren mehrteilige Türen im Flug geöffnet werden konnten um die
Abschusschienen mit den Falcon auszufahren. In je zwei Türen pro Seite waren an der
Vorderseite drei Abschussöffnungen in denen je zwei ungesteuerte T214 Raketen mit Kaliber
2.75 inch (6.98 cm) untergebracht waren. In Friedenzeiten wurde sie aus Sicherheitsgründen
mit nur jeweils einer Rakete bestückt. Die Serienfertigung der Falcon begann 1954 bei Hughes
in Tucson, Arizona und endete 1963 nach 50000 Stück. Ebenfalls von Hughes kam der neue
Waffenrechner MG-3, später weiterentwickelt zum MG-10 mit Anschluss an das Data-Link-
System SAGE der amerkanischen Luftverteidigung. In Europa wurde die F-102A vom 28.
Januar 1959 bis zum 16. April 1970 bei sechs Jagdgeschwadern ( 32nd FIS Soesterberg,
Holland; 431st FIS Zaragossa AB, Spanien; 496th FIS Hahn AB, Deutschland: 497th FIS Torrejon
AB Spanien; 525th FIS Bitburg AB und 526th FIS Ramstein AB Deutschland) der USAFE –
United States Air Force Europe - eingesetzt. Neben den USA wurden auch Griechenland und
die Türkei mit nicht mehr benötigten F-102A ausgerüstet. Im Juni 1968 erhielt die Türkei die
ersten ihrer 24 Maschinen, während Griechenland ein Jahr später – Juni 1969 – 41 Maschinen
erhielt. Die letzten F-102A wurden von der türkischen Luftwaffe im Juni 1979 außer Dienst
gestellt. Insgesamt wurden 990 Maschinen gebaut (davon 111 TF-102A Trainer ) , mehr als drei
mal soviel wie von der F-106 für die sie eigentlich nur die Übergangslösung sein sollte.
Technische Daten:
Länge
20.84 m
Spannweite
11.62 m
Höhe
6.46 m
Triebwerk
1 x Pratt & Whitney J57-P-23
Leistung
5 060 kp
Leistung mit Nachbrenner 7 937 kp
Startgewicht max
15 516 kg
Landegewicht
14 004 kg
Leergewicht
9 599 kg
Höchstgeschwindigkeit
1 254 km/h in 10 668 m
Reisegeschwindigkeit
680 km/h
Einsatzzeit
1.5 Stunden
(1) Hilfen = Speed Brake und Bremsfallschirm
F-102 A Delta Dagger
2004 BY REVELL GmbH & CO. KG
Dienstgipfelhöhe
16 276 m
Steigleistung mit Nachbrenner 5 303 m/min
Steigzeit auf 15 240 m
7.8 min
Startstrecke
697 m
Landestrecke ohne Hilfen (1)
746 m
Landestrecken mit Hilfen (1)
542 m
Treibstoffmenge, intern
4 107 l
Treibstoff Zusatztanks
2 x 814 l
Bewaffnung
6 x AIM-4A, C, E, F o.
2x AIM-26 Falcon und
max. 24x 2.75inch FFAR
Pilot
1 Mann
F-102 A Delta Dagger
The Convair F-102 was the first aircraft to be designed as a weapon system (Convair Model 8-
10 Weapon System WS-210A) for which the aeroplane was a mere weapon carrier. After the
USA dropped the first atom bomb in the Second World War, the balance of powers had sud-
denly taken a dramatic turn. Whereas it had previously taken hundreds of bomber aircraft,
now one single aircraft sufficed to cause great damage. This fact on the other hand necessi-
tated effective counter-measures in order to prevent such nuclear bombers from reaching
their targets. The solution was an interceptor with an armament consisting solely of missiles,
with the capability of reaching a speed exceeding Mach 1 and the ability to simultaneously
use its own radar for fighting targets. So, in 1951 Convair developed the F-102A Delta Dagger
(formerly designated Machete) as an interim solution until the ultimate interceptor F-106
Delta Dart would be available. Convair?s construction plans of the delta-shaped wings were
partly based on German World War II studies on aerodynamics in supersonic flight. The first
prototype, the YF-102, flew on 24 October 1953 for the first time, months after the new figh-
ter was scheduled to become operational. It was the beginning of a never-ending series of
problems due to lack of experience with supersonic flight, too weak engines and constant
changes made to all and sundry parts. The real core of the new weapon system was the radar-
controlled GAR-1 Falcon missile designed by Hughes (later designated AIM-4A Falcon). It was
1.98 m long, weighed 52 kg and reached a top speed of more than Mach 2, having a range
of 8 km. The Falcon, too, was subjected to continuous changes and built in a number of ver-
sions. Along with the radar-controlled AIM-4A and E Falcons, the AIM-4C and F infrared-con-
trolled versions were used. From 1960, the F-102 A was also equipped with the AIM-26A type
which was a radar-controlled Falcon with a nuclear war head. All six Falcon missiles were sto-
red in a weapons bay inside the fuselage. Its multipart doors could be opened during flight to
project launch rails holding the Falcons. Two doors on either side had three projection tubes
each in their front parts, again each housing two unguided 2.75 inch (6.98 cm) T214 rockets.
In peacetime, only one rocket was carried for safety reasons. Series production of the Falcon
began with Hughes in 1954 at Tuscon, Arizona, and ended in 1963 after 50,000 missiles had
been built. Hughes also developed the new MG-3 weapons computer which was later impro-
ved to become the MG-10 connected to the SAGE data link system of the U.S. American air
defence. In Europe, the F-102A saw service from 28 January 1959 to 16 April 1970 with six figh-
ter wings of the USAFE (United States Air Force Europe); the 32nd FIS
Soesterberg/Netherlands, the 431st FIS Zaragossa AB/Spain, the 496th FIS Hahn AB/Germany,
the 497th FIS Torrejon AB/Spain, the 525th FIS Bitburg AB and 526th FIS Ramstein AB, both
Germany. A number of F-102A aircraft which were no longer required by the USA were su
plied to Greece and Turkey. In June 1968, Turkey received the first of a total of 24 aircraft,
Greece was one year later -in June 1969 - supplied with 41 aircraft. The last F-102As retired
from service with the Turkish air force in June 1979. A toal of 990 machines were built (inclu-
ding 111 TF-102A trainer aircraft), more than three times the number built of the F-106 type
for which it was meant to be simply an interim solution.
Specification:
Length
20.84 m
Wing span
11.62 m
Height
6.46 m
Engine
1 x Pratt&Whitney J57-P-23
Thrust
5,060 kp
Thrust with afterburner 7,937 kp
Take-off weight, max.
15,516 kg
Landing weight
14,004 kg
Weight, empty
9,599 kg
Speed, max.
1,254 km/h at 10,668 m
Cruising speed
680 km/h
Flight endurance
1.5 hours
* aid = speed brake or breaking parachute
PRINTED IN GERMANY
Service ceiling
16,276 m
Climb rate with afterburner
5,303 m/min
Climb to 15,240m
7.8 min
Take-off distance
697 m
Landing distance without aid* 746 m
Landing distance with aid*
542 m
Fuel, internal
4,107 l
Fuel in additional tanks
2 x 814 l
Armament
6 x AIM-4A, C, E, F or
2 x AIM-26 Falcon and
max. 24 x 2.75 inch FFAR
Crew
1 pilot

