Bedienung Und Wartung - VERTO 52G449 Manual De Uso

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 43
• Den Stutzen (5) auf das angebrachte Verbindungsstück (4) aufschrauben.
• Das Wasserkabel auf dem Stutzen (5) montieren.
PUMPE INSTALLIEREN
Die Pumpe darf nicht gebraucht werden, falls sie nicht unterstützt
wird, sondern nur an der Rohrleitung oder am Netzkabel hängt.
Die Pumpe ist auf einem Tragarm mit geeigneter Konstruktion, auf
einem Seil aufzuhängen bzw. am Schachtboden aufzustellen. Um
sicherzustellen, dass die Pumperichtig läuft, muss der Schachtboden
sauber, ohne Schlamm gehalten werden.
Der Schwimmerschalter ist so eingestellt, dass die Pumpe sofort eingeschaltet
werden kann, wenn der Wasserstand 50 cm überschritten wird.
Die Pumpe kann folgendermaßen installiert werben:
– an steife Rohrleitungen im System bei stationärem Gebrauch.
– an flexible Systemleitungen.
PUMPE FEST INSTALLIEREN
• Die Pumpe muss auf einer flachen, ebenen Fläche am Behälter- bzw.
Schachtboden aufgestellt werben.
• Beim Einstellen der Pumpe sind minimale Abstände zu Wänden und
anderen Elementen zu beachten, damit die richtige Funktionsweise
und Wartung der Pumpe unter sicheren Bedingungen möglich sind.
• Wir empfehlen, dass Rohre und Kupplungen mit gleicher Größe in
der gesamten Länge der Wasseranlage verwendet werden.
• Wir empfehlen, hinter dem Pumpenstutzen ein Rücklaufventil
anzubringen.
Damit der Schwimmerschalter frei schwimmen kann, sollen die minimalen
Abmessungen des Pumpenschachts 65 x 65 x 50 cm betragen.
AN STROMVERSORGUNG ANSCHLIESSEN
Die Tauchpumpe ist mit einem durchschlagsicheren Stecker
ausgestattet. Gemäß den geltenden Vorschriften eignet sich die Pumpe
für den Anschluss an eine sichere Steckdose mit Netzparametern:
230 V AC, 50 Hz. Stecken Sie den Stecker der Versorgungsleitung
nur in die Steckdosen mit Schutzkontakt in einem Stromkreis mit
Differenzstromschutz IΔn < 30mA oder IΔn = 30mA.
Ist das Netzkabel oder der Stecker beschädigt, dürfen keine
eigenständigen
Reparaturversuche
Lassen Sie das Netzkabel oder den Stecker ausschließlich
von qualifiziertem Fachpersonal unter Verwendung von
Originalersatzteilen austauschen.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Pumpe, ob die auf dem
Typenschild der Pumpe angegebene Spannung der Netzspannung
entspricht und der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
EINSTELLUNGEN DES EIN-/AUSSCHALTMOMENTS ÜBERPRÜFEN
Für das Ein-/ Ausschalten der Pumpe ist der Schwimmerschalter
verantwortlich. Vor der Betätigung der Pumpe ist Folgendes zu prüfen:
unternommen
werden.
11
• Der Schwimmerschalter soll so installiert werden, damit zum
Einschlaten-Wasserstand und Ausschalten-Wasserstand ein guter
Zugang mit geringer Kraft gewährleistet ist. Um dies zu prüfen, ist
die Pumpe in einen mit Wasser befüllten Behälter unterzubringen.
Manuell, sorgfältig den Schwimmerschalter (2) heben und dann
senken. In dieser Zeit notieren, wann das Ein- und Ausschalten der
Pumpe (Abb. A und B) erfolgt.
• Sicher stellen, dass die Leitung, die den Schwimmerschalter und die Pumpe
verbindet frei ist und der Abstand zwischen dem Schwimmerschalter
und der Pumpe nicht zu gering ist. Bei einem zu geringen Abstand kann
die richtige Funktionsweise des Schwimmerschalters und somit der
gesamten Pumpe nicht gewährleistet werden.
• Anschließend ist zu prüfen, ob der Schwimmerschalter den
Boden vor dem Ausschalten der Pumpe nicht erreicht hat. Solche
Einstellung kann zum trockenen Lauf der Pumpe führen.
Falls der Wasserstand unter einen bestimmten Wert sinken wird, schaltet
die Pumpe automatisch aus und umgekehrt – falls der Wasserstand den
Wert von ca. 50 cm erreichen wird, schaltet die Pumpe ein. Dank dem
Schalter, der auf den sinkenden Wasserstand reagiert, wird die Pumpe
ausgeschaltet, wenn der Behälter entleert wird.
VOR DEM GEBRAUCH
Nach dem gründlichen Lesen der vorliegenden Betriebsanleitung
kann mit dem Betrieb der Pumpe angefangen werde, wenn folgende
Vorgaben vorgenommen werden.
• Prüfen, ob die Pumpe richtig aufgehängt oder auf dem
Schachtboden sicher aufgestellt ist.
• Prüfen, ob die Druckleitung (Am Auslauf der Pumpe) richtig
angeschlossen worden ist.
• Prüfen, ob die Stromversorgung die Parameter 230 V AC, 50 Hz
gewährleistet.
• Prüfen, ob die Steckdose in einem einwandfreien Zustand ist.
• Prüfen, ob die Pumpe ev. nicht trocken laufen wird.

BEDIENUNG UND WARTUNG

Vor allen Montage-, Einstellungs-, Reparatur- bzw. Bedienungsarbeiten
an der Pumpe trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose.
Die besprochene Tauchpumpe ist hochqualitatives wartungsfreies
Gerät. Die Pumpe wurde durch den Hersteller einer strengen
technischen Kontrolle unterzogen. Vom Hersteller wird es empfohlen,
dass beim Gebrauch der Pumpe der Pumpenzustand regelmäßig
geprüft wird und unentbehrliche Wartungsarbeiten vorgenommen
werden. Solches Vorgehen wird eine lange Lebensdauer und einen
störungsfreien Betrieb der Pumpe garantieren.
Bei einem geringen Wasserstand können in den Einlauf der Pumpe
Schlamm oder andere Verunreinigungen gelangen. Nach dem Trocknen
können Verunreinigungen die Betätigung der Pumpe unmöglich
machen. Deswegen wird es empfohlen, den Motor der Tauschpumpe
häufig zu kontrollieren (in dem man die Pumpe probeweise betätigt).
Wird die Pumpe häufig transportiert, ist sie vor jedem Neustart mit
Wasser zu reinigen.
• Bei
stationären
Anlagen
Schwimmerschalters (2) ab und zu zu prüfen.
• Alle faserartigen Verunreinigungen, die sich im Gehäuse der Pumpe
ansammeln können, sind mit einem starken Frischwasserstrom zu entfernen.
• In regelmäßigen Abständen (Am besten alle 3 Monate) ist Schlamm
vom Schachtboden, in dem die Pumpe aufgestellt ist, zu entfernen.
• Mit Frischwasser sind die Verunreinigungen aus der äußeren
Oberfläche des Schwimmerschalters der Pumpe zu entfernen.
ist
die
Funktionsweise
des

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido