All manuals and user guides at all-guides.com
■
Hinweis (Abb. 11) wenn eine Leiter mit einer Traverse geliefert wird, müssen
diese vom Nutzer vor dem ersten Einsatz angebracht werden.
Aufstellen der Leiter
■
die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt werden, z. B. richtiger
Aufstellwinkel für Anlegeleitern (70 °), Sprossen oder Auftritte waagerecht und
vollständiges Öffnen einer Stehleiter
■
Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig
gesichert werden (Abb. 4)
■
die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund
stehen
■
eine Anlegeleiter sollte gegen eine ebene, feste Fläche gelehnt und vor der
Benutzung gesichert werden, z. B. durch eine Befestigung oder Verwendung
einer geeigneten Einrichtung zur Sicherstellung der Standfestigkeit
■
die Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht werden
■
Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko einer Kollision zu
achten, z. B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht
Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich.
■
alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken fest-
stellen, z. B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische
Betriebsmittel
■
die Leiter muss auf ihre Füße gestellt werden, nicht auf die Sprossen bzw. Stufen
■
die Leitern dürfen nicht auf rutschige Flächen gestellt werden (z. B. Eis, blanke
Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche
Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten
Stellen ausreichend sauber sind
Benutzung der Leiter
■
die maximale Nutzlast der jeweiligen Leiternart nicht überschreiten
■
nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel)
zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben
Sprosse stehen
■
nicht ohne zusätzliche Sicherung in größerer Höhe von einer Anlegeleiter weg-
steigen, z. B. Befestigung oder Verwendung einer geeigneten Vorrichtung zur
Sicherung der Standsicherheit
■
Stehleitern nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen
■
die obersten drei Sprossen einer Anlegeleiter nicht als Standfläche benutzen
■
Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden
■
für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung nichtleitende Leitern
benutzen
■
die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen, z. B. starkem
Wind benutzen
■
Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen
■
Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln,
falls möglich
mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen
■