Publicidad

loading

Resumen de contenidos para REVELL F-102 A Delta Dagger

  • Página 1 F-102 A Delta Dagger  2004 BY REVELL GmbH & CO. KG 04586-0389 PRINTED IN GERMANY F-102 A Delta Dagger F-102 A Delta Dagger Die Convair F-102 war die erste Maschine die nicht als ein Flugzeug, sondern als ein The Convair F-102 was the first aircraft to be designed as a weapon system (Convair Model 8- Waffensystem ( Convair Model 8-10 Weapon System WS-201A ) entwickelt wurde bei dem das 10 Weapon System WS-210A) for which the aeroplane was a mere weapon carrier.
  • Página 2 µοτ βο απ το χαρτ , στο σηµαδεµ νο σηµε ο και πι στε το µε το στουπ χαρτο. potopiti v toplo vodo ca. 20 sekund. Motiv na odrejenem mestu oddeliti od papirja in nanesti z upijačem. Revell GmbH & Co. KG Henschelstraße 20-30 D-32257 Bünde...
  • Página 3 04586 Verwendete Symbole / Used Symbols Bitte beachten Sie folgende Symbole, die in den nachfolgenden Baustufen verwendet werden. Please note the following symbols, which are used in the following construction stages. Veuillez noter les symboles indiqués ci-dessous, qui sont utilisés dans les étapes suivantes du montage. Neem a.u.b.
  • Página 4 04586 Benötigte Farben / Used Colors Benötigte Farben Peintures nécessaires Pinturas necesarias Colori necessari Tarvittavat värit Nødvendige farger Potrzebne kolory Gerekli renkler Szükséges színek. Απαιτο µενα χρ µατα Required colours Benodigde kleuren Tintas necessárias Använda färger Du trenger følgende farger çÂÓ·ıÓ‰ËÏ˚Â...
  • Página 5 04586 Nicht benötigte Teile Ikke nødvendige dele Parts not used Deler som ikke er nødvendige Pièces non utilisées çÂËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌÌ˚ ‰ÂÚ‡ÎË Niet benodigde onderdelen Elementy niepotrzebne µη χρειαζο µενα εξαρτ µατα Piezas no necesarias Peças não utilizadas Gereksiz parçalar Parti non usate Nepotřebné...
  • Página 6 04586 PAGE 6...
  • Página 7 04586 PAGE 7...
  • Página 8 04586 PAGE 8...
  • Página 9 04586 PAGE 9...
  • Página 10 04586 PAGE 10...
  • Página 11 04586 PAGE 11...
  • Página 12 04586 PAGE 12...
  • Página 13 04586 PAGE 13...
  • Página 14 04586 PAGE 14...
  • Página 15 04586 PAGE 15...